OR Art. 360 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 360 OR from 2025

Art. 360 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 360 Effects

1 Unless otherwise agreed, the standard employment contract applies directly to the employment relationships that it governs.

2 The standard employment contract may stipulate that agreements derogating from certain of its provisions must be done in writing.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 II 375 (2C_51/2019)
Regeste
 a Art. 2 Abs. 3 und Art. 3 Satz 2 EntsG ; Voraussetzungen für den Abzug von Unterkunfts- und Verpflegungskosten vom Lohn im ortsüblichen Mass. Das Abzugsverbot von Unterkunfts- und Verpflegungskosten gemäss Art. 2 Abs. 3 EntsG gilt für alle Entsendekonstellationen. Als Spezialnorm geht diese Norm sowohl Art. 327a OR als auch Art. 13 des L-GAV vor, insofern diese davon abweichende Vorgaben enthalten. Das Abzugsverbot ist jedoch nicht absolut: Abzüge für Verpflegung und Unterkunft, welche den Mindestlohn nicht verletzen, sind grundsätzlich erlaubt, dürfen jedoch gemäss Art. 3 Satz 2 EntsG das ortsübliche Mass nicht überschreiten (E. 4.6)
Arbeit; EntsG; Arbeitnehmer; Verpflegung; Unterkunft; Entsendung; Schweiz; Abzug; Arbeitgeber; Urteil; Arbeitnehmende; Abzugs; Kantons; Verpflegungskosten; Recht; Dienstleistung; Arbeitnehmenden; Arbeitgeberin; Unterkunfts; Abzugsverbot; Mindestlohn; Richtlinie; Staatsrat; Wallis; Mitarbeiter; Arbeitnehmern; Arbeitnehmerinnen; Entsendegesetz; L-GAV
145 III 286 (4C_1/2019)Normalarbeitsvertrag, der zwingende Mindestlöhne vorsieht (Art. 360a OR). Handlungsspielraum der erlassenden Behörde in Bezug auf den von der tripartiten Kommission unterbreiteten Vorschlag (Art. 360b Abs. 3 OR). Im zu beurteilenden Fall hat die erlassende Behörde kein Bundesrecht verletzt, indem sie die Mindestlöhne des neuen Normalarbeitsvertrages im Vergleich zum vorhergehenden Normalarbeitsvertrag mit + 1,7 % indexiert hat, nachdem die tripartite Kommission vorgeschlagen hatte, "die zwingenden Mindestlöhne des Normalarbeitsvertrages ein weiteres Mal für drei Jahre zu verlängern" (E. 3 und 4). -type; Autorité; édiction; été; édé; édéral; Conseil; ératif; être; éciation; ératifs; Appréciation; étail; écembre; économique; écis; édicter; Indexation; ément; Application; Chambre; -types; étente; était; Cette; ésentants; Lautorité; éant; éans; Genève

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2020.43Beschlagnahme (Art. 263 ff. StPO). Aktenführung (Art. 100 StPO). Zulassung der Privatklägerschaft (Art. 118 ff. i.V.m. Art. 104 Abs. 1 lit. b StPO).Verfahren; Akten; Verfahrens; Recht; Verfügung; Vermögenswerte; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Einziehung; Apos;; Bundesanwaltschaft; Verdacht; Privatkläger; Beschwerdekammer; Verfahren; Bundesstrafgericht; Verdachts; Bankverbindung; Beschlagnahme; Privatklägerin; Bundesstrafgerichts; Interesse; Bundesgericht; Eingabe; édure; ündet
BB.2019.279Akteneinsicht (Art. 101 f. i.V.m. Art. 107 Abs. 1 lit. a StPO). Geheimhaltungspflicht (Art. 73 Abs. 2 StPO).Verfahren; Verfahrens; Akten; Recht; Eingabe; Apos;; Verfügung; Bundesanwaltschaft; Beschwerdegegner; Verfahren; Beilage; édure; èces; Beschwerdekammer; Parteien; Akteneinsicht; Beilagen; écembre; Rechtsvertreter; Unterlagen; Bundesstrafgericht; Interesse; Untersuchung; Stellung; Verfahrenshandlungen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber2005