DO Art. 336 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 336 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 336 Disditga abusiva a. Princip (1)

1 La disditga d’ina relaziun da lavur è abusiva, sch’ella vegn pronunziada d’ina partida:

  • a. per ina raschun che sa chatta tar la persunalitad da l’autra partida, nun che questa raschun stettia en in connex cun la relaziun da lavur u disturbia considerablamain la collavuraziun en il manaschi;
  • b. perquai che l’autra partida exequescha in dretg constituziunal, nun che l’execuziun da quest dretg violeschia in’obligaziun che resulta tras la relaziun da lavur u disturbia considerablamain la collavuraziun en il manaschi;
  • c. sulettamain per impedir ch’i cumenzian pretensiuns da l’autra partida che resultan tras la relaziun da lavur;
  • d. perquai che l’autra partida fa valair en buna fai pretensiuns che resultan tras la relaziun da lavur;
  • e. (2) perquai che l’autra partida presta obligatoricamain servetsch militar u servetsch da protecziun civila svizzer u servetsch civil svizzer ubain ademplescha in’obligaziun legala che n’è betg vegnida surpigliada voluntarmain.
  • 2 La disditga da la relaziun da lavur tras il patrun è ultra da quai abusiva, sch’ella vegn pronunziada:

  • a. perquai ch’il lavurant appartegna u n’appartegna betg ad ina federaziun da lavurants u perquai ch’el exequescha legalmain in’activitad sindicala;
  • b. durant ch’il lavurant fa part – sco represchentant elegì dals lavurants – d’ina instituziun da l’interpresa u d’ina instituziun ch’è colliada cun l’interpresa, entant ch’il patrun na po betg cumprovar d’avair gì in motiv giustifitg per pronunziar la disditga;
  • c. (3) en il rom d’ina relaschada en massa, senza avair consult la represchentanza dals lavurants u – per mancanza d’ina tala – ils lavurants sezs (art. 335f).
  • 3 Sch’il mandat d’in represchentant dals lavurants va a fin pervia dal transferiment da la relaziun da lavur (art. 333), cuntinuescha sia protecziun tenor l’alinea 2 litera b uschè ditg, sco quai ch’il mandat avess dur en cas che la relaziun da lavur na fiss betg vegnida transferida. (3)

