CC Art. 371 -

Einleitung zur Rechtsnorm CC:



Art. 371 CC de 2022

Art. 371 Code civil suisse (CC) drucken

Art. 371 B. Constitution et révocation

1 Les directives anticipées sont constituées en la forme écrite; elles doivent être datées et signées par leur auteur.

2 L’auteur de directives anticipées peut faire inscrire la constitution et le lieu du dépôt des directives sur sa carte d’assuré. Le Conseil fédéral édicte les dispositions nécessaires, notamment en matière d’accès aux données.

3 La disposition régissant la révocation du mandat pour cause d’inaptitude s’applique par analogie aux directives anticipées.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 371 Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VDPron/2013/152-élégué; écision; éposé; érêt; édéral; Justice; éans; Tappy; Objet; Chambre; Larrêt; ésente; DELEGUE; CHAMBRE; CUratelles; Présidence; Perrot; Greffier; Rodondi; *****; évrier; -après:; écembre; énommé; éserve
VDEntscheid/2011/462Assistance; édure; écision; Harari/Corminboeuf; Exonération; ésignation; ’assistance; énale; égal; évenu; étention; ûretés; Avances; Ordonnance; Ministère; également; étentions; Agissant; édéral; ésident; Arrondissement; Octroi; èrement; Appui; étenu

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZZ.1978.25Bevormundung wegen einer FreiheitsstrafeSchutz; Entmündigung; Bundesgericht; Wahrung; Vermögensinteressen; Betracht; Schutzaufsicht; Vormundschaft; Fürsorge; Bevormundung; Urteil; Verfügung; Verwaltungsgericht; Hilfe; Voraussetzungen; Umständen; Verzicht; Praxis; Entscheid; Verurteilten; Kantons; Oberamt; Entlassung; Massnahme
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
109 II 8Entmündigung wegen Freiheitsstrafe (Art. 371 ZGB). Art. 371 ZGB ist als eine Schutznorm zu betrachten, die einen Eingriff in die persönliche Freiheit nur dann zu rechtfertigen vermag, wenn ein ernsthaftes Schutzbedürfnis tatsächlich feststeht (Präzisierung der Rechtsprechung). Entmündigung; Freiheit; Vormundschaft; Recht; Schutz; Gericht; Freiheitsstrafe; Interessen; Bundesgericht; Vollzug; Berufung; Rechtsprechung; Basel-Stadt; Hilfe; Urteil; Urteil; Kantons; Angelegenheiten; Entlassung; Beweis; Wahrung; Vorinstanz; Schutzbedürfnis; ächlich
104 II 12Entmündigung wegen Freiheitsstrafe (Art. 371 ZGB). Von einer Entmündigung kann bei Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber höchstens dann abgesehen werden, wenn nachgewiesen wird, dass im konkreten Fall die persönliche Fürsorge und die Wahrung der Vermögensinteressen des Verurteilten ausser Betracht fallen. Entmündigung; Freiheitsstrafe; Wahrung; Urteil; Vermögensinteressen; Betracht; Verurteilung; Verurteilten; Kantons; Vormundschaft; Bundesgericht; Relativierung; Sinne; Waisenamt; Fürsorge; Beschluss; Erwägungen; Person; Voraussetzung; Antritt; Hinweisen; Unfähigkeit; Besorgung; Angelegenheiten; Behörde; Massnahme; Antritt; Entmündigungsgr