Code pénal suisse (CPS) Art. 217

Zusammenfassung der Rechtsnorm CPS:



Art. 217 CPS de 2025

Art. 217 Code pénal suisse (CPS) drucken

Art. 217 Violation d’une obligation d’entretien (1)

1 Quiconque ne fournit pas les aliments ou les subsides qu’il doit en vertu du droit de la famille, quoiqu’il en ait les moyens ou puisse les avoir, est, sur plainte, puni d’une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d’une peine pécuniaire. (2)

2 Le droit de porter plainte appartient aussi aux autorités et aux services désignés par les cantons Il est exercé compte tenu des intérêts de la famille. (3)

(1) Nouvelle teneur selon le ch. I de la LF du 23 juin 1989, en vigueur depuis le 1er janv. 1990 (RO 1989 2449; FF 1985 II 1021).
(2) Nouvelle teneur selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).
(3) Nouvelle teneur de la phrase selon le ch. I 1 de la LF du 17 déc. 2021 sur l’harmonisation des peines, en vigueur depuis le 1er juil. 2023 (RO 2023 259; FF 2018 2889).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 217 Code pénal suisse (StGB) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHSB220278Vernachlässigung von Unterhaltspflichten etc.Beschuldigte; Beschuldigten; Verteidigung; Berufung; Gericht; Zahlung; Vorinstanz; Urteil; Antrag; Anklage; Gerichtskasse; Berufungsverfahren; Zuwendung; Staat; Sinne; Leistungen; Sozialhilfe; Betrag; Rückzahlung; Unterhalt; Staatsanwalt; Privatklägerin; Konto; Bezug; Delikt; Staatsanwaltschaft; Vernachlässigung; Unterhaltspflichten
ZHLY220005Ehescheidung (Schuldneranweisung/Rechtsverweigerung)Schuldner; Unterhalt; Schuldneranweisung; Recht; Vorinstanz; Anweisung; Berufung; Entscheid; Verfügung; Beklagten; Verfahren; Gesuch; Gericht; Parteien; Drittschuldner; Arbeitgeber; Bezug; Unterhaltsverpflichteten; Massnahme; Sinne; Vollstreckung; Ehegatten; Massnahmen; Bundesgericht; Eingabe; Scheidung; Leistung
Dieser Artikel erzielt 68 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SOVWBES.2022.96-Schulden; Niederlassungsbewilligung; Schweiz; Solothurn; Apos; Kanton; Kantons; Widerruf; Staatsanwaltschaft; Busse; Beschwerde; Verlustschein; Verlustscheine; Beschwerdeführers; Wegweisung; Urteil; Befehl; Betreibung; Migrationsamt; Zustand; Tagessätze; Höhe; Sicherheit; Kinder; Massnahme; Vorinstanz
SOBKBES.2022.107-Unterhalt; Recht; Staat; Unterhaltspflicht; Staatsanwaltschaft; Beschuldigte; Unterhaltspflichten; Verfahren; Vernachlässigung; Nichtanhandnahme; Entscheid; Beschuldigten; Rechtspflege; Staates; Verfahren; Verfügung; Anzeige; Rückforderungsanspruch; Nichtanhandnahmeverfügung; Solothurn; Beschwerdeverfahren; Rechtsbeiständin; Parteien; Urteil; Tatbestand; Apos; Unterhaltsbeiträge; Gerichtspräsidentin
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
133 IV 107 (6S.506/2006)Art. 321bis StGB, Art. 12 Abs. 3 VOBG; Berufsgeheimnis in der medizinischen Forschung, Strafantragsrecht. Der Expertenkommission für das Berufsgeheimnis in der medizinischen Forschung steht das Recht, bei Geheimnisverletzung Strafantrag zu stellen, nicht zu (E. 2). Forschung; Berufsgeheimnis; Antrag; Daten; Behörde; Geheimnis; Expertenkommission; Verletzung; Antrag; Bereich; Bewilligung; Recht; Sinne; Vorinstanz; Verordnung; Berufsgeheimnisse; Medizin; Berufsgeheimnisses; Person; Kantons; Nichtigkeitsbeschwerde; Präsident; Anzeige; Entscheid; Angehörige
132 IV 49Art. 217 und 29 StGB; Vernachlässigung von Unterhaltspflichten; Beginn der Strafantragsfrist. Der Arbeitgeber, der entgegen dem Entscheid eines Zivilgerichts den von seinem Arbeitnehmer als Unterhaltsbeitrag geschuldeten Lohnanteil nicht der unterhaltsberechtigten Gattin zukommen lässt, sondern den gesamten Lohn an den Arbeitnehmer überweist, ist subjektiv Gehilfe zur Vernachlässigung von Unterhaltspflichten, wenn er im Zeitpunkt der Überweisung den deliktischen Willen des Arbeitnehmers kennt, der bereits den Entschluss zur Vernachlässigung der Unterhaltspflichten gefasst hat (E. 1). Die Vernachlässigung von Unterhaltspflichten ist ein Dauerdelikt, so dass die Strafantragsfrist - analog der Verjährungsfrist (Art. 71 lit. c StGB) - erst mit der letzten tatbestandsmässigen Unterlassung der Zahlung zu laufen beginnt (E. 3.1). Die Strafantragsfrist beginnt gegenüber dem Teilnehmer erst zu laufen, wenn die Berechtigte den Täter kennt (E. 3.2). élit; Action; Entretien; Auteur; élai; énale; été; être; Infraction; Tribunal; édéral; Antrag; était; Gesetzbuch; élictueux; Actions; ément; écision; ébiteur; Intimée; état; Ayant; éfini; Acquitte; écembre; Vernachlässigung; Unterhaltspflichten; Emprisonnement; Obligation; Kommentar

