Art. 32 LIFD dal 2025
Art. 32 Deduzioni sulla sostanza
1 Il contribuente che possiede beni mobili privati può dedurre i costi d’amministrazione da parte di terzi e le imposte alla fonte estere che non possono essere né rimborsate né computate.
2 Il contribuente che possiede immobili privati può dedurre le spese di manutenzione, le spese di riattazione di immobili di nuova acquisizione, i premi d’assicurazione e le spese d’amministrazione da parte di terzi. (1) Il Dipartimento federale delle finanze stabilisce quali investimenti destinati al risparmio di energia e alla protezione dell’ambiente possono essere assimilati alle spese di manutenzione. (2) Le spese di demolizione in vista della costruzione di un immobile di sostituzione sono parimenti assimilate alle spese di manutenzione. (3)
3 Sono inoltre deducibili le spese per lavori di cura di monumenti storici che il contribuente ha intrapreso in virtù di disposizioni legali, d’intesa con le autorità o su loro ordine, a condizione che tali lavori non siano sussidiati.
4 Invece della somma effettiva delle spese e dei premi concernenti i beni immobili privati, il contribuente può avvalersi di una deduzione complessiva. Il Consiglio federale stabilisce questa deduzione complessiva.
(1) Nuovo testo giusta la cifra I n. 1 della LF del 3 ott. 2008 sul trattamento fiscale delle spese di riattazione degli immobili, in vigore dal 1° gen. 2010 (RU 2009 1515; FF 2007 7201 7217).(2) Nuovo testo del secondo per. giusta la cifra II n. 3 della LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2017 6839;FF 2013 6489).
(3) Per. introdotto dalla cifra II n. 3 della LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2017 6939;FF 2013 6489).
(4) Introdotto dalla cifra II n. 3 della LF del 30 set. 2016 sull’energia, in vigore dal 1° gen. 2020 (RU 2017 6839;FF 2013 6489).
Art. 32 Legge federale sull’imposta federale diretta (DBG) - Anwendung bei den Gerichten
Anwendung im Kantonsgericht
Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2019.77 | Staats- und Bundessteuer 2018 | Abzug; Betriebskosten; Treppenhaus; Treppenhausreinigung; Reinigung; Rekurrenten; Krankheits; Liegenschaft; Recht; Unfallkosten; Lebenshaltungskosten; Rekurs; Rechtsmittel; Steuergericht; Reinigungskosten; Einsprache; Verwaltung; Staat; Unterhalts; Solothurn; Bundessteuer; Hauswart; Vorinstanz; Entschädigung; Unterhaltskosten |
SO | SGSTA.2019.53 | Staats- und Bundessteuer 2016 | Rekurrent; Steuer; Rekurrenten; Unterhalt; Recht; Liegenschaft; Schweiz; Hongkong; Unterhaltskosten; Aufwendung; Arbeit; Rechtsmittel; Umbau; Neubau; Aufwendungen; Auslagen; Rekurs; Vergütungen; Punkt; Abzug; Bundesgericht; Vertragspartei; Person; Einkünfte; Unterlagen; Richner; Werte |
Hier geht es zur Registrierung.
