Code civil suisse (CC) Art. 28c

Zusammenfassung der Rechtsnorm CC:



Art. 28c CC de 2025

Art. 28c Code civil suisse (CC) drucken

Art. 28c Surveillance électronique (1)

1 Le juge qui ordonne une interdiction en vertu de la disposition sur la violence, les menaces et le harcèlement et le juge chargé de l’exécution peuvent, si le demandeur le requiert, ordonner le port par l’auteur de l’atteinte d’un appareil électronique non amovible permettant de déterminer et d’enregistrer à tout moment le lieu où il se trouve.

2 La mesure peut être ordonnée pour six mois au maximum. Elle peut être prolongée plusieurs fois, de six mois au maximum à chaque fois. À titre provisionnel, elle peut être ordonnée pour six mois au maximum.

3 Les cantons désignent le service chargé d’exécuter la mesure et règlent la procédure. Ils veillent à ce que les données enregistrées relatives aux personnes concernées ne soient utilisées que pour l’exécution de l’interdiction et à ce qu’elles soient effacées au plus tard douze mois après la fin de la mesure.

4 L’exécution de la mesure ne doit pas occasionner de coût pour le demandeur. Les coûts de la mesure peuvent être mis à la charge de la personne surveillée.

(1) Introduit par le ch. I de la LF du 16 déc. 1983 (RO 1984 778; FF 1982 II 661). Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 14 déc. 2018 sur l’amélioration de la protection des victimes de violence, en vigueur depuis le 1er janv. 2022 (RO 2019 2273; FF 2017 6913).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 28c Code civil suisse (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE170345Vorsorgliche MassnahmenRecht; Bericht; Berichterstattung; Interesse; Gesuch; Person; Beruf; Vergewaltigung; Gericht; Medien; Verletzung; Persönlichkeit; Gesuchsgegnerin; Balken; Hinweis; Klinik; Verurteilung; Rechtfertigung; Sado-Maso; Unschuldsvermutung; Publikation; Kläger; Zürcher; Opfer; Öffentlichkeit; Sado-Maso-Arzt
ZHAA100014Ausschluss der Nichtigkeitsbeschwerde, Geltung auch für Inzidentverfahren (Ablehnung),Fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung,Recht; Rechtsmittel; Verfahren; Massnahme; Sinne; Nichtigkeitsbeschwerde; Entscheid; Zivil; Frank/Sträuli/; Messmer; Verfügung; Frank/Sträuli/Messmer; Gericht; Verfahrens; Einzelrichter; Kassationsgericht; Rechtsmittelbelehrung; Ausstand; Beschluss; Persönlichkeit; Einzelrichterin; Frist; Ausstands; Begehren; Erstinstanz; Vorinstanz; Hauser/Schweri
Dieser Artikel erzielt 32 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2002 1I. ZivilrechtA. Personenrecht1 Art. 28 ff. ZGB, § 335 ZPO; vorsorgliche Massnahmen im PersönlichkeitsschutzDie Frist von Art. 28e Abs. 2 ZGB zur Anhebung einer ordentlichenKlage gegen widerrechtliche Verletzungen der Persönlichkeit beginnt amTag nach der Zustellung der nach Anhörung der Gegenpartei erlassenenvorsorglichen... Massnahme; Gesuch; Klage; Anordnung; Gesuchs; Verletzung; Frist; Gericht; Verfahren; Massnahmen; Persönlichkeit; Gesuchsgegner; Recht; Zivilrecht; Richter; Personen; Bugnon; Verfügung; Personenrecht; Anhebung; Zustellung; Anhörung; Klagefrist; Anfechtung; Massnahmeentscheides; Rechtsmittel; Entscheid; Obergerichts
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.