LTF Art. 36 - Demande de récusation

Einleitung zur Rechtsnorm LTF:



Art. 36 LTF de 2025

Art. 36 Loi sur le Tribunal fédéral (LTF) drucken

Art. 36 Demande de récusation

1 La partie qui sollicite la récusation d’un juge ou d’un greffier doit présenter une demande écrite au Tribunal fédéral dès qu’elle a connaissance du motif de récusation. Elle doit rendre vraisemblables les faits qui motivent sa demande.

2 Le juge ou le greffier visé prend position sur le motif de récusation invoqué.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 36 Loi sur le Tribunal fédéral (BGG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT140006RechtsöffnungRecht; Verfahren; Rechtsöffnung; Vorinstanz; Verhandlung; Gericht; Gesuch; Entscheid; Kanton; Rechtspflege; Beklagten; Sinne; Obergericht; Kantons; Verfügung; Akten; Urteil; Gewährung; Streit; IPBPR; Bundesgericht; SchKG; Bülach; Ausserdem; Bezirks
ZHUA130034AusstandAusstand; Gesuch; Gericht; Gesuchsteller; Verfahren; Verteidiger; Ausstandsbegehren; Bezirksgericht; Verfügung; Ausstandsgr; Uster; Bezirksrichter; Protokoll; Hauptverhandlung; Gesuchstellers; Frist; Bundesgericht; Stellung; Gerichtsschreiber; Urteil; BetmG; Sinne; Gerichtsbesetzung; Woche; Empfang; Kammer; Staatsanwaltschaft
Dieser Artikel erzielt 38 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 65 (5A_582/2013)Art. 91 und 96 ZPO; Streitwert der Kollokationsklage im Nachlassverfahren; Prozesskosten. Massgeblicher Zeitpunkt zur Festlegung der mutmasslichen Dividende, auf welche sich die Streitwertberechnung stützt (E. 3). Streitwert; Recht; Obergericht; Urteil; Berufung; Kollokation; Zeitpunkt; Dividende; Vorschuss; Verfahren; Gerichtsgebühr; Konkurs; Klage; Kostenvorschuss; Streitgegenstandes; Bezirksgericht; Festsetzung; Berufungsverfahren; Bundesgericht; Kollokationsprozess; SchKG; Forderung; Streitwertes; Konkursdividende; Gerichtskosten; Klageeinleitung; Kommentar; Dividendenschätzung
137 II 431 (2C_127/2010)Art. 36 Abs. 1 und Art. 185 Abs. 3 BV; Art. 25 f. BankG; Art. 10 VwVG und Art. 11 des Organisationsreglements FINMA 2008; Zulässigkeit der Herausgabe von Bankkundendaten der UBS an die amerikanischen Behörden durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) im Februar 2009. Inhalt und Stellenwert des Bankkundengeheimnisses im schweizerischen Recht (E. 2.1). Bankenrechtliche Schutzmassnahmen müssen das Bankkundengeheimnis wahren und dürfen nicht dazu dienen, die Kompetenzen der Rechtshilfe- oder Steuerbehörden bzw. die von diesen zu prüfenden, für die amtshilfeweise Aufhebung des Bankkundengeheimnisses erforderlichen Voraussetzungen zu umgehen (E. 2.2 und 2.3). Bejahung der Zulässigkeit der Herausgabe der Kundendaten gestützt auf die polizeiliche Generalklausel (E. 3 und 4). Feststellung des Anscheins einer Befangenheit des damaligen Präsidenten der FINMA (E. 5). FINMA; Recht; Finanz; Kunden; BankG; Behörde; Behörden; Banken; Bankkunden; Bundesrat; Amtshilfe; Schweiz; Verfügung; Interesse; Massnahme; Generalklausel; Geschäft; Bankkundengeheimnis; Anklage; Schutz; Finanzmarkt; Massnahmen; Daten

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
E-3680/2024AusstandGesuch; Richter; Gesuchs; Gesuchstellende; Gesuchstellenden; Ausstand; Recht; Verfah; Verfahren; Instruktion; Richterin; Instruktionsrichter; Instruktionsrichterin; Verfahrens; Ausstandsbegehren; Freihofer; Zwischenverfügung; Gericht; Verfahren; Bundesverwaltungsgericht; Gewährung; Befangenheit; Verfügung; Beschwerdeverfahren; Akten; Entscheid; Beurteilung; Vertreter; Urteil
D-1708/2021AusstandAusstand; Gericht; Recht; Urteil; Ausstands; Bundesverwaltungsgericht; Verfahren; Richter; Gerichtsperson; Ausstandsbegehren; Gerichtspersonen; Eingabe; Rechtsvertreter; Wiedererwägung; Tatsachen; Fehler; Revision; Bundesverwaltungsgerichts; Verfügung; Ausstandsgr; Beweismittel; Beschwerdeverfahren; Verfahrens; Wiedererwägungsgesuch; Rechtsprechung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SK.2010.31Mehrfache qualifizierte Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz (Art. 19 Ziff. 1 Abs. 2-5 i.V.m. Art. 19 Ziff. 2 lit. b und c aBetmG), versuchte Erpressung (Art. 156 Ziff. 1 i.V.m. Art. 22 Abs. 1 StGB), versuchte Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 183 Ziff. 1 i.V.m. Art. 22 Abs. 1 StGB), evtl. strafbare Vorbereitungshandlungen zu Freiheitsberaubung und Entführung (Art. 260bis Abs. 1 i.V.m. Art. 183 Ziff. 1 StGB), strafbare Vorbereitungshandlungen zu Raub (Art. 260bis Abs. 1 i.V.m. Art. 140 Ziff. 1 und 2 StGB), Gehilfenschaft zu strafbaren Vorbereitungshandlungen zu Raub (Art. 260bis Abs. 1 i.V.m. Art. 140 Ziff. 1 und 2 i.V.m. Art. 25 StGB)ändlich; Bundes; Betäubungsmittel; Apos;; Recht; Verfahren; Beschuldigte; Person; Verfahrens; Bundesanwaltschaft; Verfahren; Telefon; Vorbereitung; BetmG; Gespräch; Täter; Hanfs; Vorbereitungshandlung; Betäubungsmittelgesetz; Beschuldigten; Anklage; Vorbereitungshandlungen; Verteidiger; Urteil
SK.2010.7Fahrlässige Störung des öffentlichen Verkehrs (Art. 237 Ziff. 1 Abs. 1 und Ziff. 2 StGB). Angeklagte; Angeklagten; Flugzeug; Verfahren; Recht; Airlines; Maschine; Bericht; Schub; Bundesanwaltschaft; Experte; Piste; Verfahrens; Anklage; Schubumkehr; Untersuchung; Verfahren; Aufsetzen; Hauptfahrwerk; Richter; Urteil; Sachverständige; Gutachten; Verkehr; Höhe

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
HänerBasler Kommentar Bundesgerichtsgesetz2011
- zum Bundesgerichtsgesetz, Zürich2006