    (1) Versiun tenor la cifra I da la LF dals 18 da mars 1988, en vigur dapi il 1. da schan. 1989 (AS 1988 1472; BBl 1984 II 551).
    (2) Versiun tenor la cifra 3 da l’agiunta da la LF dals 6 d’oct. 1995 davart il servetsch civil, en vigur dapi il 1. d’oct. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609).
    (3) (4)
    (4) Integr tras la cifra I da la LF dals 17 da dec. 1993, en vigur dapi il 1. da matg 1994 (AS 1994 804; BBl 1993 I 805).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 336 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLA220026Arbeitsrechtliche ForderungKündigung; Vorinstanz; Beklagten; Konflikt; Beweis; Klägers; Vorgesetzte; Arbeit; Berufung; Kündigungsgr; Vorgesetzten; Leistung; Mitarbeit; Recht; Mitarbeiter; Leistungen; Mitarbeiterbeurteilung; Beweise; Behauptung; Verfahren; Entscheid; Mitarbeiterbeurteilungen; Vater; Beurteilung
    ZHLA220021Arbeitsrechtliche ForderungKündigung; Berufung; Beklagten; Recht; Vorinstanz; Urteil; Alter; Klägers; Verfahren; Berufungsverfahren; Erwägung; Erwägungen; Fürsorgepflicht; Parteien; Arbeitnehmer; Pensionierung; Vorbringen; Beweis; Entschädigung; Streitwert; Sinne; Blick; Alternative; Behauptung; Klage
    Dieser Artikel erzielt 61 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVR190005Rekurs gegen eine Verfügung vom 5. Juni 2019Rekurrent; Rekurs; Abfindung; Rekurrenten; Kündigung; Rekursgegner; Verfügung; Arbeitsplatz; Rekursgegners; Arbeitsverhältnis; Person; Bereich; Finanzen; Controlling; Wiedereingliederung; Umstände; Krankheit; Verhältnisse; Erhöhung; Arbeitsmarkt; Monatslöhne; Sinne
    ZHVO130091Gesuch um unentgeltliche RechtspflegeRecht; Gesuch; Gesuchs; Rechtspflege; Gesuchsteller; Obergericht; Schlichtungsverfahren; Verfahren; Obergerichts; Arbeit; Kanton; Rechtsbeistand; Gericht; Person; Hauptsache; Entscheid; Lebens; Bestellung; Einkommen; Kantons; Klage; Anspruch; ZPO-Rüegg; Ehegattin; Obergerichtspräsident; Rechtsanwalt; Rechtsvertreter; Gewährung; Schweiz
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    150 III 78 (4A_396/2022)
    Regeste
    Art. 336c Abs. 1 lit. b und Art. 336 Abs. 1 lit. a OR ; ordentliche Kündigung aufgrund einer andauernden Krankheit. Nach Ablauf der Sperrfrist gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b OR kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag aufgrund einer andauernden Krankheit des Arbeitnehmers frei kündigen (E. 3.1.1 und 3.1.2). Die ordentliche Kündigung ist nur in krassen Fällen missbräuchlich im Sinne von Art. 336 Abs. 1 lit. a OR (E. 3.1.3). Krasser Fall vorliegend verneint (E. 3.2).
    Employeuse; élai; Employeur; écembre; été; Incapacité; ésiliation; Tribunal; être; Kündigung; Krankheit; -après:; équipe; évrier; était; Selon; Avait; ésilié; -delà; Existence; ésilier; Fälle; Extrait; Arrêt; Fondation; Sperrfrist; éfenderesse; épart; ésence; évaluation
    150 III 78 (4A_396/2022)
    Regeste
    Art. 336c Abs. 1 lit. b und Art. 336 Abs. 1 lit. a OR ; ordentliche Kündigung aufgrund einer andauernden Krankheit. Nach Ablauf der Sperrfrist gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b OR kann der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag aufgrund einer andauernden Krankheit des Arbeitnehmers frei kündigen (E. 3.1.1 und 3.1.2). Die ordentliche Kündigung ist nur in krassen Fällen missbräuchlich im Sinne von Art. 336 Abs. 1 lit. a OR (E. 3.1.3). Krasser Fall vorliegend verneint (E. 3.2).
    Employeuse; élai; Employeur; écembre; été; Incapacité; ésiliation; Tribunal; être; Kündigung; Krankheit; -après:; équipe; évrier; était; Selon; Avait; ésilié; -delà; Existence; ésilier; Fälle; Extrait; Arrêt; Fondation; Sperrfrist; éfenderesse; épart; ésence; évaluation

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-5318/2020Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Audit; Vorinstanz; Kündigung; ETH-Rat; Interne; Gespräch; Arbeitsverhältnis; Audits; Krasna; Internen; Präsident; Rates; Recht; ETH-Rates; Auditausschuss; Mahnung; Ferien; Urteil; Verhalten; Leiter; Verfügung; Arbeitgeber; Arbeitsverhältnisse; Präsidentin; Auditausschusses; Person; Arbeitsverhältnisses; üglich
    A-5345/2020Auflösung des ArbeitsverhältnissesAudit; Arbeit; Interne; Vorinstanz; ETH-Rat; Kündigung; Auditausschuss; Internen; Audits; Krasna; Präsident; Rates; Arbeitsverhältnis; ETH-Rates; Recht; Gespräch; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Bericht; Auditbericht; Auditausschusses; Mahnung; Urteil; Verfügung; Leiter; Arbeitgeber; Präsidentin; Verhalten

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    RR.2020.318Bundes; Arbeit; Filter; Kündigung; Generalsekretärin; Probezeit; Urteil; Beschwerdegegner; Bundesverwaltungsgericht; Urteile; Arbeitsverhältnis; Recht; Entschädigung; Bundesstrafgericht; Parteien; Verfügung; Beweis; Entscheid; Bundesverwaltungsgerichts; Beschwerdeführers; Leiter; BVGer; önne
    RR.2016.115Arbeitsverhältnis beim Bundesverwaltungsgericht (Art. 36 Abs. 4 BPG).Arbeit; Bundes; Beschwerdegegner; Bundesverwaltung; Kündigung; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Arbeitsunfähigkeit; Bundesverwaltungsgerichts; Person; Abteilung; Arbeitgeber; Akten; Verwaltung; Recht; Arbeitnehmer; Anwaltsprüfung; Arbeitsverhältnis; Gericht; Arbeitszeugnis; Verwaltungskommission; Diskriminierung; Verfahren; Beweis; Bundesverwaltungsrichter

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Facincani, Oser, von Kaenel, Streiff, Rudolph, Portmann, Widmer LüchingerBasler Obligationenrecht I2020
    von Kaenel, Streiff, Rudolph, PortmannBasler 7. Auflage 2020