Anwendung im Verwaltungsgericht
Kanton | Fallnummer | Leitsatz/Stichwort | Schlagwörter |
SO | SGSTA.2022.48 | - | Liegenschaft; Vorinstanz; Rekurrent; Rekurs; Einsprache; Steuergericht; Bundessteuer; Aufwendungen; Recht; Staats; Veranlagung; Bundesgericht; Entscheid; Urteil; Neubau; Gesamtbetrachtung; Rekurrenten; Abzug; Charakter; Einspracheentscheid; Unterhaltskosten; Auslagen; Praxis; Totalsanierung; Begründung; Apos; Liegenschaften |
SO | SGSTA.2022.16 | - | Liegenschaft; Apos; Rekurrenten; Vorinstanz; Steuergericht; Investition; Renovation; Mietzins; Investitionen; Steuerpflichtigen; Veranlagung; Einsprache; Akten; Bodenheizung; Entscheid; Verfahren; Urteil; Rekurs; Mietzinse; Aufwendungen; Beweismittel; Gewinn; Gehör; Bundessteuer; önne |
Anwendung im Bundesgericht
BGE | Regeste | Schlagwörter |
150 II 20 (9C_391/2023) | Regeste Art. 712l ZGB ; Art. 32 Abs. 2 DBG ; Art. 1 Abs. 1 lit. a Ziff. 2 ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; steuerliche Behandlung des Erneuerungsfonds von Stockwerkeigentümergemeinschaften und der Anteile daran. Zivil- und steuerrechtlicher Charakter des Erneuerungsfonds der Stockwerkeigentumsgemeinschaft und der Einlagen der Stockwerkeigentümer (E. 4.3-4.5). Eine Zahlung des Erwerbers an den Veräusserer einer Stockwerkeinheit für den Anteil am Erneuerungsfonds ist kein "Einkauf" in den Erneuerungsfonds; sie kann einer Einlage in den Erneuerungsfonds nicht gleichgestellt werden und ist steuerlich nicht abzugsfähig (E. 4.6). | Erneuerungsfonds; Liegenschaft; Stockwerkeigentümer; Urteil; Liegenschaftskosten; Bundessteuer; Liegenschaftskostenverordnung; Abzug; Kanton; Verwaltung; Unterhalt; Recht; Kantons; ESTV-Liegenschaftskostenverordnung; Stockwerkeinheit; Einlage; Unterhalts; Kommentar; Stockwerkeigentum; Steuerverwaltung; Privatvermögen; Unterhaltskosten; Einlagen; Verkäufer; Einkommen; Verordnung; Liegenschaften; Stockwerkeigentums; MEIER-HAYOZ/REY; Hinweis |
149 II 27 (9C_677/2021) | Regeste Art. 32 Abs. 2 DBG ; Unterhaltskosten für Liegenschaften; Abzug von Instandstellungskosten bei "wirtschaftlichem Neubau" (Praxisänderung). Zu den Unterhaltskosten gehören gemäss der am 1. Januar 2010 in Kraft getretenen Fassung von Art. 32 Abs. 2 DBG u.a. die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften (Abschaffung der sog. Dumont-Praxis). Kosten für Arbeiten im Zusammenhang mit einer Totalsanierung oder dem völligen Um- oder Ausbau (sog. wirtschaftlicher Neubau) sind als Instandstellungskosten abzugsfähig, soweit sie aufgrund ihres objektiv-technischen Charakters dazu dienen, einen früheren Zustand der Liegenschaft wiederherzustellen, mithin werterhaltend wirken (Praxisänderung; E. 4.3-4.7). | Liegenschaft; Praxis; Unterhalt; Kanton; Urteil; Unterhaltskosten; Instandstellung; Dumont-Praxis; Einkommen; Neubau; Freiburg; Abzug; Vorinstanz; Betrachtung; Kantons; -technische; Steuerverwaltung; Liegenschaften; -technischen; Aufwendungen; Betrachtungsweise; Zustand; Grundstück; Instandstellungskosten; Neubau; Totalsanierung; Liegenschaftsunterhaltskosten |
Anwendung im Bundesverwaltungsgericht
BVGE | Leitsatz | Schlagwörter |
A-5065/2015 | Mehrwertsteuer | MWSTG; Steuer; Aufwendung; Quot;; Aufwendungen; Vorsteuer; Mehrwert; Mehrwertsteuer; Vorsteuerabzug; Urteil; Recht; Vorinstanz; Einlageentsteuerung; Verfügung; Steuerpflicht; BVGer; Liegenschaft; Kommentar; Unternehmen; Höhe; Fassade; Westfassade; Vorsteuerabzugs; Sachverhalt; Bundesverwaltungsgericht; Leistung; ätig |
Kommentare zum Gesetzesartikel
Autor | Kommentar | Jahr |
Marti, Schweizer | Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht | 2017 |
Marti, Schweizer | Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht | 2017 |