OR Art. 365 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 365 OR dal 2024

Art. 365 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 365 Riguardo alla materia

1 Se l’appaltatore assume la somministrazione della materia, è responsabile verso il committente della buona qualit della medesima ed è tenuto alla garanzia come il venditore.

2 L’appaltatore deve adoperare con tutta diligenza la materia somministrata dal committente, deve rendergli conto dell’uso fattone e restituirgli quanto sia per restare.

3 Ove durante l’esecuzione dell’opera si manifestino dei difetti nella materia somministrata dal committente o nel terreno destinato alla costruzione, o si verifichino dei fatti che ne compromettano il regolare e puntuale adempimento, l’appaltatore deve senza indugio darne avviso al committente, sotto pena di sottostare ai danni che ne possono derivare.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 365 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB160045ForderungGutachter; Planung; Planungs; Honorar; Projekt; General; Risiko; Generalunternehmer; Vertrag; Bausumme; Beklagten; Pauschalpreis; Vertrags; Abrechnung; Ausführung; Kostenvoranschlag; Risiken; Planer; Unternehmer; Bauleitung; Bundesgericht; Totalunternehmer; Urteil; Überbauung; Zuschlag
ZHNP180017ForderungKratzer; Schaden; Schadens; Fahrzeug; Beklagten; Berufung; Einzelgericht; Waschanlage; Beweis; Betrieb; Klage; Klägers; Beschädigung; Behauptung; Schadensrapport; Urteil; Betriebsleiter; Fahrzeuge; Recht; Sachverhalt; Kratzern; Experte; Entscheid; Verfahren; Unternehmer; Beschädigungen; Schadensbild; Porsche; Dachwalze
Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSBES.2023.14-Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Vermögens; Recht; Nichtanhandnahme; Anzeige; Geschäftsführer; Vertrag; Pflicht; Entscheid; Interesse; Beschwerde; Werkvertrag; Beschuldigten; Nichtanhandnahmeverfügung; Sinne; Sachverhalt; Anfangsverdacht; Verfahren; Kommentar; Geschäftsführerstellung; Vertrags; Basel; Geschäftsbesorgung; Verfahren; Verfahrens; Vermögensinteressen; Stellung; Appellationsgericht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
117 II 425Werkvertrag; Verjährung der Mängelrechte des Bestellers; Art. 210 Abs. 1, 365 Abs. 1 und 371 Abs. 2 OR. Gehen Sachmängel eines unbeweglichen Bauwerks auf den vom Unternehmer gelieferten Stoff zurück, so gilt nicht die einjährige Verjährungsfrist von Art. 210 Abs. 1 OR, sondern die fünfjährige von Art. 371 Abs. 2 OR. Mängel; Verjährung; Stoff; Vorinstanz; Urteil; Verjährungsfrist; Werkvertrag; Sinne; Recht; Feststellung; Bauwerk; Verputz; Obergericht; Mängelrüge; Augenschein; Rüge; Ansprüche; Unternehmer; Angestellte; Bezirksgericht; Erwägungen; Haarrisse; Beklagten; Rügefrist; Frist; Werkes; Mangel; GAUCH
117 II 273Werklieferungsvertrag mit Suspensivbedingung; Rücktritt des Bestellers (Art. 365 und 377 OR). 1. Werklieferungsvertrag mit suspensiv bedingter Bauverpflichtung. Rechtsnatur und Inhaltskontrolle (E. 3). 2. Der Besteller kann jederzeit nach den Regeln von Art. 377 OR vom Werklieferungsvertrag zurücktreten (E. 4a). Rechtsnatur des dem Unternehmer nach Art. 377 OR zustehenden Anspruchs; Anwendung von Art. 97 ff. OR (E. 4b, 4c). 3. Auslegung der Bauverpflichtung (E. 5). Vertrag; Vertrags; Beklagten; GAUCH; Werkvertrag; Bedingung; Recht; Bauverpflichtung; Rücktritt; Besteller; Unternehmer; Auslegung; Sortiment; Grundstück; Erwerb; Schadloshaltung; Bindung; Pflicht; Verhalten; Werklieferungsvertrag; Parteien; Preis; Obergericht; Interesse; Locher; Feststellung; Grundsatz; Unternehmers; Ersatz; Obligationenrecht

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchottBasler 7. Auflage2020