OR Art. 259i -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 259i OR from 2025

Art. 259i Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 259i Procedure (1)

The procedure is governed by the CPO (2) .

(1) Amended by Annex 1 No II 5 of the Civil Procedure Code of 19 Dec. 2008, in force since 1 Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).
(2) SR 272

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 259i Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
LUOG 1993 29§ 50 VSMP; §§ 266 ff. ZPO. Rechtskräftige Entscheide der Schlichtungsbehörde können nach §§ 266 ff. ZPO in Revision gezogen werden.

Entscheid; Schlichtungsbehörde; Revision; Amtsgericht; Recht; Entscheide; Urteil; Rechtsmittel; Ausschuss; Pachtrecht; Verfahren; Luzern; Vermieter; Revisionsgesuch; Begründung; Obergericht; Streitverfahren; Zivilprozess; Weiterzug; Urteile; Ausschusses; Amtsgerichts; Kantons; Mietverhältnis; Prozessparteien; Revisionsfähigkeit; Entscheiden
AGAGVE 2004 4AGVE 2004 4 S.40 2004 Obergericht/Handelsgericht 40 [...] 4 Art. 259i Abs. 2 und Art. 274f Abs. 1 OR. Beginn der dreissigtägigen...Entscheid; Klage; Klagefrist; Entscheids; Schlichtung; Recht; Eröffnung; Frist; Einigung; Feststellung; Schlichtungsbehörde; Parteien; Zustellung; -tägige; Auffassung; Dispositiv; Eröff-; Bundesgericht; Schlichtungsverhandlung; Fristauslösung; Begründung; önnen

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
AGAGVE 2004 44 Art. 259i Abs. 2 und Art. 274f Abs. 1 OR.Beginn der dreissigtägigen Klagefrist. Wird bei der mündlichen Eröffnung des Entscheids durch die Schlichtungsbehörde den Parteien einschriftliches Dispositiv ausgehändigt und der Entscheid mündlich begründet, beginnt die dreissigtägige Klagefrist gemäss Art.... Entscheid; Klage; Klagefrist; Entscheids; Schlichtung; Recht; Eröffnung; Frist; Einigung; Feststellung; Schlichtungsbehörde; Parteien; Zustellung; -tägige; Auffassung; Dispositiv; Eröff-; Bundesgericht; Schlichtungsverhandlung; Fristauslösung; Begründung; önnen
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.