CPP Art. 375 - Decisione

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 375 CPP dal 2024

Art. 375 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 375 Decisione

1 Il giudice dispone la misura proposta o altre misure se ritiene che la reit e l’incapacit penale siano provate e che la misura sia necessaria. Nel contempo, decide sulle pretese civili.

2 La decisione sulla misura e quella sulle pretese civili sono emesse mediante sentenza.

3 Se ritiene che l’imputato sia imputabile, oppure responsabile dei reati commessi in stato di incapacit penale, il giudice respinge la proposta del pubblico ministero. Quando questa decisione passa in giudicato, la procedura preliminare contro l’imputato riprende.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 375 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB230094Versuchte Nötigung etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Zeugin; Richt; Massnahme; Behandlung; Privatkläger; Ausführungen; Verteidigung; Vorinstanz; Gutachten; Berufung; Sinne; Schizophrenie; Kinder; Aussage; Pfefferspray; Diagnose; Aussagen; Urteil; Recht; Dossier; Beschimpfung
ZHSB220611vorsätzliche Tötung etc. im Zustand der SchuldunfähigkeitAntrag; Antrags; Antragsgegner; Asservat-Nr; Privatkläger; Privatklägerin; Massnahme; DNA-Spur; Sinne; Vorinstanz; Verlauf; Wattetupfer; Antragsgegners; Verlaufsbericht; Behandlung; Messer; Gutachten; Drohung; Berufung; Recht; Polizist; Staat; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft
Dieser Artikel erzielt 25 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSTBER.2020.69-Beschuldigte; Beschuldigten; Kasse; Staat; Recht; Urteil; Massnahme; Apos; Berufung; Alkohol; Video; Urteils; Polizei; Messer; Ersatzmassnahme; Entschädigung; Angestellte; Täter; Staatsanwalt; Rechtsanwalt; Ersatzmassnahmen; Verfahren; Staatsanwaltschaft; Untersuchung; Nötigung; Verteidiger
BSHB.2019.60-Verfahren; Verfahrenskosten; Gericht; Appellationsgericht; Erlass; Entscheid; Gesuch; Appellationsgerichts; Schweiz; Einzelgericht; Prozessordnung; Zuständig; Kanton; Schweizerischen; Gerichtsgebühr; Bundesgericht; Basel-Stadt; Christian; Hoenen; Gerichtsschreiber; Jucker; Hindelbank; Forderungen; Voraussetzungen; Gerichtsgebühren; Zuständigkeit; Domeisen; Kommentar; Auflage
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 93 (6B_360/2020)
Regeste
Art. 2 Abs. 2, Art. 374 f. und Art. 404 Abs. 2 StPO ; Grundsatz der Formstrenge, selbstständiges Massnahmeverfahren bei einer schuldunfähigen beschuldigten Person, Eingriff in die Dispositionsfreiheit. Beim Grundsatz der Formstrenge ( Art. 2 Abs. 2 StPO ) handelt es sich um einen fundamentalen Grundsatz des Strafprozessrechts (E. 1.3.2).
Verfahren; Verfahren; Schuld; Person; Massnahme; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Verfahrens; Schuldunfähigkeit; Recht; Urteil; Verfahrens; Antrag; Störung; Berufung; Vorinstanz; Prozessordnung; Entscheid; Grundsatz; Schuldspruch; Anklage; BOMMER; Massnahmeverfahren; Totenfriedens; Gericht
141 IV 396Zulässiges Rechtsmittel gegen selbstständige nachträgliche gerichtliche Entscheide. Selbstständige nachträgliche gerichtliche Entscheide im Sinne von Art. 363 ff. StPO ergehen in Form eines Beschlusses oder einer Verfügung und sind mit Beschwerde anzufechten (E. 3 und 4). Entscheid; Entscheide; Recht; Urteil; Rechtsmittel; Sinne; Verfahren; Massnahme; Verfahren; Urteil; Urteils; Beschluss; Schweiz; Schweizerische; Prozessordnung; Berufung; Sanktion; Verfügung; Anordnung; Prozessrecht; Obergericht; Gericht; Entscheidung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RP.2016.16Beschwerde gegen Auslieferungsentscheid (Art. 55 Abs. 1 IRSG). Einrede des politischen Delikts (Art. 55 Abs. 2 IRSG). Akessorisches Haftentlassungsgesuch. Unentgeltliche Rechtspflege (Art. 65 Abs. 1 und 2 VwVG).Auslieferung; Recht; Apos;; Beschwerdeführers; Verfahren; Delikt; Pazar; Entscheid; Serbie; Über; Verfahren; Beschwerdekammer; Serbien; Auslieferungsersuchen; Behörde; Gericht; Staat; Behörden; Urteil; Bezirksgericht; Delikts; Beschwerdegegner; Einrede; Bundesstrafgericht; Rechtshilfe; Frist; Verfahrens; Bundesstrafgerichts; Auslieferungshaft; Bezirksgerichts

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
-Praxis, 3. Aufl.2017
Niklaus Schmid, SchweizerPraxis, Zürich, St. Gallen2009