PA Art. 24 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 24 PA dal 2022

Art. 24 Legge federale sulla procedura amministrativa (PA) drucken

Art. 24 V. Restituzione per inosservanza

1 Se il richiedente o il suo rappresentante è stato impedito senza sua colpa di agire nel termine stabilito, quest’ultimo è restituito in quanto, entro 30 giorni dalla cessazione dell’impedimento, ne sia fatta domanda motivata e sia compiuto l’atto omesso; rimane salvo l’articolo 32 capoverso 2. (1)

2 Il capoverso 1 non è applicabile ai termini da osservare in materia di brevetti nei confronti dell’Istituto federale della propriet intellettuale. (2)

(1) Nuovo testo giusta l’all. n. 10 della L del 17 giu. 2005 sul Tribunale amministrativo federale, in vigore dal 1° gen. 2007 (RU 2006 2197 1069; FF 2001 3764).
(2) Introdotto dal n. II della LF del 17 dic. 1976 che modifica la LF sui brevetti d’invenzione, in vigore dal 1° gen. 1978 (RU 1977 1997; FF 1976 II 1).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 24 Legge federale sulla procedura amministrativa (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
VD2024/438Invalidité; écis; Assuré; écision; ’assuré; ’assurée; ’assurance; Office; Assurance-invalidité; ’assurance-invalidité; ’office; ériode; ’action; étroactif; Service; ’elle; Caisse; Centre; ’invalidité; éré; égional; étroactive; édure; édé; écembre; éance
VD2023/797élai; écision; LPA-VD; Assurance; édéral; ’assurance; Assuré; ’au; Caisse; Accidents; ’assuré; édure; ’il; ’agir; éposé; êchement; érant; ’est; étant; Opposition; était; ément
Dieser Artikel erzielt 59 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOSCBES.2024.13-Betreibung; Frist; Betreibungsamt; SchKG; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Konkurs; Zahlungsbefehl; Rechtsvorschlag; Dorneck; Betreibungsamtes; Gesuch; Wiederherstellung; Rechtsvorschlagsfrist; Bundes; Vertreter; Pfändung; Schuldner; Zustellung; Urteil; Präsidentin; Hunkeler; Oberrichter; Gerichtsschreiber; Wesentlichen; Zahlungsbefehls; Forderung; Haushalt
SOSCWIF.2024.1-Rechtsvorschläge; Frist; SchKG; Brief; Betreibungsamt; Schuldner; Schuldnerin; Gesuch; Rechtsvorschlag; Wiederherstellung; Aufsichtsbehörde; Schuldbetreibung; Konkurs; Briefkasten; Erhebung; Kommentar; Beweis; Rechtsvorschlagsfrist; Region; Solothurn; Zahlungsbefehle; Datum; Gesuchs; Bundes; Urteil; Präsidentin; Hunkeler
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
144 II 401 (1C_233/2018)Art. 21 Abs. 1, Art. 35 Abs. 2, Art. 38 VwVG. Eröffnung der Verfügung an eine im Ausland wohnhafte Person. Wahrung der Rechtsmittelfrist. Verfügungsadressaten mit Wohnsitz im Ausland, die weder mit dem Schweizer Recht vertraut noch anwaltlich vertreten sind, haben Anspruch darauf, von der Verwaltungsbehörde in geeigneter Weise über die besonderen gesetzlichen Anforderungen zur Fristwahrung bei einer Beschwerde im internationalen Verhältnis (Übergabe spätestens am letzten Tag der Frist an die Rechtsmittelinstanz, die Schweizerische Post oder eine schweizerische diplomatische oder konsularische Vertretung) orientiert zu werden. Wenn die Fristversäumnis auf die mangelhafte Orientierung über diese Anforderungen zurückzuführen ist, darf dem Beschwerdeführer daraus kein Nachteil erwachsen (E. 3). Recht; Verfügung; Urteil; Schweiz; Rechtsmittel; Schweizer; Frist; Anforderungen; Vertretung; Südafrika; Vorinstanz; Bundesverwaltungsgericht; Rechtsmittelbelehrung; Ausland; Fristwahrung; Schweizerische; Orientierung; öffentlich-rechtlichen; Eröffnung; Rechtsmittelfrist; Verhältnis; Gesuch; Schweizerischen; Poststelle; Rechtsprechung; Hinweis; Auszug; Staatssekretariat
117 Ib 178Art. 5 VwVG, Art. 97 und Art. 99 lit. d OG, Art. 25 Fischereigesetz (FG); fischereirechtliche Bewilligung, anfechtbare Verfügung. Zulässigkeit der Verwaltungsgerichtsbeschwerde gegen eine fischereirechtliche Bewilligung für technische Eingriffe in ein Gewässer, die in einem Entscheid über die Wasserkraftnutzung enthalten ist, ohne dass darin zwischen gewässernutzungsrechtlichen und fischereirechtlichen Anordnungen unterschieden wird (E. 1a). Art. 6 VwVG, Art. 98 lit. g und Art. 103 lit. c OG, Art. 12 NHG und Art. 55 USG; Publikation von Verfügungen, Beschwerderecht der Natur- und Heimatschutzorganisationen, Erschöpfung des kantonalen Instanzenzuges. Bereits publizierte Wasserrechtsverleihungsgesuche, die in wesentlichen Punkten geändert werden, sind erneut zu publizieren. Notwendigkeit, bei der Publikation von Wasserrechtsverleihungsgesuchen auf das Gesuch um Erteilung der fischereirechtlichen Bewilligung hinzuweisen (E. 2c). Natur- und Heimatschutzorganisationen sind verpflichtet, sich am letztinstanzlichen kantonalen Verfahren zu beteiligen (Bestätigung der Rechtsprechung). Ausnahme von diesem Grundsatz, wenn ein Wasserrechtsverleihungsgesuch vor Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes am 1. Januar 1985 publiziert worden ist (E. 2d). Art. 104 lit. b OG, Art. 24 und 25 FG, Art. 26 FPolV; Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts, Interessenabwägung. Fischereirechtliche Bewilligungen und Rodungsbewilligungen können nur nach einer umfassenden Abklärung der Interessen erteilt werden (E. 3c und 6). Anforderungen an die Sachverhaltsabklärung und die Interessenabwägung bei der Erteilung einer fischereirechtlichen Bewilligung für technische Eingriffe und bei der Erteilung einer dabei notwendigen Rodungsbewilligung; Koordination kantonaler Bewilligungen mit der Forstgesetzgebung (E. 4 und 6). Wasser; Bewilligung; Bundes; Interesse; Fische; Interessen; Regierungsrat; Rodung; Fischerei; Kanton; Kantons; Natur; Gallen; Bundesgericht; Entscheid; Ijentalerbach; Wasserrecht; Restwassermenge; Verfahren; Anlage; Rodungsbewilligung; Wasserkraft; Verwaltungsgericht; Beschwerdegegner; Gesamtinteressenlage; Naturschutz; Verwaltungsgerichtsbeschwerde; Erteilung; Recht

