LDAu Art. 29 - En general

Einleitung zur Rechtsnorm LDAu:



Art. 29 Lescha davart il dretg d’autur (LDAu) drucken

Art. 29 Durada da la protecziun En general

1 In’ovra è protegida tenor il dretg d’autur, uschespert ch’ella è creada, e quai independentamain dal fatg, sch’ella è fixada sin in purtader u betg.

2 La protecziun s’extingua:

  • a. per programs da computer, 50 onns suenter la mort da l’autur;
  • abis. (1) per reproducziuns fotograficas e per reproducziuns d’objects traidimensiunals producidas cun ina procedura sumeglianta a la fotografia, sche las reproducziuns n’han betg in caracter individual, 50 onns suenter la producziun;
  • b. per tut las autras ovras, 70 onns suenter la mort da l’autur.
  • 3 Sch’ins sto supponer che l’autur saja mort dapi passa 50 respectivamain 70 onns (2) , n’exista nagina protecziun pli.

    4 Per reproducziuns fotograficas e per reproducziuns d’objects traidimensiunals producidas cun ina procedura sumeglianta a la fotografia n’èn ils artitgels 30 e 31 betg applitgabels, sche las reproducziuns n’han betg in caracter individual. (1)

    (1) (3)
    (2) Rectifitg da la Cumissiun da redacziun da l’AF (art. 58 al. 1 LParl; SR 171.10).
    (3) Integr tras la cifra I da la LF dals 27 da sett. 2019, en vigur dapi il 1. d’avr. 2020 (AS 2020 1003; BBl 2018 591).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 29 Lescha davart il dretg d’autur (URG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHHG210019URG etc.Recht; Fotoabzüge; Beklagte; Beklagten; Urheber; Urheberrecht; Rechtsbegehren; Werke; Beweis; Verletzung; Behauptung; Ziffer; Urheberrechts; Ausstellung; Urteil; Werkexemplar; Klage; Schweiz; Fotografie; Signatur; Urheberrechte; Urheberrechtsverletzung; Besitz; Verkauf; Streit

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    126 III 129Erschöpfungsgrundsatz im Patentrecht. Parallelimporte patentrechtlich geschützter Produkte. Die Frage der Zulässigkeit von Parallelimporten im Patentrecht ist weder im nationalen noch im für die Schweiz geltenden internationalen Recht geregelt, weshalb von einer echten Lücke auszugehen ist (E. 1-3). Die traditionelle schweizerische Rechtsauffassung, die Rechtsvergleichung sowie eine Abwägung der betroffenen Interessen sprechen für den Grundsatz der nationalen Erschöpfung im Patentrecht, zumal die Unterschiede zwischen Marken- und Urheberrecht einerseits und Patentrecht anderseits eine einheitliche Behandlung der Erschöpfungsfrage nicht als zwingend erscheinen lassen (E. 4-8). Auf patentrechtliche Einfuhrmonopole kann das Kartellrecht Anwendung finden (E. 9). Patent; Erschöpfung; Recht; Patentrecht; Patentinhaber; Marke; Grundsatz; Marken; Schutz; Schweiz; Urheber; Verkehr; Ausland; Urteil; Urheberrecht; Erfindung; Einfuhr; Inverkehrsetzung; Parallel; Markenrecht; Markt; Rechte; Befugnis; Immaterialgüter; TRIPs; Parallelimport
    124 III 266Art. 80 Abs. 1 URG; Geltung des neuen Rechts für Werke, die vor dessen Inkrafttreten geschaffen worden sind. Die in Art. 80 URG angeordnete Rückwirkung des neuen Rechts bezieht sich nicht auf Werke, die nach früherem Recht urheberrechtlich geschützt waren, deren Schutzdauer aber vor dem Inkrafttreten des neuen Rechts abgelaufen war. Schutz; Urheber; Werke; Schutzdauer; Urheberrecht; Inkrafttreten; Recht; Rückwirkung; Über; Verlängerung; Schutzfrist; Gesetzgeber; Regel; Urheberrechts; Gesetzes; Auslegung; Regelung; Randtitel; Übergangsregel; Urhebers; Übergangsregelung; Zeitpunkt; Werken; Schauspiel; Werkes; Ablaufs