AHVG Art. 28 -

Einleitung zur Rechtsnorm AHVG:



Das Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) regelt die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung in der Schweiz. Es legt die Voraussetzungen für den Bezug von Renten fest, regelt die Höhe und Berechnung dieser Renten und finanziert die Versicherung durch Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und dem Staat. Das Gesetz dient der Existenzsicherung älterer Menschen und Hinterbliebener und trägt zur sozialen Sicherheit in der Schweiz bei.

Der Art. 28 AHVG wurde aufgehoben oder ist bei Swissrights im Jahr 2024 nicht aufgenommen.

Art. 28 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2018/105-écembre; Année; éter; écision; ériode; Assuré; édéral; Assurée; Administration; ères; érieur; éterminant; érêts; Intimée; époux; écisions; Assurance; égal; élève; çant; Caisse; érieurs; écompte; érée; édure
VD2017/212-Assuré; Assurée; écisions; Année; érêt; érêts; éparé; éterminant; éparation; étaient; édéral; éclamé; égal; égime; éparée; également; éclaration; Objet; éterminante; LPA-VD; éajustement; étant; éfinitif
Dieser Artikel erzielt 5 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
141 V 186Art. 10 Abs. 1 AHVG; Art. 28 Abs. 1 und 2 AHVV; Rz. 2087 und 2088 der Wegleitung über die Beiträge der Selbstständigerwerbenden und Nichterwerbstätigen (WSN) in der AHV, IV und EO; Begriff des "Renteneinkommens". Bestätigung der Rechtsprechung, wonach eine von der beruflichen Vorsorgeeinrichtung bis zum Erreichen des AHV-Rentenalters erbrachte Überbrückungsrente als Renteneinkommen im Sinne von Art. 28 AHVV zu qualifizieren ist (E. 3.1). Eine einmalige Leistung, vorliegend eine Barauszahlung freier Mittel aufgrund der Fusion zweier Einrichtungen der beruflichen Vorsorge, stellt kein Renteneinkommen dar (E. 3.2). Rente; Renten; Renteneinkommen; Leistung; Recht; Nichterwerbstätige; Rechtsprechung; Beiträge; Urteil; Über; Renteneinkommens; Nichterwerbstätigen; Überbrückungsrente; Sinne; Vermögens; Leistungen; Hinweis; Basel-Landschaft; Vorsorge; Bundesgericht; Versicherungsgerichts; AHV-Rentenalter; Hinweisen; Ausgleichskasse; Vorsorgeeinrichtung
126 V 468Art. 34 Abs. 2 BVG; Art. 24 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 BVV 2; Art. 113 Abs. 2 lit. a BV: Berechnung der Überentschädigung. Anrechnung der Zusatzrente für die Ehefrau, der Ehepaar-Invalidenrente und der Doppel-Kinderrenten der Invalidenversicherung. Überentschädigung; Ehefrau; Vorsorge; Invalidenrente; Zusatzrente; Verordnung; Leistung; Rente; Kinder; Recht; Invalidenversicherung; Kinderrente; Vorsorgeeinrichtung; Bundesrat; Renten; Columna; Leistungen; Kinderrenten; Überentschädigungsberechnung; Fassung; Ehepaar-; Versicherungsgericht; Anrechnung; Ehepaar-Invalidenrente; Auslegung; Doppel-Kinderrente; Kongruenz; Doppel-Kinderrenten; ässt