OR Art. 264 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Il codice delle obbligazioni svizzero è un codice giuridico centrale del diritto civile svizzero che disciplina i rapporti giuridici tra privati. Comprende cinque libri che trattano diversi aspetti del diritto contrattuale, del Diritto delle obbligazioni e del Diritto delle proprietà, tra cui L'origine, il contenuto e la risoluzione dei contratti, nonché la responsabilità per violazione del contratto e illeciti. Il codice delle obbligazioni è un Codice importante per L'Economia e la vita quotidiana in Svizzera, poiché costituisce la base di molti rapporti giuridici e contratti ed è in vigore dal 1912, adattandolo regolarmente agli sviluppi sociali ed economici.

Art. 264 OR dal 2025

Art. 264 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) drucken

Art. 264 Restituzione anticipata della cosa

1 Il conduttore che restituisce la cosa senza osservare i termini di preavviso o le scadenze è liberato dai suoi obblighi verso il locatore soltanto se gli propone un nuovo conduttore solvibile che non possa essere ragionevolmente rifiutato dal locatore; il nuovo conduttore deve essere disposto a riprendere il contratto alle medesime condizioni.

2 Se non propone un nuovo conduttore con tali requisiti, il conduttore resta tenuto al pagamento del corrispettivo fino al momento in cui, per contratto o per legge, la locazione si estingue o può essere sciolta.

3 Il locatore deve lasciarsi imputare nel corrispettivo:

  • a. le spese risparmiate e
  • b. ciò che ha guadagnato con una diversa utilizzazione della cosa o che ha omesso intenzionalmente di guadagnare.

  • Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 264 Legge federale di complemento del Codice civile svizzero (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRT230140RechtsöffnungGesuchsgegnerin; Mieter; Recht; Rechtsöffnung; Mieterin; Miete; Mieter; Vermieterin; Mieterin; Verfahren; Vorinstanz; Einwendung; Schaden; Mietobjekt; Mietzins; Verfahren; Entscheid; Schadensminderungspflicht; SchKG; Sinne; Mietvertrag; Leistung; Parteien; Vertrag; Einwendungen; Beschwerdeverfahren; Noven; Kommentar-Bättig
    ZHRT220141RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegner; Gesuchsteller; Kündigung; Recht; Vorinstanz; Mietvertrag; Rechtsöffnung; Miete; Mieter; Liegenschaft; Mieter; Noven; Frist; Vertrag; Gesuchstellers; Entscheid; Beschwerdeverfahren; Mietobjekt; Schäden; Verfahren; Rechtsöffnungsgesuch; Sinne; Vermieter; E-Mail
    Dieser Artikel erzielt 38 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVB.2001.00113Sozialhilfeleistungen (Berechnungsfaktoren) und Überbrückungskredit:ühren; Mieter; Vorinstanz; Beschwerdeführenden; Fürsorge; Fürsorgebehörde; Ersatzmieter; F-Versicherung; Frauen; Ausserdem; Krankenkasse; Überprüfung; Verhältnisse; Entschädigungsfolgen; Berufskrankheit; Ermessen; Kostenreduktion; Entscheid; Ausführungen; Beschluss; Verbindung; Ersatzmieters
    SOZKBER.2021.75-Mieter; Berufung; Vermieter; Vermieterin; Miete; Mieter; Apos; Zeuge; Mietvertrag; Mietzins; Vertrag; Berufungskläger; Berufungsklägerin; Zeugen; Aussage; Berufungsbeklagte; Vorinstanz; Aussagen; Vertreter; Untermietvertrag; Gericht; Einzug; Urteil; Beklagten; Parteibefragung; Mietobjekt; Beweismittel
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    134 III 267 (5A_234/2007)Art. 74 Abs. 2 lit. a BGG; Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung. Hat das Bundesgericht eine Frage bislang nicht entschieden, bestehen diesbezüglich unterschiedliche kantonale Praxen und ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Frage dem Bundesgericht je unterbreitet werden kann, infolge der Streitwertgrenze äusserst gering, so liegt eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung vor (E. 1.2.3).
    Regeste b
    Art. 264 Abs. 2 OR, Art. 82 SchKG; Mietvertrag als Rechtsöffnungstitel bei vorzeitiger Rückgabe des Mietobjekts. Der Mietvertrag bleibt bei vorzeitiger Rückgabe des Mietobjekts ohne Nennung eines zumutbaren Nachmieters provisorischer Rechtsöffnungstitel (E. 3).
    Recht; Rechtsöffnung; Mietvertrag; Rückgabe; Mietobjekt; Mieter; Mieter; Rechtsöffnungstitel; Bundesgericht; Mietobjekts; Mietzins; Rechtsfrage; Obergericht; Mieters; Bezirksgericht; Mietverhältnis; Urteil; Entscheid; Streitwert; Vermieter; Ersatzpflicht; Lehrmeinung; Mietsache; STÜCHELI; Nennung; Kantons; Praxis
    129 III 526Art. 93 Abs. 1 SchKG; Lohnpfändung, Notbedarf, Wohnkosten. Bei der Herabsetzung übersetzter Wohnkosten eines Schuldners mit einem langjährig unkündbaren Mietvertrag muss nicht der nächste ordentliche Kündigungstermin abgewartet werden (E. 2.1-2.4). Angemessene Frist zur Anpassung der Wohnkosten (E. 3). Wohnkosten; Schuldner; Kündigung; Miete; Frist; Mieter; Notbedarf; Schuldners; Mietvertrag; Kündigungstermin; Betreibungsamt; Mietzins; Urteil; Herabsetzung; Schuldbetreibung; Konkurs; Bundesgericht; Erwägungen; Existenzminimum; Berechnung; Schuldbetreibungs; Konkurskammer; Lohnpfändung; Aufsichtsbehörde

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-1558/2006MehrwertsteuerLeistung; Leistung; MWSTG; Dienstleistung; Quot;; Dienstleistungen; Urteil; Leistungen; Recht; Steuer; Miete; Mehrwertsteuer; Entschädigung; Gruppe; Vertrag; Schaden; Entscheid; Mieter; Zusammenhang; Grundstück; Praxis; BVGer; Hinweis; Nebenleistung; Schadenersatz; Ausland; Immobilien; Bundesgericht; Bundesgerichts; Hinweisen

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Oser, Widmer LüchingerBasler Obligationenrecht I2020
    Oser, Widmer LüchingerBasler Obligationenrecht I2020