CPC Art. 224 - Domanda riconvenzionale

Einleitung zur Rechtsnorm CPC:



Art. 224 CPC dal 2025

Art. 224 Codice di procedura civile (CPC) drucken

Art. 224 Domanda riconvenzionale

1 Nella risposta, il convenuto può proporre una domanda riconvenzionale se la pretesa addotta è giudicabile secondo la procedura applicabile all’azione principale.

1bis La domanda riconvenzionale è pure ammissibile e dev’essere giudicata in procedura ordinaria assieme all’azione principale se:

  • a. la pretesa addotta dev’essere giudicata in procedura semplificata soltanto a causa del valore litigioso, mentre l’azione principale è giudicata in procedura ordinaria; o
  • b. con la domanda riconvenzionale si chiede che sia accertata l’inesistenza di un diritto o di un rapporto giuridico determinato, mentre l’azione principale verte unicamente su una parte della pretesa derivante da tale diritto o rapporto giuridico e deve quindi essere giudicata in procedura semplificata soltanto a causa del valore litigioso. (1)
  • 2 Se il valore litigioso della domanda riconvenzionale eccede la competenza per materia del giudice adito, questi rimette l’azione principale e la domanda riconvenzionale al giudice competente per il maggior valore.

    3 Se il convenuto propone domanda riconvenzionale, il giudice assegna all’attore un termine per presentare una risposta scritta. L’attore non può però rispondere con una sua propria domanda riconvenzionale.

    (1) Introdotto dal n. I della LF del 17 mar. 2023 (Migliorare la praticabilità e l’applicazione del diritto), in vigore dal 1° gen. 2025 (RU 2023 491; FF 2020 2407).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 224 Codice di procedura civile (ZPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHRU240004Forderung (Kostenvorschuss)Gericht; Bundesgericht; Oberrichter; Forderung; Kostenvorschuss; Verfügung; Entscheid; Parteien; Obergericht; Kantons; Zivilkammer; Gerichtsschreiberin; Hengartner; Beklagter; Vorinstanz; Frist; Beschwerdeverfahren; Verbindung; Streitwert; Parteientschädigungen; Beklagten; Geschäfts-Nr:; Mitwirkend:; Huizinga; Vorsitzender; Oberrichterin; Scherrer; Spahn; Beschluss
    ZHNG230012Forderung / Einseitige Vertragsänderung (Rückweisung)Berufung; Berufungsklägerin; Vertrag; Mietvertrag; Wohnung; Vermieter; Berufungsbeklagte; Miete; Mieter; Vertragsänderung; Recht; Daten; Vorinstanz; Berufungsbeklagten; Kündigung; Person; Partei; Vermieterin; Verhältnis; Personen; Einkommen; Untervermietung; Verfahren; Wohnsitz; Mietzins; Mietpartei; Mietvertrags
    Dieser Artikel erzielt 218 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SOZKBER.2021.80-Berufung; Berufungsklägerin; Berufungsbeklagte; Vertrag; Apos; Recht; Berufungsbeklagten; Klage; Beklagten; Vorinstanz; Mehrkosten; Leistung; Forderung; Leistungsverweigerung; Tatsache; Urteil; Beweis; Verfahren; Vertragsrücktritt; Tatsachen; Beweismittel; Frist; Ausführung; önnen
    BSBEZ.2021.48 (AG.2021.554)SistierungVerfahren; Verfahrens; Sistierung; Widerklage; Verfügung; Beschwerde; Teilklage; Basel; IV-Verfahren; Schaden; Zivilgericht; Beklagten; Recht; Gutachten; Widerklageverfahren; Zivilgerichts; Zivilkreisgericht; Basel-Landschaft; Gesuch; Gericht; Beweisführung; Hauptverfahren; Entscheid; Unfall; Zivilgerichtspräsident; Beschwerdeantwort
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 III 172 (4A_529/2020)
    Regeste
    Art. 86 und 224 ZPO ; Teilklage und negative Feststellungswiderklage. Die Ausnahme vom Erfordernis der gleichen Verfahrensart gemäss Art. 224 Abs. 1 ZPO für negative Feststellungswiderklagen gilt unabhängig davon, ob diese in Reaktion auf eine sogenannte echte Teilklage oder eine sogenannte unechte Teilklage erhoben werden (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 2.3).
    Verfahren; Teilklage; Feststellung; Recht; Feststellungswiderklage; Verfahrens; Klage; Rechtsprechung; Urteil; Verfahrensart; Widerklage; Entscheid; Kantons; Bundesgericht; Person; Unfall; Kantonsgericht; Forderung; Reaktion; Streitwert; Berufung; Personenschaden; Hinweis; Auszug; Zivilsachen; Feststellungswiderklagen; Zusammenhang
    146 III 413 (4A_207/2019)
    Regeste
    Widerklage ( Art. 224 Abs. 1 ZPO ); gerichtliche Fragepflicht gegenüber der beklagten Partei ( Art. 56 ZPO ). Die in Anwendung von Art. 56 ZPO eingeräumte Frist, um die Klageantwort zu ergänzen, schiebt den letztmöglichen Moment, um widerklageweise Begehren zu stellen, den Art. 224 Abs. 1 ZPO auf die Einreichung der Klageantwort festsetzt, nicht hinaus (E. 4.2).
    éponse; éfenderesse; élai; éfendeur; Schweizerische; Zivilprozessordnung; éter; Kommentar; Interpellation; écité; éposé; émoire; Tribunal; Appel; éfaut; Extrait; Klageantwort; érêts; égués; Genève; Elles; érants; édéral; époser; épôt; Occasion; éfauts; écités; égalité; Urteilskopf

    Kommentare zum Gesetzesartikel

    AutorKommentarJahr
    - Art. 224 N. 13; 2012
    Brunner, Gasser, Schwander Zürich, St. Gallen 2011