CPC Art. 305 - Scope of application

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 305 CPC from 2024

Art. 305 Civil Procedure Code (CPC) drucken

Art. 305 Proceedings relating to Same-Sex Partnerships Chapter 1 Summary Procedure Scope of application

Summary procedure applies in particular to: (1)

  • a. the determination of monetary contributions to the maintenance of the partnership and the notice to debtors (Art. 13 para. 2 and 3 of the Same-Sex Partnerships Act of 18 June 2004 (2) , SSPA),
  • b. the authorisation of a partner to dispose of the common home (Art. 14 para. 2 SSPA),
  • c. the expansion and revocation of a partner'"s power to represent the partnership (Art. 15 para. 2 lt. a and para. 4 SSPA),
  • d. the obligation of a partner to provide information on his or her income, assets and debts (Art. 16 para. 2 SSPA),
  • e. the determination, adjustment or cancellation of monetary contributions and the regulation of the use of the home and the household effects (Art. 17 para. 2 and 4 SSPA),
  • f. the obligation of the partners to cooperate in taking an inventory (Art. 20 para. 1 SSPA),
  • g. the restriction of a partner'"s power to dispose of certain assets (Art. 22 para. 1 SSPA),
  • h. the granting of deadlines for the repayment of debts between the partners (Art. 23 para. 1 SSPA).
  • (1) Amended by No I of the FA of 17 March 2023 (Improving Practicality and Law Enforcement), with effect from 1 Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).
    (2) SR 211.231

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 305 Civil Procedure Code (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VDHC/2020/440Appel; ’appel; ’appelante; édure; Entretien; ’au; ’entretien; Office; était; ’office; équitable; ’intimée; élégué; ’assistance; ’elle; ’indemnité; épens; écision; ésident; éparée; ’enfant; éciation
    VDHC/2018/933-éparable; écisions; Audience; éjudice; Instruction; éfaut; CPC-VD; écembre; édéral; Présidente; Chambre; éfaillant; écrit; édical; également; éclaré; Effet; Jeandin; Acquitte; épens; -président; Statuant; éfenderesses; éfendeur
    Dieser Artikel erzielt 46 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    101 Ia 13Art. 4 BV; Kann ein unbestrittenes Rechtsbot einen definitiven Rechtsöffnungstitel darstellen? Wird mit einem Rechtsbot die Anerkennung eines materiellen Klagebegehrens verlangt, so ist es vor Art. 4 BV nicht haltbar, ein unbestritten gebliebenes Rechtsbot einer gerichtlichen Schuldanerkennung im Sinne von Art. 80 SchKG gleichzustellen. Hingegen ist es zulässig, dass die Kantone ein unbestrittenes Rechtsbot, das sich bloss auf die Anerkennung einer detaillierten Kostenrechnung bezieht, einem vollstreckbaren gerichtlichen Urteil gleichstellen, sofern die Partei, welcher die Liste zugestellt wird, im Rechtsbot darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Kosten als anerkannt gelten, falls binnen der gesetzlichen Frist dagegen nicht Einsprache erhoben wird. Recht; Urteil; Kostenliste; Rechtsbot; Kanton; Wirth; Wallis; Kantons; Kantonsgericht; Hedwig; Anerkennung; SchKG; Einsprache; Rechtsöffnung; Kostenrechnung; Zivilprozess; Brunner; Blatter; Rechtsöffnungstitel; Kantone; Liste; Frist; Eleonora; Walliser; Kantonsgerichts; Entscheid; Schuldanerkennung; Sinne; Urteils