CCP Art. 297 - Fin de la mission

Einleitung zur Rechtsnorm CCP:



Art. 297 CCP de 2024

Art. 297 Code de procédure pénale (CCP) drucken

Art. 297 Fin de la mission

1 Le ministère public met immédiatement fin l’investigation secrète dans les cas suivants:

  • a. les conditions ne sont plus remplies;
  • b. l’autorité compétente a refusé l’octroi ou la prolongation de l’autorisation;
  • c. l’agent infiltré ou la personne de contact ne suit pas les instructions ou d’une quelconque manière ne respecte pas ses obligations, notamment en induisant sciemment en erreur le ministère public.
  • 2 Dans les cas visés l’al. 1, let. a et c, le ministère public communique la fin de la mission au tribunal des mesures de contrainte.

    3 Lors de la clôture de la mission, il y a lieu de veiller ce que ni l’agent infiltré ni d’autres personnes impliquées dans l’investigation ne soient exposés inutilement des dangers.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 297 Code de procédure pénale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2010/1737-été; Ordonnance; énonciation; énale; ésé; Ministère; Accusation; éjudice; Bâle; Prozessrecht; éposé; édéral; ésident; Instruction; éfinit; énonce; énonciatrice; ésée; Bovay/Dupuis/Monnier/Moreillon/Piguet; Procédure; Schmid; Zurich; Environnement; Envoi
    VD2010/1115-Ordonnance; énonciation; éposé; énale; Instruction; Ministère; édéral; ésident; éposée; écision; éclare; Autorité; Enquête; Accusation; Envoi; TRIBUNAL; DACCUSATION; Séance; Présidence; Meylan; Juges; Sauterel; Byrde; Greffier; Müller

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 I 310 (1B_118/2016)Art. 151 Abs. 2 und Art. 297 Abs. 3 StPO; Art. 13 Abs. 1, Art. 26 Abs. 1 und Art. 36 BV; Art. 8 EMRK; Entdeckung der verdeckten Ermittlung durch die Beschuldigte, Schutz der verdeckten Ermittler. Für die sofortige und unwiederbringliche Löschung von Bildaufnahmen der verdeckten Ermittler auf Datenträgern der Beschuldigten bestand eine hinreichende gesetzliche Grundlage (E. 3.3). Die Massnahme war jedoch unverhältnismässig. Die Staatsanwaltschaft hätte zumindest Kopien der Aufnahmen sicherstellen und zu den Akten geben müssen (E. 3.4). Ermittler; Fotos; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Recht; Schutz; Löschung; Massnahme; Daten; Polizei; Datenträger; Hausdurchsuchung; Grundlage; Gefahr; Grundrechtseingriff; Hinweis; Bestimmtheit; Verfahren; Ermittlerinnen; Kantons; Einsatz; Vorinstanz; Verfahrens; Hinweisen

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4941/2014Post- und FernmeldeüberwachungDaten; Recht; Randdaten; Überwachung; Recht; Fernmelde; BÜPF; Anbieter; Anbieterin; Urteil; Speicherung; Anbieterinnen; Bundes; Person; Richt; Vorinstanz; Aufbewahrung; Schutz; Fernmeldeverkehr; Personen; Rechtsprechung; Kommunikation; Quot;; Grundrecht; Fernmeldeverkehrs; Datenschutz; Beschwer; Telekommunikation