CPS Art. 322 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 322 CPS de 2025

Art. 322 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 322 Violation de l’obligation des médias de renseigner (1)

1 Les entreprises de médias sont tenues d’indiquer immédiatement et par écrit à toute personne qui le demande l’adresse du siège de l’entreprise et l’identité du responsable de la publication (art. 28, al. 2 et 3). (2)

2 Les journaux et les périodiques doivent en outre mentionner dans chaque édition l’adresse du siège de l’entreprise de médias, les participations importantes dans d’autres entreprises ainsi que le nom du rédacteur responsable. Lorsqu’un rédacteur n’est responsable que d’une partie du journal ou du périodique, il est désigné comme rédacteur responsable de cette partie. Un rédacteur responsable est désigné pour chaque partie du journal ou du périodique. (3)

3 En cas de violation du présent article, le chef de l’entreprise est puni d’une amende. (4) La désignation d’une personne interposée comme responsable de la publication (art. 28, al. 2 et 3) est également punissable. (5)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 10 oct. 1997, en vigueur depuis le 1er avr. 1998 (RO 1998 852; FF 1996 IV 533).
(2) Nouvelle teneur du membre de phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787).
(3) Nouvelle teneur des 2e et 3e phrases selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).
(4) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).
(5) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. II 2 de la LF du 13 déc. 2002, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 3459; FF 1999 1787).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 322 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHPP160045ForderungRecht; Konkurs; Vergleich; Vorinstanz; Berufung; Feststellung; Beklagte; Vergleichs; Beklagten; SchKG; Rechtsmittel; Klage; Klägers; Gläubiger; Konkursbeamte; Konkursbeamten; Verfügung; Konkursverwalter; Gericht; Nichtigkeit; Handlung; Feststellungsklage; Verfahren; Abtretung; Interesse; Streitwert; Konkursmasse; Forderung; Sinne; Handlungen

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
147 IV 471 (6B_536/2020)
Regeste
Art. 2 Abs. 2 StGB ; Bestimmung des milderen Rechts bei drohender Übertretungsbusse einerseits und (bedingter) Geldstrafe andererseits. Bestätigung der rechtlichen Grundlagen (E. 4).
Busse; Geldstrafe; Übertretung; Recht; Urteil; Vergehen; Sanktion; Übertretungen; Spielbank; Vergleich; Hinweis; Bussen; Spielbanken; Vergehens; Täter; Vollzugsmodalität; Bundesgericht; Hinweisen; Sanktionen; Fällen; Recht; Geldstrafen; Vorinstanz; Bezug; Beruf; Übertretungsbusse; Glücksspiele; Berufung; Rechtsprechung; Gesetzgeber
147 IV 65 (6B_440/2019)
Regeste
Art. 28 Abs. 1 StGB ; Strafbarkeit der Medien; keine Anwendbarkeit von Art. 28 Abs. 1 StGB beim "Teilen" und Kommentieren eines fremden Beitrags auf Facebook. Grundsatz der exklusiven Strafbarkeit des Autors bei Mediendelikten (E. 5.1-5.3). Der in Art. 28 Abs. 1 StGB verankerte Begriff des "Mediums" umfasst nicht nur sämtliche Kommunikationsträger, sondern auch Kommunikationsmittel (E. 5.4.1-5.4.3).
Medien; Medium; Person; Media; Barkeit; Veröffentlichung; Personen; Recht; Facebook; Social; Verbreitung; SCHWARZENEGGER; Herstellung; Meinung; Kommunikation; Recht; Sinne; Schweiz; Anwendungsbereich; Anwendbarkeit; Öffentlichkeit; WERLY; Drucker; Schweizerische; Beiträge; Herstellungs; Verbreitungskette; Teilnahme; änkt

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
SN.2024.3Recht; Rechtshilfe; Rechtshilfeersuchen; Konto; Behörde; Kredit; Beschwerdegegner; Sachverhalt; Entscheid; Geldwäscherei; Verfahren; Schlussverfügung; Rubrik; Rechtshilfeakten; Wechselkurs; Limited; Beschuldigte; Zusammenhang; Unterlagen; Staat; Sachverhalts; Behörden; Transaktion; Herausgabe; Beschuldigten; Bankunterlagen; Akten
SK.2024.19Recht; Rechtshilfe; Rechtshilfeersuchen; Konto; Behörde; Kredit; Beschwerdegegner; Sachverhalt; Entscheid; Geldwäscherei; Verfahren; Schlussverfügung; Rubrik; Rechtshilfeakten; Wechselkurs; Limited; Beschuldigte; Zusammenhang; Unterlagen; Staat; Sachverhalts; Behörden; Transaktion; Herausgabe; Beschuldigten; Bankunterlagen; Akten

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
SchweizerPraxis, 3. Aufl., Zürich2018
SchweizerBasler Kommentar Strafrecht II2013