CCS Art. 28c -

Einleitung zur Rechtsnorm CCS:



Art. 28c CCS dal 2025

Art. 28c Codice civile svizzero (CCS) drucken

Art. 28c Sorveglianza elettronica (1)

1 Su richiesta dell’attore, il giudice che ordina un divieto ai sensi della disposizione riguardante la violenza, le minacce o le insidie e il giudice dell’esecuzione possono ordinare l’impiego di un dispositivo elettronico, fissato sull’autore della lesione, che consente di rilevare e registrare in continuo il luogo in cui si trova.

2 La misura può essere ordinata per un massimo di sei mesi. Può essere prolungata di volta in volta di sei mesi al massimo. Può essere ordinata a titolo cautelare per un massimo di sei mesi.

3 I Cantoni designano un servizio competente per l’esecuzione della misura e disciplinano la procedura. Provvedono affinché i dati registrati concernenti le persone coinvolte siano impiegati unicamente per fare rispettare il divieto e siano cancellati al più tardi entro dodici mesi dalla fine della misura.

4 All’attore non è addebitato alcun costo derivante dall’esecuzione della misura. I costi della misura possono essere posti a carico della persona sorvegliata.

(1) Introdotto dalla cifra I della LF del 16 dic. 1983 (RU 1984 778; FF 1982 II 628). Nuovo testo giusta la cifra I n. 1 della LF del 14 dic. 2018 intesa a migliorare la protezione delle vittime di violenza, in vigore dal 1° gen. 2022 (RU 2019 2273; FF 2017 6267).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 28c Codice civile svizzero (ZGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHE170345Vorsorgliche MassnahmenRecht; Bericht; Berichterstattung; Interesse; Gesuch; Person; Beruf; Vergewaltigung; Gericht; Medien; Verletzung; Persönlichkeit; Gesuchsgegnerin; Balken; Hinweis; Klinik; Verurteilung; Rechtfertigung; Sado-Maso; Unschuldsvermutung; Publikation; Kläger; Zürcher; Opfer; Öffentlichkeit; Sado-Maso-Arzt
ZHAA100014Ausschluss der Nichtigkeitsbeschwerde, Geltung auch für Inzidentverfahren (Ablehnung),Fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung,Recht; Rechtsmittel; Verfahren; Massnahme; Sinne; Nichtigkeitsbeschwerde; Entscheid; Zivil; Frank/Sträuli/; Messmer; Verfügung; Frank/Sträuli/Messmer; Gericht; Verfahrens; Einzelrichter; Kassationsgericht; Rechtsmittelbelehrung; Ausstand; Beschluss; Persönlichkeit; Einzelrichterin; Frist; Ausstands; Begehren; Erstinstanz; Vorinstanz; Hauser/Schweri
Dieser Artikel erzielt 32 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2002 1I. ZivilrechtA. Personenrecht1 Art. 28 ff. ZGB, § 335 ZPO; vorsorgliche Massnahmen im PersönlichkeitsschutzDie Frist von Art. 28e Abs. 2 ZGB zur Anhebung einer ordentlichenKlage gegen widerrechtliche Verletzungen der Persönlichkeit beginnt amTag nach der Zustellung der nach Anhörung der Gegenpartei erlassenenvorsorglichen... Massnahme; Gesuch; Klage; Anordnung; Gesuchs; Verletzung; Frist; Gericht; Verfahren; Massnahmen; Persönlichkeit; Gesuchsgegner; Recht; Zivilrecht; Richter; Personen; Bugnon; Verfügung; Personenrecht; Anhebung; Zustellung; Anhörung; Klagefrist; Anfechtung; Massnahmeentscheides; Rechtsmittel; Entscheid; Obergerichts
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.