SCC Art. 282 -

Einleitung zur Rechtsnorm SCC:



Art. 282 SCC from 2025

Art. 282 Swiss Criminal Code (SCC) drucken

Art. 282 Electoral fraud

1.Any person who forges, falsifies, removes or destroys an electoral register,any person who participates in an election or a vote, or signs a request for a referendum or an initiative without authority, andany person who falsifies the results of an election or vote or a petition requesting a referendum or initiative, in particular by adding, altering, omitting, deleting ballot papers or signatures, counting them incorrectly or incorrectly certifying the result,shall be liable to a custodial sentence not exceeding three years or to a monetary penalty.

2.If the offender acts in official capacity, a custodial sentence of from one month to three years or a monetary penalty of not less than 30 daily penalty units shall be imposed. (1)

(1) Amended by No I 1 of the FA of 17 Dec. 2021 on the Harmonisation of Sentencing Policy, in force since 1 July 2023 (AS 2023 259; BBl 2018 2827).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 282 Swiss Criminal Code (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEBK 2018 503Beweisanträge, Verwertbarkeit von BeweismittelnBeweis; Recht; Observation; Verfahren; Bundesgericht; Staatsanwaltschaft; Urteil; Abklärung; Person; Gericht; Bundesgerichts; Beweise; Interesse; Kantons; Beschwerdekammer; Verfügung; Rechtsnachteil; Verfahren; Schweiz; Anzeige; Beweisanträge; Verwertbarkeit; Sachen; Rente; Prozessordnung; ürde

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
138 IV 70 (6B_605/2011)Art. 282 Ziff. 1 Abs. 2 StGB; Wahlfälschung. Wer nur Wahl- oder Stimmzettel für Dritte ausfüllt, aber nichts unternimmt, um sie an die Behörde weiterzuleiten, nimmt nicht unbefugt an einer Wahl oder Abstimmung im Sinne von Art. 282 Ziff. 1 Abs. 2 StGB teil. Damit die richtige Feststellung des Volkswillens gefährdet wäre, müsste er die Wahl- oder Stimmzettel an die Behörde senden oder in die Urne werfen (E. 1.4). élection; être; électoral; Intimé; Infraction; électeur; électorale; Auteur; -même; énal; WEHRLE; Initiative; Berne; été; Autorité; Grand; Conseil; électeurs; ésultat; éré; écision; éférendum; DONATSCH/WOHLERS; CORBOZ; énale; ément; ération; édéral; ématique; égislateur
128 IV 223Art. 105bis Abs. 2 BStP; Beschwerde gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung der Bundesanwaltschaft. Der Strafantragsteller ist, jedenfalls wenn er nicht Geschädigter ist, gegen eine Nichtanhandnahmeverfügung der Bundesanwaltschaft nicht zur Beschwerde gemäss Art. 105bis Abs. 2 BStP legitimiert (E. 2).
Bundes; Bundesanwalt; Bundesanwalts; Bundesanwaltschaft; Anzeige; Verfügung; Anklagekammer; Nichtanhandnahmeverfügung; Opfer; Sinne; Anzeiger; Geschädigte; Urteil; Schweizerische; Geschädigter; Erwägungen; Anzeige; Wahlbestechung; Stimmenfang; Bundesgerichts; Recht; Untersuchung; Verfahrens; Beschwerde; Urteilskopf; Auszug; Regeste; Antragsteller