DO Art. 261 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 261 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 261 Midada dal proprietari I. Alienaziun da la chaussa

1 Sch’il locatur alienescha la chaussa suenter la conclusiun dal contract da locaziun u sch’el vegn priv da quella tras ina procedura da scussiun u da concurs, va la relaziun da locaziun cun la proprietad vi da la chaussa a l’acquistader.

2 Il nov proprietari po dentant:

  • a. en cas da localitads d’abitar e da fatschenta: disdir la relaziun da locaziun observond il termin legal per la proxima data legala, sch’el fa valair in agen basegn urgent per sasez, per proxims parents u per quinads;
  • b. en cas d’ina autra chaussa: disdir la relaziun da locaziun observond il termin legal per la proxima data legala, sch’il contract na permetta betg d’al schliar pli baud.
  • 3 Sch’il nov proprietari disdescha il contract pli baud che quai ch’i fiss st permess tenor il contract cun il locatur vertent, è quel responsabel vers il locatari per tut ils donns che resultan tras quai.

    4 Resalvadas restan las disposiziuns davart l’expropriaziun.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 261 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHPF230065Ausweisung / Rechtsschutz in klaren FällenRecht; Ausweisung; Verfahren; Rechtsmittel; Vorinstanz; Parteien; Gesuch; Rechtsschutz; Fällen; Streitwert; Entscheid; Beweismittel; Aktivlegitimation; Liegenschaft; Tatsachen; Lässigkeit; Ausweisungsbegehren; Vermieterin; Eigentümer; Gericht; Fragepflicht; Oberrichter; Bezirksgerichtes; Bülach; Einzelgericht; Akten; Mietvertrag; Rechtsmittelinstanz; Begründung
    ZHNG220014Kündigungsschutz / AnfechtungMietzins; Mietzinserhöhung; Recht; Kündigung; Methode; Klägerinnen; Ertrag; Vorinstanz; Berufung; Ertrags; Rechtsprechung; Ertragsoptimierung; Vermieter; Vermieterin; Beklagten; Ertragsoptimierungskündigung; Mietverhältnis; Mieter; Bundesgericht; Entscheid; Liegenschaft; Verfahren; Erhöhung; Parteien; Anpassung
    Dieser Artikel erzielt 54 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBES.2024.2-Recht; Berufung; Amtsgerichtspräsidentin; Entscheid; Akten; Solothurn; Kündigung; Ausweisung; Rechtsmittel; Beschwerdeführers; Verfahren; Stellung; Frist; Mietvertrag; Urteil; Zahlung; Schlichtungsbehörde; Miete; Stellungnahme; Gericht; Voraussetzungen; Urkunden; Begründung; Zivilkammer; Obergericht; Sachbeschädigung; Mietzins; ässig
    SOZKBES.2023.102-Kündigung; Gesuch; Recht; Beschwerdegegner; Vorinstanz; Urteil; Mietvertrag; Rechtspflege; Gesuchsteller; Beschwerdeführers; Vermieter; Gesuchsgegner; Verfahren; Verhandlung; Ziffer; Urteils; Solothurn; Eigentümer; Miete; Mietobjekt; Obergericht; Solothurn-Lebern; Entscheid; Formular; Zeitpunkt; Mietverhältnis; Datum
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 V 377 (9C_293/2020)
    Regeste
    Art. 30d Abs. 1 lit. b BVG ; Rückzahlung des Vorbezugs von Mitteln aus der beruflichen Vorsorge für die Wohneigentumsförderung; Einräumung von Rechten am Wohneigentum, die wirtschaftlich einer Veräusserung gleichkommen. Die Vermietung einer mit dem Vorbezug von Mitteln aus der beruflichen Vorsorge für die Wohneigentumsförderung finanzierten, von der versicherten Person während Jahren selber bewohnten Eigentumswohnung, durch einen unbefristeten, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten beidseitig kündbaren Mietvertrag, stellt keine Einräumung eines Rechts dar, das wirtschaftlich einer Veräusserung gleichkommt. Eine Pflicht zur Rückzahlung des vorbezogenen Betrags besteht nicht (E. 4).
    Wohneigentum; Vorsorge; Vorbezug; Rückzahlung; Veräusserung; Recht; Wohneigentums; Vermietung; Person; Betrag; WEF-Vorbezug; Eigenbedarf; Rechte; Urteil; Vorbezugs; Mitteln; Einräumung; Voraussetzung; Vorsorgeeinrichtung; E-BVG; Wohnung; Kommission; Rechten; Wohneigentumsförderung; Aufgabe; Kommentar; Grundbuch; Verwaltung; Eigentum; Rückzahlungspflicht
    142 III 336 (4A_447/2015)Art. 261 Abs. 2 lit. a OR; vorzeitige Kündigung des Mietverhältnisses, dringender Eigenbedarf des neuen Eigentümers. Voraussetzungen für die vorzeitige Kündigung von Mietverhältnissen durch eine juristische Person als Erwerberin von Geschäftsräumen (Art. 261 Abs. 2 lit. a OR). Begriff des dringenden Eigenbedarfs. Beweislast. Klage auf Anfechtung, wenn diese Voraussetzungen nicht eingehalten werden. Erstreckung des Mietverhältnisses (E. 5). étaire; ésiliation; été; érêt; ôtel; être; -même; érêts; Immeuble; éfenderesse; Urgence; échéance; Tribunal; émolition; ément; établi; âtiment; ération; Hôtel; Exploitation; ésiliations; édéral; égal; écité; éreur; éposé; Acquéreur; Autres; élément; ésilié

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    Haas, Oberhammer Kommentar zur schwei- zerischen Zivilprozessordnung2021
    Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber, Wohlers Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO2020