CC Art. 298a -

Einleitung zur Rechtsnorm CC:



Art. 298a CC de 2025

Art. 298a Code civil suisse (CC) drucken

Art. 298a Reconnaissance et jugement de paternité I. Déclaration commune des parents (1)

1 Si la mère n’est pas mariée avec le père et que le père reconnaît l’enfant, ou si le lien de filiation est constaté par décision de justice et que l’autorité parentale conjointe n’est pas encore instituée au moment de la décision de justice, les parents obtiennent l’autorité parentale conjointe sur la base d’une déclaration commune.

2 Les parents confirment dans la déclaration commune:

  • 1. qu’ils sont disposés à assumer conjointement la responsabilité de l’enfant;
  • 2. qu’ils se sont entendus sur la garde de l’enfant, sur les relations personnelles ou la participation de chaque parent à sa prise en charge ainsi que sur la contribution d’entretien.
  • 3 Avant de déposer leur déclaration, les parents peuvent demander conseil à l’autorité de protection de l’enfant.

    4 Si les parents déposent leur déclaration en même temps que la reconnaissance de l’enfant, la déclaration est reçue par l’officier de l’état civil. S’ils la déposent plus tard, elle est reçue par l’autorité de protection de l’enfant du lieu de domicile de l’enfant.

    5 Jusqu’au dépôt de la déclaration, l’enfant est soumis à l’autorité parentale exclusive de la mère.

    (1) Introduit par le ch. I 4 de la LF du 26 juin 1998 (RO 1999 1118; FF 1996 I 1). Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 21 juin 2013 (Autorité parentale), en vigueur depuis le 1er juil. 2014 (RO 2014 357; FF 2011 8315).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 298a Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPQ220070Gemeinsame elterliche SorgeSorge; Kindes; Eltern; Entscheid; Bezirk; Beschwerdeführers; Kinder; Antrag; Vorinstanz; Bezirksrat; Dietikon; Recht; Verhältnis; Urteil; Verfahren; Geburt; Sorgerecht; Kindeswohl; Obergericht; Söhne; Vater; Kanton; Inkrafttreten; Neuregelung; Begründung; Verhältnisse; Regel; Kantons; Regelung
    ZHPQ190034KindesschutzmassnahmenMutter; Pflege; Eltern; Kindes; Winterthur; Pflegefamilie; Entscheid; Beistand; Recht; Vater; Institution; Bezirksrat; Dispositiv; Mutter-Kind; Ziffer; Besuch; Eintritt; Andelfingen; Verfahren; Kindesvertreterin; Unterbringung; Mutter-Kind-Institution; Aufenthalt; Bezirksrates; Bezirke; Entscheide; Kontakt; Erwachsenenschutzbehörde
    Dieser Artikel erzielt 83 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBER.2021.61-Berufung; Berufungskläger; Kindes; Berufungsklägerin; Obhut; Mutter; Betreuung; Kinder; Vater; Berufungsbeklagte; Urteil; Recht; Elter; Eltern; Unterhalt; Vorinstanz; Gericht; Sohnes; Parteien; Verfahren; Bundesgericht; Vereinbarung; Berufungsbeklagten; Entscheid; Anhörung; Sachverhalt
    SOVWBES.2020.282-Recht; Sorge; Verfahren; Solothurn; Kindsvater; Regelung; Entscheid; Obhut; Ziffer; Region; Kinder; Rechtspflege; Kindsmutter; Staat; Beschwerde; Kindsvaters; Umsetzung; Ausgestaltung; Bezug; Beschwerdeführers; Eltern; Antrag; Prüfung; Adrian; Keller; Kindern; Abklärung; önlichen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-1853/2008RenteSorge; Erziehung; Erziehungsgutschrift; Eltern; Erziehungsgutschriften; Anspruch; Recht; Anrechnung; Sorgerecht; Deutschland; Schweiz; Schweizer; Tochter; Altersrente; Einkommen; Vorinstanz; Einsprache; Rente; Mutter; Ehegatte; Parteien; Person; Bundesverwaltungsgericht; Verordnung; Ehegatten; Schweizerische; Verfügung; Begründung; Einspracheentscheid