Art. 32 SCC from 2024
Art. 32 Indivisibility
If an entitled person files a complaint against one person who participated in the act, all the participants become liable to prosecution.
Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2024 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Art. 32 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
ZH | UE220253 | Nichtanhandnahme | Recht; Beschwerdegegner; Staatsanwalt; E-Mail; Richt; Staatsanwaltschaft; Äusserung; Rechtsanwalt; Bundesgericht; Antrag; Äusserungen; Bundesgerichts; Verfahren; Verfahren; Urteil; Eingabe; Beschwerdegegners; Urheber; Aussage; Klient; Rechtsmittel; Nichtanhandnahme; Anzeige |
ZH | UE190016 | Einstellung | Beschwer; Jugendanwaltschaft; Beschwerdegegner; Einstellung; Einstellungsverfügung; Hausfriedensbruch; Hausfriedensbruchs; Antrag; See/Oberland; Bundesgerichts; Aussagen; Sinne; Person; Beschluss; Körperverletzung; Anträge; Prozesskaution; Verfahren; Vertreter; Tätlichkeit; Urteil; Würgegriff; Rechtsmittel; Rechten; Punkt; Rechtsanwalt; älliger |
Dieser Artikel erzielt 20 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
BS | BES.2020.180 (AG.2020.645) | Nichtanhandnahme (BGer-Nr. 6B_1497/2020 vom 2. Februar 2021) | Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Verjährung; Verfahren; Betreibung; Nichtanhandnahmeverfügung; Verfahren; Verfahrens; Verjährungsfrist; Recht; Schliessfächer; Delikte; Basel; Vorakten; Lebenspartner; Räumung; Pfändung; Betreibungsamt; Basel-Stadt; Anzeige; Betreibungsamtes; Tatbestände; Prozessvoraussetzungen; Anzeige; Diebstahl; Amtsmissbrauch; Freiheitsstrafe; Appellationsgericht; Einzelgericht |
BS | SB.2015.106 (AG.2016.834) | üble Nachrede | Berufung; Berufungskläger; Äusserung; Privatkläger; Gericht; Urteil; Äusserungen; Verfügung; Online-Kurs; Befehl; Berufungsklägers; Rechtfertigung; Basel; Mandantin; Berufspflicht; Basel-Stadt; Staatsanwaltschaft; Sachen; Vorinstanz; Sinne; Kurse; Rechtfertigungsgr; Akten; Vorwurf; Online-Kurse; Aussage; Privatklägers; Wahrheit |
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 III 49 (5A_375/2023) | Regeste Art. 273 Abs. 2, Art. 275 Abs. 3, Art. 301 Abs. 1, Art. 307 Abs. 1 und 3, Art. 389 Abs. 2 i.V.m. Art. 440 Abs. 3 ZGB ; Weisung an die Mutter, den Sohn mit Blick auf eine allfällige Besuchsrechtsregelung durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie "über seinen Vater aufklären zu lassen". Solange der persönliche Verkehr nicht behördlich geregelt ist, entscheidet darüber nicht die Kindesschutzbehörde, sondern die allein sorge- und obhutsberechtigte Mutter ( Art. 275 Abs. 3 ZGB ). Zur Frage, ob sich die Weisung anstatt auf Art. 273 Abs. 2 ZGB auf Art. 307 Abs. 3 ZGB stützen lässt, insbesondere zum Tatbestand der Gefährdung des Kindeswohls ( Art. 307 Abs. 1 ZGB ) und zur Verhältnismässigkeit (Art. 389 Abs. 2 i.V.m. Art. 440 Abs. 3 ZGB ) des Eingriffs in die privaten elterlichen Erziehungs- und Entscheidungsrechte ( Art. 301 Abs. 1 ZGB ) im konkreten Fall (E. 3). | Kindes; Vater; Aufklärung; Weisung; Kantonsgericht; Kindeswohl; Eltern; Besuchsrecht; Urteil; Kindesschutz; Entscheid; Gefährdung; Verkehr; Kindesschutzbehörde; Sachverhalt; Kindeswohls; Kontakt; Elternteil; Recht; Besuchsrechts; Zeitpunkt; Interesse; öglich |
147 IV 385 (1B_333/2020) | Regeste Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO , Art. 2, 4, 13, 21 ff., 27 ff. BGFA, Art. 321 StGB ; Tragweite des von Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO gewährleisteten Schutzes hinsichtlich des betroffenen Anwalts. Der Schutz des Berufsgeheimnisses, den Art. 264 Abs. 1 lit. d StPO Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer anderen Person mit ihrem im gleichen Sachzusammenhang nicht selber beschuldigten Anwalt verleiht, beschränkt sich in Anbetracht namentlich des Gesetzeswortlauts und der Gesetzgebungsarbeiten auf Anwälte, die nach dem Anwaltsgesetz zur Berufsausübung berechtigt sind (E. 2). | Avocat; édure; énal; évenu; énale; CHAPPUIS; être; ésentation; édéral; érale; été; égal; également; -après:; édérale; égé; éré; SCHMID; UE/AELE; érée; érêt; Kommentar; éfense; Message; Anwalt; ésente; Ci-après:; Activité; émoigner; Commentaire |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
B-3925/2023 | Aussenhandel | Vorinstanz; Akten; Person; Schenkung; Recht; Gelder; Ukraine; Quot;; Verordnung; Ukraine-V; Recht; Replik; Beweis; Verfügung; Verfahren; Ukraine-Verordnung; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Vermögens; Beschwerdeschrift; Familie; Finanzinstitut; Urteil; Verfahrens; Verwaltung; Hinweis; Hinweise; ürlich |
A-6079/2019 | Amtshilfe | Informationen; Person; Amtshilfe; Behörde; Recht; Staat; Urteil; Amtshilfeersuchen; Übermittlung; Vorinstanz; Patienten; CH-AT; Verfahren; BVGer; StAhiG; Zusammenhang; Personen; Ersuchen; Sachverhalt; Rechnung; Schlussverfügung; Umsätze; Berufsgeheimnis; Stellung; Erheblichkeit; Rechtsprechung; Einkommen |
Anwendung im Bundesstrafgericht
BSG | Leitsatz | Schlagwörter |
BG.2024.14 | Frist; Amtsgeheimnis; E-Mail; Angezeigte; Recht; Beschwerdekammer; Netzbetreiberin; Gericht; Person; Interesse; Nichtanhandnahmeverfügung; Beschwerdeführern; Verfahrens; Verletzung; Tatsache; Geheimnis; Verfahrensakten; Bundesstrafgerichts; Hinweis; Amtsgeheimnisses; Schweigepflicht; Ausführungen; Beilage; Bundesanwaltschaft | |
RR.2024.8 | Verfahren; Verfahrens; Bundes; Recht; Siegel; Beschwer; Verfahrensakten; Daten; Sinne; Person; Siegelung; Rechten; Verfahren; Siegelbruch; Amtsgeheimnis; Untersuchung; Eingabe; Amtsgeheimnisverletzung; Amtsmissbrauch; Amtsanmassung; Handlung; Geheim; Interesse; Beschwerdeführers; Parteien; Beschwerdegegner; Einstellung |