LIFD Art. 37a - Procédure simplifiée

Einleitung zur Rechtsnorm LIFD:



Art. 37a LIFD de 2025

Art. 37a Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (LIFD) drucken

Art. 37a (1) Procédure simplifiée

1 Pour les petites rémunérations provenant d’une activité lucrative salariée, l’impôt est prélevé au taux de 0,5 % sans tenir compte des autres revenus, ni d’éventuels frais professionnels ou déductions sociales, à la condition que l’employeur paie l’impôt dans le cadre de la procédure simplifiée prévue aux art. 2 et 3 de la loi du 17 juin 2005 sur le travail au noir (2) . L’impôt sur le revenu est ainsi acquitté.

2 L’art. 88, al. 1, let. a, est applicable par analogie.

3 Le débiteur de la prestation imposable a l’obligation de verser périodiquement les impôts à la caisse de compensation AVS compétente.

4 La caisse de compensation AVS remet au contribuable un relevé ou une attestation indiquant le montant de l’impôt retenu. Elle verse à l’autorité fiscale compétente les impôts encaissés.

5 Le droit à une commission de perception selon l’art. 88, al. 4, est transféré à la caisse de compensation AVS compétente.

6 Le Conseil fédéral règle les modalités en tenant compte des art. 88 et 196, al. 3. (3)

(1) Introduit par l’annexe ch. 4 de la LF du 17 juin 2005 sur le travail au noir, en vigueur depuis le 1er janv. 2008 (RO 2007 359; FF 2002 3371).
(2) RS 822.41
(3) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 16 déc. 2016 sur la révision de l’imposition à la source du revenu de l’activité lucrative, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2018 1813; FF 2015 625).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 37a Loi fédérale sur l’impôt fédéral direct (DBG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGSTA.2017.57Staats- und Bundessteuern 2013 und 2014Steuer; Rekurrent; Rekurrenten; Arbeit; Löhne; Schwarzarbeit; Gesellschaft; Recht; Gesetzgeber; Gesellschaften; Einsprache; Arbeitnehmer; Voraussetzung; Steuerumgehung; Vorgehen; Vorinstanz; Gesetzes; Voraussetzungen; Bundessteuer; Steuergericht; Betrieb; Steuern; Arbeitgeber; ühren
SOSGSTA.2017.41Staats- und Bundessteuer 2015Steuer; Rekurrenten; Arbeit; Schwarzarbeit; Vorgehen; Recht; Arbeitnehmer; Veranlagung; Einsprache; Vorinstanz; Arbeitgeber; Gesetzgeber; Gesellschaft; Voraussetzung; Steuern; Voraussetzungen; Steuerumgehung; Rekurs; Geschäftsführer; Ehefrau; Steuergericht; Staats; Bundessteuer; Gesellschafter
Dieser Artikel erzielt 8 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSGSTA.2021.34-Steuer; Rekurrenten; Apos; Spesen; Kunden; Beleg; Bundesgericht; Steuerumgehung; Pauschalspesen; Steuergericht; Umsatz; Kostenersatzcharakter; Steuerpflichtigen; Zusammenhang; Unterlagen; Belege; Kanton; Betrag; Urteil; Umsätze; Rechnung; Sachverhalt; ätten
LUA 10 148 A 10 149Art. 33 Abs. 2 und 37a DBG; §§ 40 Abs. 2 und 59a StG. Wurde ein Erwerbseinkommen bereits im vereinfachten Abrechnungsverfahren nach den Art. 2 und 3 des Bundesgesetzes vom 17. Juni 2005 über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA; SR 822.41) abgerechnet, stellt es nicht mehr Einkommen im Rahmen der Ermittlung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit im ordentlichen Veranlagungsverfahren dar, weshalb die Gewährung eines steuermindernden Abzuges für den zweitverdienenden Ehegatten ausser Betracht fällt.Steuer; Veranlagung; Zweitverdienerabzug; Veranlagungsverfahren; Abrechnungsverfahren; Einkommen; Besteuerung; Einkünfte; Quelle; Einkommens; Verfahren; Einkommenssteuer; Quellensteuer; Abzüge; Erwerbseinkommen; Zweitverdienerabzuges; Ehegatte; Leistungsfähigkeit; Richner/Frei/Kaufmann/Meuter; Ehegatten; Steuern; Recht; Personen; Erwerbstätigkeit; Voraussetzung; Arbeitgeber
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.