CPC Art. 367 - Récusation d’un arbitre

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 367 CPC de 2023

Art. 367 Code de procédure civile (CPC) drucken

Art. 367 Récusation, révocation et remplacement des arbitres Récusation d’un arbitre

1 Un arbitre peut être récusé dans les cas suivants:

  • a. faute des qualifications convenues entre les parties;
  • b. en présence d’un motif de récusation prévu par le règlement d’arbitrage adopté par les parties;
  • c. en cas de doutes légitimes sur son indépendance ou son impartialité.
  • 2 Une partie ne peut récuser un arbitre qu’elle a désigné ou contribué désigner que pour un motif dont, bien qu’ayant fait preuve de la diligence requise, elle n’a eu connaissance qu’après la nomination. (1) Le motif de la récusation est communiqué sans délai au tribunal arbitral et la partie adverse.

    (1) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 2 de la LF du 19 juin 2020, en vigueur depuis le 1er janv. 2021 (RO 2020 4179; FF 2018 7153).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 367 Code de procédure civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPG210004Ablehnung eines SchiedsrichtersRecht; Ablehnung; Schiedsger; Schiedsgericht; Abgelehnte; Rechtsanwältin; Schiedsgerichts; Parteien; Schiedsrichter; Vergle; Vergleich; Gesuch; Vergleichsverhandlung; Gericht; Gesuchsgegner; Bekanntschaft; Beziehung; Gesuchsgegnerin; Obergericht; Entscheid; Mitglied; Abgelehnten; Unabhängigkeit; Rechtsvertreter; Schiedsverfahren; Ablehnungsgesuch
    SHNr. 41/2002/19 Art. 118, Art. 144, Art. 270a und Art. 364 Abs. 2 ZPO; § 2 HV. Vorsorgliche Massnahmen bei gemeinsamem Scheidungsbegehren mit Teileinigung; Zulässigkeit der Nichtigkeitsbeschwerde; Prozessentschädigung Einzelrichter; Bedenkfrist; Verfügung; Nichtigkeitsbeschwerde; Massnahmen; Prozessentschädigung; Teileinigung; Kammer; Begehren; Fünftel; Kanton; Behandlung; Fünfteln; Scheidungsbegehren; Einzelrichterin; Kantonsgerichts; Honorarvereinbarung; Verfügungen; Zivilkammer; Einigung; Vorsorgliche; Teileinigung; Zulässigkeit; Nichtigkeitsbeschwerde; Entscheid; Obergerichts; Festsetzung; ädigungsberechtigte

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPG190002Ablehnung eines SchiedsrichtersSchieds; Ablehnung; Schiedsrichter; Gesuch; Recht; Abgelehnte; Schiedsverfahren; Gesuchsgegnerin; Richter; Mitglied; Verfahren; Ablehnungsgr; Gericht; Unabhängigkeit; Unparteilichkeit; Arbeitszeit; Parteien; Abgelehnten; Befangenheit; Schiedsrichters; Parteischiedsrichter; Kanton; Zweifel; Meinung; Entscheid; Schiedsverfahrens
    ZHPG170002Ablehnung des Sekretariats des SchiedsgerichtsSchiedsgericht; Schiedsgerichts; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsgegner; Statuten; Recht; Schiedsrichter; Gesuchsgegners; Ablehnung; Verfahren; Parteien; Schiedsgerichtswesen; Verein; Verantwortliche; Gericht; Obergericht; FINMA; Sekretär; Aufgabe; Verantwortlichen; Unabhängigkeit; Vorstand; Liste; Aufgaben; Entscheid; Bundes
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    107 II 172Art. 370 Abs. 3 OR. Mängelrüge.1. Treten an einem Werk nachträglich Mängel auf, so hat der Besteller sie dem Unternehmer unverzüglich nach der Entdeckung anzuzeigen und durch Tatsachen zu belegen; er ist für beides gemäss Art. 8 ZGB beweispflichtig (E. 1). 2. Umstände, unter denen der Einwand des Unternehmers, die Mängelrüge sei zu spät erhoben worden, nicht gegen Treu und Glauben verstösst (E. 2). Mängel; Mängelrüge; Rüge; Wasser; Handelsgericht; Besteller; Augenschein; Unternehmer; Urteil; Gischig; Klage; Beklagten; Recht; Fröhlich; Flachdach; Berufung; Entdeckung; Handelsgerichts; GIGER; GAUCH; Einwand; Decke; Behauptung; Referentenaudienz; Mangel; Auffassung; Daches; üglich