ZGB Art. 380 -

Einleitung zur Rechtsnorm ZGB:



Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist das wichtigste Gesetzbuch im schweizerischen Privatrecht, das die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt. Es umfasst Bestimmungen zu verschiedenen Rechtsgebieten wie Personenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht und Obligationenrecht. Das ZGB wurde 1907 verabschiedet, in fünf Bücher unterteilt und regelt unter anderem Rechte und Pflichten in Lebenssituationen wie Eheschliessung, Scheidung, Erbschaft und Vertragsabschluss, was es zu einer grundlegenden Rechtsquelle für das tägliche Zusammenleben und Wirtschaften in der Schweiz macht.

Art. 380 ZGB vom 2025

Art. 380 Zivilgesetzbuch (ZGB) drucken

Art. 380 Behandlung einer psychischen Störung

Die Behandlung einer psychischen Störung einer urteilsunfähigen Person in einer psychiatrischen Klinik richtet sich nach den Bestimmungen über die fürsorgerische Unterbringung.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 380 Zivilgesetzbuch (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPC180021HonorarRecht; Entschädigung; Vorinstanz; Verfahren; AnwGebV; Rechtsvertreter; Parteien; Honorar; Eingabe; Gericht; Zeitaufwand; Betreuung; Bemühungen; Aufwand; Stunden; Gebühr; Obhut; Beschwerdeführers; Barauslagen; Entscheid; Anwalt; Kindes; Bemessung; Grundgebühr; Honorarnote; Verantwortung; Verfügung; Rechtsbeistand
ZHPA170040Zwangsbehandlung Beschwerde gegen ein Urteil des Einzelgerichtes o.V. des Bezirksgerichtes Winterthur vom 15. Dezember 2017 (FF170075)Behandlung; Klinik; Vorinstanz; Protokoll; Gutachter; Zwangsmedikation; Rechtsvertreter; Medikation; Medikament; Urteil; Krankheit; Massnahme; Valium; Zustand; Ziffer; Haldol; Beschwerdeführers; Medikamente; Einnahme; Nebenwirkung; Dispositiv; Person; Verwahrlosung; Selbstgefährdung; Verlauf; ähnt
Dieser Artikel erzielt 64 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LURRE Nr. 2044Vormundschaft. Vorschlagsrecht des Betroffenen. Vorrecht der Verwandten bei der Wahl eines Vormunds. Artikel 379, 380, 381 und 388 ZGB. Die Beschwerdebefugnis der als Vormundinnen vorgeschlagenen Schwestern sowie der Mutter ist gegeben, wenn eine Verletzung von Artikel 380 oder Artikel 381 ZGB geltend gemacht wird. Das Vorschlagsrecht des Betroffenen sowie das Vorrecht der Verwandten ist auch bei einer Wiederwahl des Vormunds zu beachten. Das Mündelwohl ist für die Wahl des Vormunds entscheidend.

Vormunds; Bevormundete; Schwester; Bevormundeten; Vormundschaft; Schwestern; Person; Mutter; Amtsvorm; Verwandte; Mündel; Entscheid; Verwandten; Sinne; Gemeinderat; Vormundinnen; Vormundes; Interesse; Vormundschaftsbehörde; Hilfe; Verhältnis; Alkohol; Bruder; Akten; Behörde
AGAGVE 2019 3I. Fürsorgerische Unterbringung 3 Art. 380 ZGB Person; Klinik; Behandlung; Unterbringung; Störung; Erwachsenenschutz; Massnahme; Verwaltungsgericht; Massnahmen; Personen; Einweisung; Fürsorgerische; Klinikaufenthalts; Entscheid; Königsfelden; Bestim-; Botschaft; Anordnung; Anwendungsbereich; Erweist; Klinikeinweisung; Sachen; Aufenthalt
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
117 Ia 506Art. 88 OG, Art. 380 und Art. 381 ZGB. Zur staatsrechtlichen Beschwerde gegen die Wahl des Vormunds sind weder der dabei übergangene Verwandte noch die Eltern des Mündels, deren Vorschlag nicht berücksichtigt worden ist, legitimiert.
Vormunds; Interesse; Verwandte; Eltern; Mündels; Vorschlag; Interessen; Urteil; Verwandten; Erhebung; Bundesgericht; Vormundschaft; Verfahren; SCHNYDER/MURER; Vorrecht; EGGER; Beschwerde; Urteilskopf; Zivilabteilung; Direktion; Justiz; Kantons; Regeste; ücksichtigt
106 IV 211Rechtshilfe im Verwaltungsstrafverfahren (Art. 30 VStrR). Weist eine kantonale Behörde das Rechtsöffnungsgesuch einer Bundesverwaltungsbehörde für eine Bussenverfügung ab, so kann die Bundesverwaltungsbehörde dagegen nicht wegen Verweigerung der Rechtshilfepflicht im Sinne von Art. 30 Abs. 5 VStrR bei der Anklagekammer Beschwerde führen. Recht; Rechtshilfe; Rechtsöffnung; Busse; Anklagekammer; VStrR; Bundes; Verwaltung; Betreibung; Kanton; Sinne; Bussen; Behörde; Rechtsmittel; Urteil; Rechtshilfepflicht; Verweigerung; Entscheid; Kantone; Bussenverfügung; Generaldirektion; Bescheid; Vollstreckung; Bundesgericht; Einzelrichter; Verfahren; Obergericht; Kantons