CPP Art. 342 - Suddivisione del dibattimento

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 342 CPP dal 2023

Art. 342 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 342 Suddivisione del dibattimento

1 Il giudice può, d’ufficio o ad istanza dell’imputato o del pubblico ministero, suddividere il dibattimento in due parti; in tal caso stabilisce se:

  • a. nella prima parte saranno trattate soltanto le questioni concernenti i fatti e la colpevolezza e nella seconda le conseguenze di un responso di colpevolezza o di un’assoluzione; o
  • b. nella prima parte saranno trattate soltanto le questioni concernenti i fatti e nella seconda quella della colpevolezza e le conseguenze di un responso di colpevolezza o di un’assoluzione.
  • 2 La decisione concernente la suddivisione del dibattimento non è impugnabile.

    3 In caso di suddivisione del dibattimento, la situazione personale dell’imputato può essere oggetto del dibattimento soltanto se il responso è di colpevolezza, eccetto che assuma rilevanza ai fini dell’esame degli elementi costitutivi, oggettivi o soggettivi, del reato.

    4 Le decisioni concernenti i fatti e la colpevolezza sono comunicate dopo la loro deliberazione; sono tuttavia impugnabili soltanto con l’intera sentenza.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 342 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHSB200437Versuchte schwere Körperverletzung etc.Beschuldigte; Massnahme; Beschuldigten; Behandlung; Gutachten; Freiheit; Sinne; Privatkläger; Urteil; Gericht; Freiheitsstrafe; Berufung; Recht; Anordnung; Kokain; Delikt; Verteidigung; Gutachter; Berufungsverfahren; Täter; Staatsanwalt; Fahrzeug
    ZHSB210458Qualifizierte Brandstiftung etc. und WiderrufBeschuldigte; Schaden; Privatkläger; Schadenersatz; Urteil; Berufung; Beschuldigten; Privatklägerin; Gericht; Geschädigte; Verteidigung; Dispositiv; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Dispositivziffer; Kantons; Geldstrafe; Forderung; Geschädigten; Zivilklage; Brand; Massnahme; Bezirksgericht; Widerruf; Bundesgericht; Verfahren; Gericht
    Dieser Artikel erzielt 11 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOSTBER.2021.108-Beschuldigte; Apos; Beschuldigten; Urteil; Recht; Solothurn; Staat; Täter; Gericht; Kredit; Urteils; Anklage; Beruf; Geldstrafe; Berufung; Betrug; Budget; Untersuchungs; Entschädigung; Akten; Tochter; Budgetberechnung; Unterhalt; Amtsgericht; Verfahren; Recht
    SOSTBER.2020.99-Beschuldigte; Privatklägerin; Beschuldigten; Täter; Aussage; Recht; Körper; Beweis; Körperverletzung; Opfer; Person; Aussagen; Staat; Urteil; Täters; Verletzung; Schuld; Faust; Solothurn; Einvernahme; Rücken; Verletzungen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BP.2015.36Anordnung der Sicherheitshaft vor Anklageerhebung (Art. 229 Abs. 1 i.V.m. Art. 222 StPO).Gericht; Beschuldigte; Beschuldigten; Sicherheitshaft; Kammer; Bundesstrafgericht; Entscheid; Verfahren; Beschwerdekammer; Untersuchung; Bundesstrafgerichts; Anklage; Anordnung; Zwangsmassnahmen; Zwangsmassnahmengericht; Beschwerdeverfahren; Haftdauer; Antrag; Entscheide; Verfahrens; Erwägung; Beschluss; Holding; Verfügung; Untersuchungshaft; Nähe; Verfahrens; Richter; Bundesgericht

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    SchmidPraxis, St. Gallen 2009