CPS Art. 256 -

Einleitung zur Rechtsnorm CPS:



Art. 256 CPS de 2024

Art. 256 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 256 Déplacement de bornes (1)

Quiconque, dans le dessein de porter atteinte aux intérêts pécuniaires ou aux droits d’autrui, ou de se procurer ou de procurer un tiers un avantage illicite, supprime, déplace, rend méconnaissable, falsifie ou place faux une borne ou tout autre signe de démarcation est puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire.

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 256 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BEBK 2021 35EinstellungBeschuldigte; Grenzstein; Staatsanwaltschaft; Grenzsteine; Marchstein; Beschuldigten; Marchsteine; Geometer; Verfahren; Grundstück; Stein; Steine; Recht; Verfügung; Verfahrens; Einstellung; Verfahren; Grenzverrückung; Fotos; Beschwerdekammer; Bundesgericht; Kanton; Sachen; Grundstücke; Unterlagen; Geometers; Beweis; Vorwurf; ürde