DO Art. 254 -

Einleitung zur Rechtsnorm DO:



Art. 254 Dretg d’obligaziuns (DO) drucken

Art. 254 Fatschentas cumbinadas

Ina fatschenta cumbinada che stat en connex cun la locaziun da localitads d’abitar u da fatschenta n’è betg valaivla, sche la conclusiun u sche la cuntinuaziun dal contract da locaziun vegn fatga dependenta da questa fatschenta cumbinada e sch’il locatari surpiglia en quest connex in’obligaziun vers il locatur ubain vers ina terza persuna che na stat betg en ina relaziun directa cun il diever da la chaussa da locaziun.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 254 Dretg d’obligaziuns (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG210041ForderungVertrag; Beklagten; Recht; Parteien; Mietvertrag; Urteil; Vermieter; Vermieterin; Mobiliar; Leistung; Vertrages; Koppelung; Kommentar; Über; Mietobjekt; Beweis; Abschluss; Koppelungsgeschäft; Mietvertrages; Mieter; Entschädigung; Höhe; Basler; Vertragsschluss; Verzug; Vereinbarung; Zahlung
ZHHE130165Rechtsschutz in klaren Fällen (Befehl) / vorsorgliche MassnahmeMietvertrag; Recht; Betrieb; Miete; Beklagten; Mieter; Verkauf; Zustimmung; Betriebspflicht; Verkaufsgeschäft; Mietvertrages; Sortiment; Massnahme; Übertragung; Gebrauch; Vermieter; Parteien; Mieterin; Klage; Vereinbarung; Geschäft; Fällen; Begehren; Geschäfts; Rechtsschutz; Entertainment; Video; Kommentar

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
BSZK.2016.5 (AG.2017.837)Markenrecht und Lauterkeitsrecht (BGer 4A_36/2018 vom 01.03.2018)Widerklage; Marke; Beklagten; Recht; Klage; Marken; Mietvertrag; Ziffer; Geschäft; Streitwert; Geschäfts; Parteien; Vertrag; Anhang; MSchG; Miete; Anhangs; Mieter; Widerklagen; Vertrags; Namens; Geschäftsbezeichnung; Gericht; Zeichen; Formular; Basel; Vermieter; Klageantworten; Nichtigkeit
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
142 III 321 (4A_524/2015)Ermächtigung zur Ersatzvornahme (Art. 98 Abs. 1 und Art. 366 Abs. 2 OR; Art. 221 Abs. 1 lit. b, Art. 236 Abs. 3, Art. 250 lit. a Ziff. 4, Art. 337 Abs. 1, Art. 338 Abs. 1, Art. 339 Abs. 2 und Art. 343 Abs. 1 lit. e ZPO). Tragweite von Art. 98 Abs. 1 OR und dessen Umsetzung in der ZPO: Steht die Leistungspflicht nicht fest, kann der Leistungsempfänger nicht direkt auf Ermächtigung zur Ersatzvornahme klagen und die Leistungspflicht vorfrageweise beurteilen lassen. Er muss vielmehr eine Leistungsklage einreichen, die er mit einem Begehren um Anordnung von Vollstreckungsmassnahmen verbinden kann. Oder er kann zunächst ein separates Urteil über die Leistungspflicht erwirken und dieses danach vollstrecken lassen (E. 4 und 5). Ersatzvornahme; Leistung; Vollstreckung; Ermächtigung; Recht; Verfahren; Erfüllungstheorie; Zivilprozessordnung; Erfüllungstheorie; Leistungspflicht; Leistungsurteil; Schuldner; Begehren; Anspruch; Erfüllungsanspruch; Gläubiger; Verpflichtung; Schweizerische; Vollstreckungstheorie; Urteil; Vollstreckungstheorie; Kommentar; GAUCH; Obligationenrecht; KOLLER; Schäden; Berner; Vollstreckungsmassnahme
116 Ib 126Warenumsatzsteuer. Das Anfertigen von Fotokopien auf sog. Selbstbedienungs-Kopiergeräten in Fotokopieranstalten durch die Kunden gilt als Warenlieferung des Aufstellers der Automaten (Art. 15 Abs. 2 WUStB) und begründet, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind, die Warenumsatzsteuerpflicht. WUStB; Kunde; Kunden; Kopie; Herstellung; Beschwerdeführerinnen; Geräte; Fotokopien; Warenumsatzsteuer; Unternehmung; Warenlieferung; Werkvertrag; Personal; Kopien; Fotokopiergeräte; Lieferung; Werkvertrages; Maschine; Eidgenössische; Steuerverwaltung; Sinne; Bundesgericht; Vermietung; Reinigung; Unternehmungspersonal; Urteil; Umsatz; Quartal; Apparate; Gerätes

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
HigiZürcher Obligationenrecht2019
Thomas Sutter, Thomas Sutter-Somm, Myriam A. Gehri, Michael Kramer, Sutter-Somm, Schweizer 1. Auflage, Zürich2010