StGB Art. 264 -

Einleitung zur Rechtsnorm StGB:



Das Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB) ist das zentrale Gesetz in der Schweiz, das strafbare Handlungen und die entsprechenden Strafen regelt. Es umfasst eine Vielzahl von Straftatbeständen wie Diebstahl, Körperverletzung und Betrug, sowie Grundsätze der Strafbarkeit wie Schuld und Strafmündigkeit. Das StGB legt auch die verschiedenen Arten von Strafen fest, darunter Geldstrafen, Freiheitsstrafen und gemeinnützige Arbeit, und dient als Grundlage für die Strafverfolgung und Rechtsprechung in der Schweiz.

Art. 264 StGB vom 2024

Art. 264 Strafgesetzbuch (StGB) drucken

Art. 264 Völkermord

Mit lebenslänglicher Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren wird bestraft, wer, in der Absicht, eine durch ihre Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion oder ethnische, soziale oder politische Zugehörigkeit gekennzeichnete Gruppe als solche ganz oder teilweise zu vernichten:

  • a. Mitglieder dieser Gruppe tötet oder auf schwerwiegende Weise in ihrer körperlichen oder geistigen Unversehrtheit schädigt;
  • b. Mitglieder der Gruppe Lebensbedingungen unterwirft, die geeignet sind, die Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten;
  • c. Massnahmen anordnet oder trifft, die auf die Geburtenverhinderung innerhalb der Gruppe gerichtet sind;
  • d. Kinder der Gruppe gewaltsam in eine andere Gruppe überführt oder überführen lässt.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 264 Strafgesetzbuch (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUE130368Einstellung einer Strafuntersuchung Beschwerdegegner; TSchG; Tiere; Unfall; Staatsanwaltschaft; Tieres; Unfalls; Unfallstelle; Tatbestand; Recht; Sinne; Leiden; Beschwerdegegners; Unterlassung; Einstellung; Tierquälerei; Verfahren; Vernachlässigung; Polizei; Verspätung; Betreuer; Bundesgericht; Schmerzen

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    143 IV 316 (1B_271/2017)Art. 10 und 31 BV; Art. 5 EMRK; Art. 221 StPO; Art. 264a Abs. 1 lit. f StGB; Art. 264k StGB; Verlängerung der Untersuchungshaft wegen dringendem Tatverdacht auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Folter). Dringender Tatverdacht im Haftprüfungsverfahren, namentlich zu Beginn der Strafuntersuchung (E. 2 und 3). Der Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Allgemeinen (E. 4.1-4.5) sowie in Bezug auf Folter (E. 4.6). Strafbarkeit des Vorgesetzten (E. 4.7). Vorliegend bestehen hinreichende und konkrete Anhaltspunkte für den Verdacht, dass während der Zeit, in der der Beschwerdeführer Innenminister der Republik Gambia gewesen war, Folter planmässig als Mittel eingesetzt wurde, um die Bevölkerung einzuschüchtern und die Opposition zu unterdrücken (E. 5 und 6). Folter; Verbrechen; Menschlichkeit; Zivilbevölkerung; Tatverdacht; Kommentar; Angriff; Untersuchung; Bundesanwaltschaft; Gambia; Recht; Recht; Statut; Innenminister; Vorinstanz; Polizei; Verfahrens; Untersuchungshaft; IStGH; Handlungen; UN-Folterbericht; Zeuge; Beschwerdeführers; Tatverdachts; Richter; IStGH-Statut; Tatbestand
    142 IV 329 (6B_466/2015)Art. 49 Abs. 2 StGB; Zusatzstrafe bei ausländischen Strafurteilen; Bestimmung der Strafkompetenz bei Zusatzstrafen. Eine Zusatzstrafe gemäss Art. 49 Abs. 2 StGB kann nur zu inländischen Entscheiden ausgesprochen werden (Änderung der Rechtsprechung; E. 1.4.1). Die Strafkompetenz der Strafbehörden richtet sich im Rahmen von Art. 49 Abs. 2 StGB nach der zu erwartenden Zusatz- und nicht nach der hypothetischen Gesamtstrafe (E. 1.4.2). Zusatz; Zusatzstrafe; Gericht; Gericht; Urteil; Gesamt; Kompetenz; Schweiz; Basel-Stadt; Gesamtstrafe; Konkurrenz; Taten; Kantons; Gerichte; Taten; Rechtsprechung; Geltungsbereich; Voraussetzung; Beurteilung; Ausland; Behörde; Barkeit

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    E-243/2017Asyl (ohne Wegweisungsvollzug)ürde; Handlung; Recht; Vorinstanz; Verfügung; Person; Sinne; Handlungen; Bundesverwaltungsgericht; Schweiz; Waffe; Familie; Beschwerdeführers; Waffen; Bezug; Asylausschluss; Anhörung; Rechts; Entscheid; Akten; Verfahren; Sachverhalt; Krieg

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    SK.2024.43ASicherheitshaft; Kammer; Bundes; Rechtsanwältin; Verurteilte; Bundesanwaltschaft; Ousman; Sonko; Bundesstrafgerichts; Verbrechen; Sicherung; Verlängerung; Gericht; Urteil; Freiheitsstrafe; Vollzugs; Schweiz; Flucht; Tribunal; Beschluss; Vorsitz; Caroline; Renold; Annina; Mullis; Geschäftsnummer; Menschlichkeit; Verurteilten; Verteidigung
    BG.2024.7Beschuldigte; Urteil; Freiheit; Freiheitsstrafe; Berufung; Bundes; Neftenbach; Verfahren; Sevelen; Apos;; Verfahren; Delikt; Bankomat; Recht; Beschuldigten; Bankomaten; Spreng; Diebstahl; Verteidigung; Tatverschulden; Kammer; Ziffer; Sachbeschädigung; Verfahrens; Entschädigung; Gefährdung; Schweiz; Absicht; Dänemark; Einzelstrafe

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    -Basler 2. Auflage 2014
    -Kommentar zum Strafgesetzbuch2008