StGB Art. 264n -

Einleitung zur Rechtsnorm StGB:



Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) ist das zentrale Gesetz in der Schweiz, das strafbare Handlungen und die entsprechenden Strafen regelt. Es umfasst eine Vielzahl von Straftatbeständen wie Diebstahl, Körperverletzung und Betrug, sowie Grundsätze der Strafbarkeit wie Schuld und Strafmündigkeit. Das StGB legt auch die verschiedenen Arten von Strafen fest, darunter Geldstrafen, Freiheitsstrafen und gemeinnützige Arbeit, und dient als Grundlage für die Strafverfolgung und Rechtsprechung in der Schweiz.

Art. 264n StGB vom 2025

Art. 264n Strafgesetzbuch (StGB) drucken

Art. 264n Ausschluss der relativen Immunität

Die Verfolgung von Taten nach dem zwölften Titelbis, dem zwölften Titelter und nach Artikel 264k bedarf keiner Ermächtigung nach einer der folgenden Bestimmungen:

  • a. Artikel 7 Absatz 2 Buchstabe b der Strafprozessordnung (1) ;
  • b. Artikel 14 und 15 des Verantwortlichkeitsgesetzes vom 14. März 1958 (2) ;
  • c. Artikel 17 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dezember 2002 (3) ;
  • d. Artikel 61a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 1997 (4) ;
  • e. Artikel 11 des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005 (5) ;
  • f. Artikel 12 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005 (6) ;
  • g. Artikel 16 des Patentgerichtsgesetzes vom 20. März 2009 (7) ;
  • h. Artikel 50 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010 (8) .
  • (1) SR 312.0
    (2) SR 170.32
    (3) SR 171.10
    (4) SR 172.010
    (5) SR 173.110
    (6) SR 173.32
    (7) SR 173.41
    (8) SR 173.71

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.