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
A-4776/2012PersonensicherheitsprüfungenPerson; Personen; Bundes; Personensicherheitsprüfung; Vorinstanz; Armee; Bundesverwaltungsgericht; Waffe; Über; Sicherheit; Recht; Hinderungsgr; Befragung; Urteil; Verfahren; Gewalt; Fachstelle; Stellung; Überlassung; Zusammenhang; Rekrutierung; Verfügung; Beurteilung; Risikoerklärung

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
BG.2016.32Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2 StPO).Kanton; Beschuldigte; Urkunde; Bundes; Kantons; Verfahren; Verfahrens; Verfahrensakten; Urkunden; Steuerbetrug; Behörden; Steuerhinterziehung; Betrug; Anzeigeerstatterin; Beschuldigten; Unterhaltspflicht; Bundesstrafgericht; Nidwalden; Gerichtsstand; Unterhaltsbeiträge; Vorwurf; Beschwerdekammer; Staatsanwaltschaft; Hinweis; Bundesstrafgerichts; Recht; Betruges; Oberstaatsanwaltschaft
RR.2016.75Internationale Rechtshilfe in Strafsachen an Österreich. Herausgabe von Beweismitteln (Art. 74 IRSG).Recht; Rechtshilfe; Entscheid; Beschwerde; Unterhalts; Sachverhalt; Staat; Verfahren; Innsbruck; Verfahren; Beschwerdekammer; Behörde; Verfahrens; Staatsanwaltschaft; Bundesstrafgericht; Sachen; Rechtshilfeersuchen; Sachverhalts; Bezirksgericht; Gallen; Verfügung; Bezirksgerichts; Apos;; Verfahrensakten; Einvernahme; Bundesstrafgerichts; Herausgabe; Vorliegen; Schweiz

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Stefan Trechsel, Mark Pieth, SchweizerPraxis, Zürich, St. Gallen 2021
Schweizer, Schlegel, Wohlers, Godenzi Hand zum Schweizerischen Strafgesetzbuch2020