DO Art. 328 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 328 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 328 Protecziun da la persunalitad dal lavurant 1. En general

1 En la relaziun da lavur sto il patrun respectar e proteger la persunalitad dal lavurant, prender adequatamain resguard da sia sanadad e procurar che la moralitad vegnia mantegnida. En spezial sto el procurar ch’ils lavurants na vegnian betg mulestads sexualmain e ch’i na resultian nagins ulteriurs dischavantatgs per las victimas da mulestas sexualas. (1)

2 Per proteger la vita, la sanadad e l’integritad persunala dals lavurants sto el prender las mesiras ch’èn necessarias tenor l’experientscha, applitgablas tenor il stadi da la tecnica ed adattadas a las relaziuns en il manaschi u en la chasada, sche quai po vegnir pretendì raschunaivlamain dad el, resguardond la singula relaziun da lavur e la natira da la prestaziun pretendida (2) . (3)

(1) Integr la segunda frasa tras la cifra 3 da l’agiunta da la LF d’egualitad dals 24 da mars 1995, en vigur dapi il 1. da fan. 1996 (AS 1996 498; BBl 1993 I 1248).
(2) Correctura da la Cumissiun da redacziun da l’AF (AS 1974 1051).
(3) Versiun tenor la cifra 3 da l’agiunta da la LF d’egualitad dals 24 da mars 1995, en vigur dapi il 1. da fan. 1996 (AS 1996 498; BBl 1993 I 1248).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 328 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLA220026Arbeitsrechtliche ForderungKündigung; Vorinstanz; Beklagten; Konflikt; Beweis; Klägers; Vorgesetzte; Arbeit; Berufung; Kündigungsgr; Vorgesetzten; Leistung; Mitarbeit; Recht; Mitarbeiter; Leistungen; Mitarbeiterbeurteilung; Beweise; Behauptung; Verfahren; Entscheid; Mitarbeiterbeurteilungen; Vater; Beurteilung
ZHLA220001Arbeitsrechtliche ForderungBeklagten; Kündigung; Vorinstanz; Recht; Berufung; Zustimmung; Interesse; Interessen; Nebentätigkeit; Entscheid; Beweis; Vertrauen; Mandat; Parteien; Urteil; Verhalten; Vertrauensverlust; Verweis; Klage; Arbeitgeber; Ziffer; Arbeitsverhältnis; Annahme; Mutterschaftsurlaub; Hauptverhandlung; Noven
Dieser Artikel erzielt 72 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHVR190005Rekurs gegen eine Verfügung vom 5. Juni 2019Rekurrent; Rekurs; Abfindung; Rekurrenten; Kündigung; Rekursgegner; Verfügung; Arbeitsplatz; Rekursgegners; Arbeitsverhältnis; Person; Bereich; Finanzen; Controlling; Wiedereingliederung; Umstände; Krankheit; Verhältnisse; Erhöhung; Arbeitsmarkt; Monatslöhne; Sinne
ZHVO140105Gesuch um unentgeltliche RechtpflegeRecht; Arbeit; Schlichtungsverfahren; Rechtspflege; Person; Obergericht; Lebens; Kanton; Gesuch; Rechtsvertreter; Klage; Anspruch; Bestellung; Rechtsbeistand; Rechtsanwalt; Gesuchs; Verfahren; Arbeitsverhältnis; Arbeitgeber; Prozesse; Obergerichts; Kantons; Prozessvorbereitung; Beurteilung; Gericht; Einkommen; Prozesses; Gemeinde; Bedarfsrechnung
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
143 IV 209 (6B_1199/2016)Berufsgeheimnis des Vertrauensarztes eines Arbeitgebers; Art. 321 StGB. Der Vertrauensarzt, der von einem Arbeitgeber eingesetzt wird, um die Arbeitsfähigkeit eines Arbeitnehmers zu beurteilen, untersteht dem Berufsgeheimnis gemäss Art. 321 Ziff. 1 StGB (E. 1.2). Gestützt auf die Ermächtigung des Arbeitnehmers, dem Arbeitgeber ein Arztzeugnis zuzustellen, darf der Vertrauensarzt dem Arbeitgeber keine über den Rahmen von Art. 328b OR hinausgehende Information erteilen (E. 2.3). Arbeitgeber; Vertrauen; Beruf; Vertrauens; Berufsgeheimnis; Vertrauensarzt; Arbeitsunfähigkeit; Untersuchung; Arbeitnehmer; Informationen; Zeugnis; Arbeitnehmers; Arbeitgeberin; Vorinstanz; Zeugnisse; Arbeitsverhältnis; Zeugnisses; Arbeitgebers; Gutachten; Bericht; Entbindung; Unfall; Urteil; Arbeitsfähigkeit; Arztzeugnis; Behandlung; Patient; Person
142 III 263 (4A_576/2015)Datenschutzgesetz, Art. 28 ff. ZGB; Videoüberwachung in einem Miethaus. Beurteilung der Zulässigkeit einer Videoüberwachungsanlage in einer Liegenschaft mit Mietwohnungen (E. 2). Videoüberwachung; Interesse; Person; Daten; Personen; Liegenschaft; U-Strasse; Beschwerdegegner; Kamera; Vorinstanz; Persönlichkeit; Kameras; Videobild; Privatsphäre; Mieter; Autoeinstellhalle; Interessen; Vermieter; Datenschutz; Überwachung; Eingang; Entscheid; Beschwerdegegners; Verletzung; Recht; Waschküche; Beklagten; Hauseingangsbereich; önne

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-263/2023Auflösung des ArbeitsverhältnissesArbeit; Vorinstanz; Vorgesetzte; Kündigung; Bundes; Person; Vertrauen; Vorgesetzten; Entschädigung; Bundesverwaltung; Recht; Urteil; Vertrauens; Konflikt; Gespräch; Personal; Arbeitgeber; Arbeitsunfähigkeit; Massnahme; Nebenbeschäftigung; Wiedereingliederung
A-3269/2020BundespersonalAusbildung; Vorinstanz; Vertrag; Verfügung; Ausbildungskosten; Betrag; Rückzahlung; Bundes; Rückforderung; Ausbildungsvereinbarung; Rückforderungsbetrag; Kurskosten; Recht; Parteien; Vereinbarung; Aufwände; Person; Zweitausbildung; Beschwerdeführers; Weiterbildung; Polizei; Rechnung; Arbeitgeber; Weisung; Bundesverwaltungsgericht; ätzlich

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Spühler, SchweizerBasler Kommentar Schweizeri- sche Zivilprozessordnung2022
Spühler, SchweizerBasler Kommentar Schweizeri- sche Zivilprozessordnung2022