CPS Art. 304 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 304 Cudesch penal svizzer (CPS) drucken

Art. 304 Manar en errur la giustia

1. Tgi che denunzia cunter meglier savair tar in’autoritad ch’i saja vegnì commess in malfatg,tgi che denunzia sasez faussamain tar l’autoritad d’avair commess in malfatg,vegn chasti cun in chasti da detenziun da fin 3 onns u cun in chasti pecuniar.2. … (1)

(1) Abolì tras la cifra I 1 da la LF dals 17 da dec. 2021 davart l’armonisaziun dal rom penal, cun effect dapi il 1. da fan. 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 304 Cudesch penal svizzer (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHUE220327NichtanhandnahmeBeschwerdegegner; Staats; Staatsanwaltschaft; Nichtanhandnahme; Verfahren; Untersuchung; Anschuldigung; Äusserung; Beschwerdegegners; Vermögenswerte; Äusserungen; Entschädigung; Bundesgericht; Nichtanhandnahmeverfügung; Verfolgung; Beschwerdeverfahren; Liegenschaften; Sicht; Rechtsanwalt; Zürich-Sihl; Verfügung; Geldwäscherei; Sinne; Bundesgerichts; Verfahrens; über
ZHPC220022Ehescheidung (unentgeltliche Rechtspflege)Verfügung; Beklagten; Beschwer; Vorinstanz; Rechtspflege; Entscheid; Amtsblatt; Gesuch; Rechtsmittel; Kantons; Rechtsanwalt; Rechtsbeistand; Gericht; Beschwerdeverfahren; Partei; Frist; Publikation; Mitteilung; Parteien; Eingabe; Leistung; Prozesskostenvorschusses; Entlassung; Dispositiv; Anzeige; Anschuldigung; Irreführung; Urkundenfälschung; Interesse; Kläger
Dieser Artikel erzielt 45 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2010 20AGVE - Archiv 2010 Strassenverkehrsrecht 89 [...] 20 Vorsorglicher Führerausweisentzug; Anordnung einer fachärztlichen Begutachtung....ührer; Cannabis; Führer; Strassen; Führeraus; Führerausweis; Strassenverkehr; Beschwer; Siche; Beschwerdefüh; Sicherung; Sicherungs; Konsum; Verkehr; Fahreignung; Verfah; Strassenverkehrs; Beschwerdeführers; Verfahren; Sicherungsent; Abklärun; Abklärung; Cannabiskon; Begutachtung; Sicherungsentzug; Entzug; Recht
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
132 IV 20Art. 273 Abs. 1 lit. a und b, Art. 277bis BStP; Art. 303 Ziff. 1 StGB; Bindung des Kassationshofs an die Anträge des Beschwerdeführers; falsche Anschuldigung. In den Punkten, in denen das letztinstanzliche kantonale Urteilsdispositiv angefochten ist, prüft der Kassationshof sämtliche Fragen des eidgenössischen Rechts frei und von Amtes wegen (E. 3). Das Vortäuschen einer falschen Identität anlässlich einer Festnahme und der nachfolgenden Einvernahmen durch die Polizei erfüllt den Tatbestand der mittelbaren falschen Anschuldigung gemäss Art. 303 Ziff. 1 Abs. 2 StGB (E. 5).
Beschwerdegegner; Bruder; Person; Anschuldigung; Täter; Kassationshof; Polizei; Tatbestand; Vorinstanz; Urteil; Sinne; Recht; Identität; Einvernahme; Verfolgung; Sachverhalt; Verhalten; Veranstaltung; Punkt; Recht; Machenschaft; Auseinandersetzung; Befragung; Bruders; Punkte; Entscheid; CASSANI; Machenschaften; Personalien
111 IV 159Art. 303 und 304 Ziff. 1 Abs. 2 StGB. 1. Wer sich auf die an den unbekannten Lenker eines bestimmten Fahrzeugs gerichtete Vorladung hin bei der Polizei meldet und sich wahrheitswidrig als Fahrzeuglenker ausgibt, erfüllt den Tatbestand der falschen Selbstbeschuldigung (Art. 304 Ziff. 1 Abs. 2 StGB) auch dann, wenn er die angezeigte Verkehrsregelverletzung in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht bestreitet. Massgebend ist die fälschliche Übernahme der Angeschuldigtenrolle (E. 1). 2. Der Fahrzeuglenker, der zusammen mit dem Beifahrer beschliesst, dass sich letzterer auf die an den unbekannten Fahrzeugführer gerichtete Vorladung hin bei der Polizei melden und sich wahrheitswidrig als Lenker ausgeben soll, macht sich nicht der falschen Anschuldigung (Art. 303 StGB) oder der Mittäterschaft an falscher Selbstbeschuldigung, sondern der Teilnahme (Anstiftung oder Gehilfenschaft) zu falscher Selbstbeschuldigung schuldig (E. 2).
Behörde; Tatbestand; Anschuldigung; Angeschuldigte; Recht; Fahrzeuglenker; Verfolgung; Selbstbeschuldigung; Beschwerdeführers; Anstiftung; Gehilfenschaft; Rechtspflege; Angeschuldigten; Fahrzeuglenkerin; Begünstigung; Vorinstanz; Beschluss; Urteil; Teilnahme; Irreführung; Handlung; Person; Verurteilung; Absicht; Sinne; Begünstigte

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2020.249Nichtanhandnahmeverfügung (Art. 310 i.V.m. Art. 322 Abs. 2 StPO). Ausstand von Mitgliedern der Beschwerdekammer (Art. 59 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 56 StPO). Ausstand der Bundesanwaltschaft (Art. 59 Abs. 1 lit. b i.V.m. Art. 56 StPO).Richt; Bundes; Aufsicht; Randziffer; Staatsanwalt; Andrea; Bundesgericht; Amtsgeheimnis; Aufsichtsbericht; Bundesgerichts; Gericht; Ausstand; Recht; Beschwerde; Nichtanhandnahme; Bundesstrafgericht; Richter; Amtsgeheimnisverletzung; Parlament; Verfahren; Beschwerdekammer; Verwaltungskommission; Bundesstrafgerichts; Ausstandsgesuch; Person; Anzeige; Untersuchung; Tatbestand; ünde
SK.2017.65Irreführung der Rechtspflege (Art. 304 Ziff. 1 StGB)Unterschrift; Dokument; Recht; Protokoll; Dokumente; EV-Protokoll; Beschuldigte; Unterschriften; Bundes; Anzeige; Agreement; Rechtsanwalt; Verfahren; Gutachten; Einvernahme; Apos;; Aussage; Vollmacht; Bundesanwaltschaft; Konto; Person; Verteidigung; ögen

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer, Trechsel, Wohlers, PiethPraxis, 3. Aufl.2018
Schweizer, Trechsel, PiethPraxis, 2. Auflage 2013