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-2760/2024RenteBundesverwaltungsgericht; Frist; BVGer-act; Vorinstanz; Einsprache; Einspracheentscheid; Zwischenverfügung; Schweizerische; Eingabe; Beilage; Verfahren; Unterschrift; Parteien; Verfügung; Begründung; Einschreiben; Deutschland; Bundesverwaltungsgerichts; Beweismittel; Frist; Rechtsmittelbelehrung; Beschwerdeführers; Dispositivs; Rückschein; Zustellung; Rechtzeitigkeit; Schweizerischen; Verfahrens; Einzelrichterin
A-3234/2024VerrechnungssteuerErlass; Steuer; Vorinstanz; Einsprache; Verrechnung; Verrechnungssteuer; Verfahren; Recht; Frist; Erlassgesuch; Ordnungs; Verfahrens; Entscheid; Bundesverwaltungsgericht; Urteil; Voraussetzung; Nichteintreten; Einspracheentscheid; Voraussetzungen; BVGer; Forderung; Meldeverfahren; Steuerforderung; Kommentar; Verwirkungsfrist; Verfügung; BEUSCH; Ordnungsfrist

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2019.266Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Brasilien. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG). Wiederherstellung der Frist (Art. 24. Abs. 1 VwVG).Frist; Gericht; Kostenvorschuss; Bundesstrafgericht; Rechtshilfe; Bundesstrafgerichts; Rechtsvertreterin; Beschwerdekammer; Unterlagen; Apos;; Entscheid; Wiederherstellung; Kostenvorschusses; Verfahren; Tribunal; Bundesanwaltschaft; Sachen; Herausgabe; Leistung; Faxschreiben; Konto; Bundesstrafgerichtskasse; Interesse; Betrag; Verfahrens; Vertretung; Fristwiederherstellung; Gesuch; Gerichtsschreiberin
RR.2019.267Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Brasilien.
Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG). Dauer der Beschlagnahme (Art. 33a IRSV). Wiederherstellung der Frist (Art. 24 Abs. 1 VwVG).
Frist; Gericht; Kostenvorschuss; Bundesstrafgericht; Rechtshilfe; Bundesstrafgerichts; Rechtsvertreterin; Beschwerdekammer; Unterlagen; Konto; Apos;; Entscheid; Wiederherstellung; Kostenvorschusses; Verfahren; Tribunal; Bundesanwaltschaft; Sachen; Herausgabe; Leistung; Faxschreiben; Bundesstrafgerichtskasse; Interesse; Betrag; Verfahrens; Vertretung; Fristwiederherstellung; Gesuch; Gerichtsschreiberin

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Bernhard Waldmann, Christoph Auer, Markus Müller, Benjamin Schindler, KrauskopfPraxis VwVG2023
-Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz2018