CrimPC Art. 297 - Conclusion of the operation

Einleitung zur Rechtsnorm CrimPC:



Art. 297 CrimPC from 2023

Art. 297 Criminal Procedure Code (CrimPC) drucken

Art. 297 Conclusion of the operation

1 The public prosecutor shall terminate the operation immediately if:

  • a. the requirements are no longer met;
  • b. authorisation or an extension thereof is refused; or
  • c. the undercover investigator or the commanding officer fails to follow instructions or fails to carry out his or her duties in some other way, in particular by wilfully providing false information to the public prosecutor.
  • 2 In cases under paragraph 1 letters a and c, the public prosecutor shall notify the compulsory measures court of the termination of the operation.

    3 When terminating an operation, it must be ensured that neither the undercover investigator nor any third parties involved in the investigation are exposed to any avoidable risks.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 297 Criminal Procedure Code (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2010/1737-été; Ordonnance; énonciation; énale; ésé; Ministère; Accusation; éjudice; Bâle; Prozessrecht; éposé; édéral; ésident; Instruction; éfinit; énonce; énonciatrice; ésée; Bovay/Dupuis/Monnier/Moreillon/Piguet; Procédure; Schmid; Zurich; Environnement; Envoi
    VD2010/1115-Ordonnance; énonciation; éposé; énale; Instruction; Ministère; édéral; ésident; éposée; écision; éclare; Autorité; Enquête; Accusation; Envoi; TRIBUNAL; DACCUSATION; Séance; Présidence; Meylan; Juges; Sauterel; Byrde; Greffier; Müller

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 I 310 (1B_118/2016)Art. 151 Abs. 2 und Art. 297 Abs. 3 StPO; Art. 13 Abs. 1, Art. 26 Abs. 1 und Art. 36 BV; Art. 8 EMRK; Entdeckung der verdeckten Ermittlung durch die Beschuldigte, Schutz der verdeckten Ermittler. Für die sofortige und unwiederbringliche Löschung von Bildaufnahmen der verdeckten Ermittler auf Datenträgern der Beschuldigten bestand eine hinreichende gesetzliche Grundlage (E. 3.3). Die Massnahme war jedoch unverhältnismässig. Die Staatsanwaltschaft hätte zumindest Kopien der Aufnahmen sicherstellen und zu den Akten geben müssen (E. 3.4). Ermittler; Fotos; Staatsanwalt; Staatsanwaltschaft; Recht; Schutz; Löschung; Massnahme; Daten; Polizei; Datenträger; Hausdurchsuchung; Grundlage; Gefahr; Grundrechtseingriff; Hinweis; Bestimmtheit; Verfahren; Ermittlerinnen; Kantons; Einsatz; Vorinstanz; Verfahrens; Hinweisen

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-4941/2014Post- und FernmeldeüberwachungDaten; Recht; Randdaten; Überwachung; Recht; Fernmelde; BÜPF; Anbieter; Anbieterin; Urteil; Speicherung; Anbieterinnen; Bundes; Person; Richt; Vorinstanz; Aufbewahrung; Schutz; Fernmeldeverkehr; Personen; Rechtsprechung; Kommunikation; Quot;; Grundrecht; Fernmeldeverkehrs; Datenschutz; Beschwer; Telekommunikation