OR Art. 309 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 309 OR from 2025

Art. 309 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 309 Loan for designated use

1 Where the loan for use is open-ended, it ends as soon as the borrower has made use of the object as agreed or on expiry of the period in which such use could have been made of it.

2 The lender is entitled to reclaim the object before that time if the borrower uses it for a purpose contrary to the agreement, if he damages it, if he permits a third party to use it or if unforeseen developments occur which leave the lender in urgent need of the object.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 309 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SZZK1 2017 37Ausweisung (Gebrauchsleihe)Berufung; Beklagten; Urteil; Vorinstanz; Berufungsführer; Liegenschaft; Dringlichkeit; Ausweisung; Gebrauchsleihe; Bezirksgericht; Kantonsgericht; Bundesgericht; Berufungsverfahren; Sinne; Entscheid; Begründung; Berufungsgegnerin; March; KG-act; Vorliegen; Vertrag; Sanierung; Überbauung; Untersuchungen; Eigenbedarf

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZB.2023.36-Berufung; Räumlichkeiten; Gebrauch; Berufungsklägerin; Vertrag; Vertrags; Berufungsbeklagte; Mietvertrag; Gebrauchs; Berufungsbeklagten; Verhandlung; Verfahren; Recht; Parteien; Nebensache; Stellung; Apos; Mietverhältnis; Zivilgericht; Gesuch; Beweis; Stellungnahme; Tatsache; Mietvertrags; Beweismittel
AGAG HOR.2023.53-Apos; Vertrag; Beklagten; Klage; Vertrags; Getränke; Getränkelieferung; Getränkelieferungs; Darlehen; Schaden; Getränkelieferungsvertrag; Einzelunternehmen; Recht; Zahlung; Antwort; Verzug; Darlehens; Getränkelieferungsvertrags; Parteien; Offenausschankanlagen; Schadenersatz; Vertragsverletzung; Höhe; Zuständigkeit; Verzugszins; Liquidation; Gericht; Verfahren
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
125 III 363Erlöschen der Gebrauchsleihe (Art. 309 und 310 OR). Ist die Dauer der Leihe weder durch die Vereinbarung der Parteien noch durch den vereinbarten Gebrauch begrenzt, so kann der Verleiher die Sache jederzeit zurückverlangen. So verhält es sich, wenn der vereinbarte Gebrauch im Betrieb eines Kultur- und Freizeitzentrums besteht. Usage; êteur; été; Emprunteur; être; éterminée; éclamer; Genève; édé; Arrêt; Ville; édéral; Maison; Bout-du-Monde; Gebrauch; élai; Tribunal; Selon; ément; Extinction; Autres; ésiliation; èses; ésulte; étation; évoque; Extrait; éforme; Association; Exploitation

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016
Sutter-Somm, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016