DO Art. 337 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 337 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 337 Premissas a. Per motivs impurtants

1 Per motivs impurtants po tant il patrun sco er il lavurant schliar da tut temp immediatamain la relaziun da lavur; la schliaziun immediata sto vegnir motivada en scrit, sche l’autra partida pretenda quai. (1)

2 Sco motiv impurtant vala en spezial mintga circumstanza che na permetta – tenor las reglas da buna fai – betg pli a la persuna che ha pronunzi la disditga da cuntinuar cun la relaziun da lavur.

3 Davart l’existenza da talas circumstanzas decida il derschader tenor ses appreziar; el na dastga dentant renconuscher en nagin cas sco motiv impurtant il fatg ch’il lavurant è st impedì senza sia culpa da lavurar.

(1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 18 da mars 1988, en vigur dapi il 1. da schan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 337 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA220028Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Kündigung; Beklagte; Beklagten; Vorinstanz; Berufung; Investoren; Kläger; Klägers; Recht; Gespräch; Kontakt; Entscheid; Parteien; Arbeitsverhältnis; Verfahren; Sachverhalt; Frist; Investorenkontakt; Beschluss; Pflicht; Arbeitspflicht
ZHLA220028Arbeitsrechtliche ForderungArbeit; Kündigung; Beklagte; Beklagten; Vorinstanz; Berufung; Investoren; Kläger; Klägers; Recht; Gespräch; Kontakt; Entscheid; Parteien; Arbeitsverhältnis; Verfahren; Sachverhalt; Frist; Investorenkontakt; Beschluss; Pflicht; Arbeitspflicht
Dieser Artikel erzielt 145 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVO150075Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Gesuch; Gesuchs; Gesuchsteller; Rechtspflege; Schlichtungsverfahren; Arbeit; Gericht; Hauptsache; Obergericht; Verfahren; Kanton; Beurteilung; Person; Obergerichts; Stadt; Winterthur; Klage; Schlichtungsverfahrens; Verhältnisse; Rechtsbeistand; Kantons; Anspruch; Mittellosigkeit; Rechtsschutzversicherung; Einkommen; Ehegattin; Kündigung; Observation; Friedensrichteramt
ZHVO150015Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Rechtspflege; Gesuch; Schlichtungsverfahren; Obergericht; Verfahren; Klage; Entscheid; Stadt; Gericht; Person; Obergerichts; Kanton; Hauptsache; Kantons; Gesuchs; Anspruch; Kündigung; Rechtsanwältin; Friedensrichteramt; Kreise; Entlassung; Beurteilung; Bestellung; Sinne; Arbeitszeugnis; Einkommen; Verhältnisse; Sachen; Rechtsvertreterin
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 III 475 (4A_50/2021)
Regeste
Art. 229 Abs. 2 ZPO ; Zeitpunkt des Aktenschlusses. Können neue Tatsachen und Beweismittel "zu Beginn der Hauptverhandlung" unbeschränkt vorgebracht werden, sind diese vor den ersten Parteivorträgen nach Art. 228 ZPO in das Verfahren einzubringen (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2.3.2 und 2.3.3).
Hauptverhandlung; Tatsachen; Parteivorträge; Parteivorträgen; Beweismittel; Beginn; Hauptverhandlung; Verfahren; Urteil; Noven; Schweizerische; Zivilprozessordnung; Arbeitgeberin; Rechtsprechung; Tatsachenvortrag; Gericht; E-ZPO; Replik; Duplik; Element; Zeitpunkt; Parteien; BRUGGER; Arbeitnehmer
144 III 235 (4A_7/2018)Art. 354 ZPO und Art. 341 Abs. 1 OR; Schiedsfähigkeit. Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2). Schieds; Recht; Schiedsgericht; Schiedsfähigkeit; Gericht; Schiedsgerichts; Streitigkeit; Streitigkeiten; Parteien; Schweiz; Schiedsgerichtsbarkeit; Ansprüche; Rechtsprechung; Bundesgericht; Forderungen; Zivilprozessordnung; Schweizerische; Zuständigkeit; Anspruch; Schiedsvereinbarung; Schiedsverfahren; Arbeitsverhältnis; Hinweis; Verfahren; Arbeitnehmer; Schutz; FRÖHLICH; Vertrag

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-4628/2020Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Vorinstanz; Bundes; Quot;; Kündigung; Kunde; Kunden; Verhalten; Sachverhalt; Urteil; Recht; BVGer; Kundin; Arbeitsverhältnis; Vorfall; Bundesverwaltungsgericht; Beweis; Entschädigung; Sachverhalts; Akten; Gehör; Situation; Begleitperson; Urteile; Verhaltens; Beschwerdeführers; Arbeitskollege
A-6200/2020Auflösung des ArbeitsverhältnissesKündigung; Vorinstanz; Meldepflicht; Arbeitsverhältnis; Entschädigung; Bundesverwaltungsgericht; Recht; Person; Urteil; Behandlung; Verletzung; BVGer; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisse; Betriebssicherheit; Verfügung; Beweis; Urteile; Sicherheit; Arbeitsverhältnisses; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Fahrtauglichkeit; üglich

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2020.318Bundes; Arbeit; Filter; Kündigung; Generalsekretärin; Probezeit; Urteil; Beschwerdegegner; Bundesverwaltungsgericht; Urteile; Arbeitsverhältnis; Recht; Entschädigung; Bundesstrafgericht; Parteien; Verfügung; Beweis; Entscheid; Bundesverwaltungsgerichts; Beschwerdeführers; Leiter; BVGer; önne
RR.2016.115Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG).Arbeit; Bundes; Beschwerdegegner; Bundesverwaltung; Kündigung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Bundesverwaltungsgerichts; Person; Abteilung; Arbeitgeber; Akten; Verwaltung; Recht; Arbeitnehmer; Anwaltsprüfung; Arbeitsverhältnis; Gericht; Arbeitszeugnis; Verwaltungskommission; Diskriminierung; Verfahren; Beweis; Bundesverwaltungsrichter

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
StaehelinKommentar zum Strafgesetzbuch2019
Roger Rudolph, Wolfgang Portmann, Heinrich, SchweizerBasler Kommentar Schweizerisches Obligationenrecht2015