OR Art. 24 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 24 OR from 2025

Art. 24 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 24 Cases of mistake

1 An error is fundamental in the following cases in particular:

  • 1. where the party acting in error intended to conclude a contract different from that to which he consented;
  • 2. where the party acting in error has concluded a contract relating to a subject matter other than the subject matter he intended or, where the contract relates to a specific person, to a person other than the one he intended;
  • 3. where the party acting in error has promised to make a significantly greater performance or has accepted a promise of a significantly lesser consideration than he actually intended;
  • 4. where the error relates to specific facts which the party acting in error considered in good faith to be a necessary basis for the contract.
  • 2 However, where the error relates solely to the reason for concluding the contract, it is not fundamental.

    3 Calculation errors do not render a contract any less binding, but must be corrected.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 24 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHLY220004Ehescheidung (Abänderung vorsorgliche Massnahmen)Vorinstanz; Phase; Beklagten; Einkommen; Unterhalt; Berufung; Unterhalts; Parteien; Klägers; Recht; Kinder; Wohnkosten; Vereinbarung; Familie; Massnahme; Unterhaltsbeiträge; Phasen; Nettoeinkommen; Zahlungen; Über; Liegenschaft; Hinweis; Betreuung; Familienzulage; Berufungsverfahren; Familienzulagen
    ZHLB220039AberkennungBaurecht; Baurechts; Baurechtszins; Vertrag; Berufung; Vorinstanz; Recht; Vertrags; Parteien; Referenzzinssatz; Beklagten; Aberkennung; Betreibung; Baurechtszinses; Bezirksgericht; Entscheid; Baurechtsvertrag; Äquivalenz; ömisch-katholische; Grundrechtsbindung; Urteil; Rechtsöffnung; Höhe; Landwert; Aufgabe; Leistung; Gericht; Betrag; Sinne; Reduktion
    Dieser Artikel erzielt 49 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHVR190004Rekurs gegen das Urteil des Präsidenten des Obergerichts des Kantons Zürich (XA180004-O) vom 29. April 2019Rekurs; Rekursgegnerin; Verfahren; Rekurrentin; Münchner; Recht; Akten; Handelsgericht; Interesse; Urteil; Sinne; Verfahrens; Gericht; Obergericht; Klage; Obergerichts; Einsicht; Handelsgerichts; Vorinstanz; Haftung; Schaden; Beihilfe; Entscheid; Beweis; Investition; Klageschrift; Bezug; ützen
    SOZKBER.2021.34-Apos; Ehemann; Ehefrau; Kinder; Unterhalt; Unterhalts; Beruf; Berufung; Einkommen; Betrag; Ehemannes; Liegenschaft; Phase; Vorinstanz; Betreuung; Rechnung; Recht; Urteil; Unterhaltsbeiträge; Pension; Obhut; Parteien; Familie; Trennung; Steuern; Barunterhalt
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    146 V 1 (8C_402/2019) Frist für die Vollstreckungsverwirkung bei rechtskräftig festgesetzten Leistungen; Gesetzeslücke. Wo das massgebliche Einzelgesetz (hier das UVG für eine Rente der Unfallversicherung) keine Regelung enthält, gilt für die Vollstreckung rechtskräftig festgesetzter sozialversicherungsrechtlicher Forderungen auch nach Inkrafttreten des ATSG zweigübergreifend eine Frist von zehn Jahren gemäss BGE 127 V 209 (E. 8). Rente; Vollstreckung; Renten; Frist; Leistung; Recht; Leistungen; Rentenbetreffnisse; Festsetzung; Vollstreckungsverwirkung; Verfügung; Einsprache; Verwirkung; Einspracheentscheid; Gericht; Erwerbsunfähigkeit; Forderung; Zweiteilung; Forderung; Festsetzungs; Einzelgesetz; Rechtskraft; Beiträge; Verwirkungsfrist
    145 III 383 (4A_543/2018)Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 OR und Art. 4 Bst. a des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG); Berufung auf Grundlagenirrtum bei Anwendbarkeit des CISG? Das CISG enthält abschliessende Rechtsbehelfe für den Fall der mangelhaften Kaufsache, weshalb - im Gegensatz zur Rechtslage nach innerstaatlichem Recht - die alternative Berufung auf Grundlagenirrtum im Sinne von Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 OR bei Anwendbarkeit des CISG ausgeschlossen ist (E. 5). Recht; Vertrag; Vertrags; Übereinkommen; SCHWENZER; SCHLECHTRIEM/; Grundlagenirrtum; Irrtum; Käufer; Berufung; MAGNUS; SCHWENZER/; Kaufsache; Regelung; SCHROETER; Urteil; Rechtsbehelfe; Verkäuferin; Irrtums; Gültigkeit; Schwenzer; Rechtsprechung; Käuferin; Entscheid; Rückgriff; DJORDJEVIC; FERRARI; Schlechtriem/Schwenzer

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    D-5029/2024Erlöschen des AsylsVerzicht; Beschwerdeführende; Beschwerdeführenden; Verzichts; Flüchtling; Verzichtserklärung; Flüchtlingseigenschaft; Schweiz; Migration; Aufenthalt; Vorinstanz; Aufenthaltsbewilligung; Willen; Irrtum; Verfügung; Migrationsamt; Urteil; Asyls; Bundesverwaltungsgericht; ändig
    D-1070/2020Erlöschen des AsylsFlüchtling; Flüchtlingseigenschaft; Recht; Verzicht; Gesuch; Schweiz; Verfügung; Verzichts; Urteil; Eingabe; Asyls; Verzichtserklärung; Akten; Feststellung; Wille; Verfahren; Wiedereinsetzung; Ausländer; Grundlage; Vorinstanz; Reise; Erlöschen; Asylgesuch; Sinne; Bundesverwaltungsgericht; Willen; Reiseausweis

    Anwendung im Bundesstrafgericht

    BSGLeitsatzSchlagwörter
    BB.2015.43Sospensione del procedimento (art. 329 cpv. 2 CPP in relazione con l'art. 314 CPP).Apos;; Apos;art; Tribunal; Tribunale; CP-TPF; Corte; Apos;imputato; Kommentar; Basler; Apos;accusa; Apos;Alta; Basilea; Apos;al; Apos;ambito; Apos;esito; Ministero; Confederazione; Apos;ottica; Apos;interessato; RSPPF; énal; Infine; Apos;atto; Commentaire; Romand; Apos;altra; Apos;applicazione; Berna; Prozessordnung; Recht
    SK.2013.8Gesuch um Erlass der Verfahrenskosten oder RatenzahlungBundes; Gericht; Verfahren; Bundesstrafgericht; Betreibung; Verfahrens; Kammer; Entscheid; Apos;; Gerichtskasse; Bundesstrafgerichts; Verfahrenskosten; Raten; Gesuch; Ratenzahlung; Ruckstuhl; Situation; Bedingung; Rückzug; Basel; Erlass; Sinne; Behörde; Auslagen; Basler; Kommentar; Urteil; Schweiz; Notbedarf; Schwenzer

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    GeiserBasler Kommentar zum ZGB2018
    Aemisegger, Moor, Tschannen, RuchPraxis RPG: Bauen ausserhalb der Bauzone, Zürich2017