DO Art. 365 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 365 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 365 Concernent la materia furnida

1 Uschenavant che l’interprendider ha surpigli da furnir la materia, è el responsabel per la qualitad da quella ed ha da dar ina garanzia sco in vendider.

2 La materia che vegn furnida da l’empustader ha l’interprendider da tractar cun tut quit , el ha da dar pled e fatg davart sia utilisaziun e da restituir eventuals rests a l’empustader.

3 Sch’i sa mussan – tar l’execuziun da la lavur – mancanzas vi da la materia che l’empustader ha furnì ubain vi dal sulom ch’è destin per la construcziun, u sch’i resultan uschiglio relaziuns che pericliteschan l’execuziun correcta u punctuala da la lavur, ha l’interprendider d’annunziar quai immediatamain a l’empustader; en cas ch’el tralascha quai, ha el sez da purtar las consequenzas negativas che naschan tras quai.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 365 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB160045ForderungGutachter; Planung; Planungs; Honorar; Projekt; General; Risiko; Generalunternehmer; Vertrag; Bausumme; Beklagten; Pauschalpreis; Vertrags; Abrechnung; Ausführung; Kostenvoranschlag; Risiken; Planer; Unternehmer; Bauleitung; Bundesgericht; Totalunternehmer; Urteil; Überbauung; Zuschlag
ZHNP180017ForderungKratzer; Schaden; Schadens; Fahrzeug; Beklagten; Berufung; Einzelgericht; Waschanlage; Beweis; Betrieb; Klage; Klägers; Beschädigung; Behauptung; Schadensrapport; Urteil; Betriebsleiter; Fahrzeuge; Recht; Sachverhalt; Kratzern; Experte; Entscheid; Verfahren; Unternehmer; Beschädigungen; Schadensbild; Porsche; Dachwalze
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBES.2023.14-Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Vermögens; Recht; Nichtanhandnahme; Anzeige; Geschäftsführer; Vertrag; Pflicht; Entscheid; Interesse; Beschwerde; Werkvertrag; Beschuldigten; Nichtanhandnahmeverfügung; Sinne; Sachverhalt; Anfangsverdacht; Verfahren; Kommentar; Geschäftsführerstellung; Vertrags; Basel; Geschäftsbesorgung; Verfahren; Verfahrens; Vermögensinteressen; Stellung; Appellationsgericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
117 II 425Werkvertrag; Verjährung der Mängelrechte des Bestellers; Art. 210 Abs. 1, 365 Abs. 1 und 371 Abs. 2 OR. Gehen Sachmängel eines unbeweglichen Bauwerks auf den vom Unternehmer gelieferten Stoff zurück, so gilt nicht die einjährige Verjährungsfrist von Art. 210 Abs. 1 OR, sondern die fünfjährige von Art. 371 Abs. 2 OR. Mängel; Verjährung; Stoff; Vorinstanz; Urteil; Verjährungsfrist; Werkvertrag; Sinne; Recht; Feststellung; Bauwerk; Verputz; Obergericht; Mängelrüge; Augenschein; Rüge; Ansprüche; Unternehmer; Angestellte; Bezirksgericht; Erwägungen; Haarrisse; Beklagten; Rügefrist; Frist; Werkes; Mangel; GAUCH
117 II 273Werklieferungsvertrag mit Suspensivbedingung; Rücktritt des Bestellers (Art. 365 und 377 OR). 1. Werklieferungsvertrag mit suspensiv bedingter Bauverpflichtung. Rechtsnatur und Inhaltskontrolle (E. 3). 2. Der Besteller kann jederzeit nach den Regeln von Art. 377 OR vom Werklieferungsvertrag zurücktreten (E. 4a). Rechtsnatur des dem Unternehmer nach Art. 377 OR zustehenden Anspruchs; Anwendung von Art. 97 ff. OR (E. 4b, 4c). 3. Auslegung der Bauverpflichtung (E. 5). Vertrag; Vertrags; Beklagten; GAUCH; Werkvertrag; Bedingung; Recht; Bauverpflichtung; Rücktritt; Besteller; Unternehmer; Auslegung; Sortiment; Grundstück; Erwerb; Schadloshaltung; Bindung; Pflicht; Verhalten; Werklieferungsvertrag; Parteien; Preis; Obergericht; Interesse; Locher; Feststellung; Grundsatz; Unternehmers; Ersatz; Obligationenrecht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchottBasler 7. Auflage2020