CrimPC Art. 305 - Information and referral for the victim (2)

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 305 CrimPC from 2023

Art. 305 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 305 (1) Information and referral for the victim (2)

1 The police and the public prosecutor shall inform the victim in full at their first examination hearing of his or her rights and obligations in the criminal proceedings.

2 They shall at the same time inform the victim of: (2)

  • a. the addresses and services provided by victim counselling services;
  • b. the possibility of claiming various victim support benefits;
  • c. the time limit for the filing claims for damages and satisfaction;
  • d. (4) the right under Article 92a SCC to request information on the decisions and and circumstances of the execution of penalties and measure in relation to the offender.
  • 3 If the victim agrees, they shall pass his or her name and address on to a counselling service.

    4 Paragraphs 1–3 also apply mutatis mutandis to the relatives of the victim.

    5 Confirmation that the provisions this Article have been complied with must be recorded in the case file.

    (1) Amended by Annex No II 7 of the Criminal Justice Authorities Act of 19 March 2010, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 3267; BBl 2008 8125).
    (2) (3)
    (3) Amended by No I 3 of the FA of 26 Sept. 2014 on Victims’ Right to Information, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913).
    (4) Inserted by No I 3 of the FA of 26 Sept. 2014 on Victims’ Right to Information, in force since 1 Jan. 2016 (AS 2015 1623; BBl 2014 889 913).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 305 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE220124EinstellungBeschwerdegegner; Anzeige; Polizei; Staatsanwaltschaft; Wädenswil; Polizeiposten; Beschwerdeführer; Beschwerdeführers; Recht; Fragen; Aussage; Anzeigen; Anzeige; Aussagen; Kantons; Bundesgericht; Verfahren; Verfolgung; Einstellung; Feststellung; Verfügung; Beschwerdegegners; Verfahren; Bundesgerichts; Anklage; Urteil; Gericht; Antrag; Entgegennahme
    ZHSB140394Versuchte Anstiftung zu mehrfachem Mord und Widerruf Beschuldigte; Beschuldigten; Privatkläger; Vorinstanz; Anstiftung; Aussagen; Recht; Verteidigung; Staat; Privatklägerin; Urteil; Waffe; Staatsanwaltschaft; Berufung; Tötung; Genugtuung; Sinne; Bundesgericht; Forderung; Familie; Rahmen; Lebens; Gericht; Freiheitsstrafe; Kantons; Versuch; Behandlung; Anklage
    Dieser Artikel erzielt 16 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSDGS.2023.19-Ausstand; Einvernahme; Akten; Gesuch; Verfahren; Staatsanwalt; Gericht; Gesuchsteller; Verteidigung; Opfer; Verfahrens; Verfahren; Staatsanwalts; Recht; Staatsanwaltschaft; Person; Ausstandsgesuch; Detektiv; Dolmetscher; Über; Personen; Stellung; Untersuchung; Menschenhandel; Stellungnahme; Beweis
    BSSB.2014.113 (AG.2015.535)gewerbsmässiger Betrug (BGer 6B_932/2015 vom 18.11.2015)Berufung; Berufungskläger; Urteil; Gericht; Berufungsklägerin; Recht; Fahrzeug; Sozialbeiträge; Pensionskassenrente; Akten; Rente; Verfahren; Polizei; Zustand; Verkehrs; Betrug; Berufungsklägers; Verletzung; Anklage; Verbindung; Verkehrsregeln; Begünstigung; Geldstrafe; Vorinstanz; Täuschung
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Gomm, ZehntnerBasler Kommentar StPO2020