OR Art. 263 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



Le code Suisse des obligations est un code juridique central du droit civil suisse qui régit les relations juridiques entre particuliers. Il comprend cinq livres couvrant divers aspects du droit des contrats, du droit de la dette et du droit des biens, y compris l'origine, le contenu et la résiliation des contrats, ainsi que la responsabilité en cas de rupture de contrat et de délit. Le code des obligations est un code important pour L'économie et la vie quotidienne en Suisse, car il constitue la base de nombreux rapports juridiques et contrats et est en vigueur depuis 1912, étant régulièrement adapté aux évolutions sociales et économiques.

Art. 263 OR de 2024

Art. 263 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) drucken

Art. 263 Transfert du bail un tiers

1 Le locataire d’un local commercial peut transférer son bail un tiers avec le consentement écrit du bailleur.

2 Le bailleur ne peut refuser son consentement que pour de justes motifs.

3 Si le bailleur donne son consentement, le tiers est subrogé au locataire.

4 Le locataire est libéré de ses obligations envers le bailleur. Il répond toutefois solidairement avec le tiers jusqu’ l’expiration de la durée du bail ou la résiliation de celui-ci selon le contrat ou la loi mais, dans tous les cas, pour deux ans au plus.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 263 Loi fédérale complétant le Code civil suisse (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHRT170074RechtsöffnungGesuch; Gesuchsgegner; Recht; Gesuchsteller; Rechtsöffnung; Vorinstanz; Mietzins; Mietvertrag; Betreibung; Mieter; SchKG; Mietzinse; Parteien; Handelsregister; Entscheid; Vereinbarung; Einwendung; Behauptung; Geschäft; Forderung; Vermögens; Einwendungen; Zahlung; Urteil; Verfahren; Sinne; Nebenkosten; Gesuchsgegners
ZHHG170016ForderungMieter; Ersatzmieter; Beklagten; Klage; Parteien; Ersatzmieterin; Handel; Mietobjekt; Handelsgericht; Sinne; Recht; Kinderkrippe; Mietzins; Büro; Gerichtsgebühr; Mietvertrag; Verfahren; Rückgabe; Sachverhalt; Klageantwort; Mieter; Betrieb; Parteientschädigung; Eingabe; AnwGebV; Parkplätze; ückgegeben
Dieser Artikel erzielt 17 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOZKBER.2022.43-Mieter; Berufung; Untermiet; Übertragung; Vermieter; Zustimmung; Miete; Berufungsklägerin; Untermiete; Mieter; Berufungsbeklagte; Aktien; Vermieterin; Mietvertrag; Urkunde; Untermietvertrag; Vertrag; Recht; Liegenschaft; Mietverhältnis; Untermieter; Untermietverhältnis; Geschäftsführer; Untermieterin; Kündigung; Vorinstanz; Beklagten; Mieterin
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
140 III 344 (4A_500/2013)Art. 263 Abs. 4 und Art. 143-149 OR; Übertragung der Miete von Geschäftsräumen; Solidarschuld. Die Übertragung der Miete hat nach Art. 263 Abs. 4 OR eine Solidarschuld des übertragenden und des übernehmenden Mieters gemäss den Art. 143-149 OR zur Folge (E. 5).
Miete; Mieter; Mieters; Übertragung; Solidarschuld; Vermieter; Haftung; Mietverhältnis; Sinne; Obligationenrecht; Schuld; Vertrag; Weiterhaftung; Solidarität; Geschäfts; Urteil; Geschäftsräumen; Vermieters; Bundesgericht; Artikeln; Mietrecht; Erwägung
121 III 408Übertragung einer Geschäftsmiete von bestimmter Dauer - Haftung des bisherigen Mieters (Art. 263 Abs. 4 OR). Wird einem den Vertrag übernehmenden Mieter wegen Verzugs vorzeitig gekündigt und verlässt er die gemieteten Räumlichkeiten nicht, so haftet der bisherige Mieter solidarisch für die Entschädigung während der unerlaubten Weiternutzung, und zwar bis zum Ablauf des Mietvertrags oder bis zu zwei Jahren seit der Übertragung, falls die Vertragsdauer darüber hinausgeht (E. 3 und 4). Tribunal; ésiliation; état; égal; été; érêts; édéral; étation; éré; érant; Arrêt; Indemnité; élai; éforme; également; Comme; érale; Autre; écembre; Mieter; était; Opposition; ésilié; Chambre; épond; étend; être; èrement; éterminée; Message

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BB.2019.81Séquestre (art. 263 ss CPP).Apos;; Apos;a; Apos;un; été; équestre; énal; être; édure; édéral; Apos;une; Tribunal; Apos;il; écision; Apos;art; érie; énale; Banque; Apos;être; çons; Apos;objet; éance; Apos;autorité; ésent; Apos;affaire; Apos;ordonnance; éférence; Apos;est; éré; égale; Apos;enquête
BB.2012.97Beschlagnahme (Art. 263 ff. StPO).Bundes; Bundesanwaltschaft; Akten; Rechtshilfe; Verfügung; Beschlagnahme; Staat; Sinne; Staatsanwaltschaft; Feldkirch; Beschwerdekammer; Sicherstellung; Behörden; Bundesstrafgericht; Verfahren; Ersuchen; Schweiz; Vermögenswerte; Bundesstrafgerichts; Aufhebung; Österreich; Zwangsmassnahme; Rechtshilfeersuchen; Tribunal; Überführung; Ausfertigung

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Donatsch, Schweizer, Heim, Heimgartner Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020
Donatsch, Schweizer, Heim, Heimgartner Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2020