OR Art. 358 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 358 OR from 2024

Art. 358 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 358 Relationship to mandatory law

The mandatory law of the Confederation and the cantons takes precedence over the collective employment contract; however, other provisions may be agreed to the benefit of employees provided they do not conflict with mandatory law.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 358 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHFV140171Gesamtarbeitsvertrag für den Personalverleih (GAVP). Richterliche Überprüfung der Allgemeinverbindlicherklärung.ärung; Allgemeinverbindlicherklärung; Bundes; Einsatzbetrieb; Bundesrat; Person; Recht; Personal; Personalverleih; Einsatzbetriebe; Arbeitnehmer; Branche; Gesamtarbeitsvertrag; Vertrag; Beruf; Wirtschaft; Arbeitgeber; Beklagte; Beklagten; Parteien; Gesamtarbeitsvertrages; Sinne; Gericht; Regelung; Branchen; Klage; Verfahren
ZHLA140025Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Beklagten; Vorinstanz; Berufung; Beweis; Recht; Arbeitsleistung; Anspruch; Behauptung; Ziffer; Schwangerschaft; Entscheid; L-GAV; Partei; Ferien; Urteil; Lohnfortzahlung; Beweismittel; Service; Parteien; Dispositiv-Ziffer; Bülach; Verfahren; Berufungsbeklagte

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
101 Ia 456Art. 4 BV; Gesamtarbeitsvertrag, Berechnung der Lohnausfallentschädigung wegen Militärdienstes. 1. Aus Art. 362 OR lässt sich schliessen, dass die vertraglichen Bestimmungen, welche zugunsten des Arbeitnehmers von den gesetzlichen Bestimmungen abweichen, gültig sind (E. 2b). 2. Bei der Auslegung der gesamtarbeitsvertraglichen Bestimmungen kann der Richter Vorschriften des öffentlichen Rechts des Bundes hilfsweise beiziehen, darf aber nicht annehmen, der Gesamtarbeitsvertrag müsse notwendigerweise die sich aus dem öffentlichen Recht des Bundes ergebenden Lösungen übernehmen (E. 3, 4). Arbeitnehmer; Lohnausfall; Bestimmungen; Gesamtarbeitsvertrag; Berechnung; Appellationshof; Auslegung; Bundes; Recht; Richter; Militärdienst; Entschädigung; Urteil; Ferien; Monatslohn; Lohnausfallentschädigung; Militärdienstes; Arbeitnehmers; Gerichtspräsident; Vorschrift; Haldi; Firma; Kronenberg; Vorschriften; Gerichtspräsidenten; Zulagen; Feiertagsentschädigung; Gesamtarbeitsvertrages; Lohnausfalls

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
- Kommentar zum Gesamtarbeitsvertrag1985