CPP Art. 214 - Avviso

Einleitung zur Rechtsnorm CPP:



Art. 214 CPP dal 2024

Art. 214 Codice di procedura penale (CPP) drucken

Art. 214 Avviso

1 Se una persona è arrestata provvisoriamente o posta in carcerazione preventiva o di sicurezza, l’autorit penale competente ne avvisa immediatamente:

  • a. i congiunti;
  • b. se l’interessato lo domanda, il datore di lavoro o la rappresentanza estera competente.
  • 2 Si rinuncia all’avviso di cui al capoverso 1 qualora lo scopo dell’istruzione lo imponga oppure se l’interessato vi si oppone espressamente.

    3 Se il provvedimento coercitivo privativo della libert mette in difficolt una persona che dipende dall’arrestato, l’autorit penale ne avvisa i servizi sociali competenti.

    4 La vittima viene informata in merito alla disposizione o alla revoca della carcerazione preventiva o di sicurezza e di una misura sostitutiva di cui allarticolo 237 capoverso 2 lettera c o g come pure circa uneventuale fuga dellimputato, eccetto che vi abbia espressamente rinunciato. (1) Si può rinunciare ad informare circa la revoca della carcerazione qualora siffatta informazione esponesse l’imputato a un serio pericolo.

    (1) Nuovo testo giusta l’all. n. 1 della LF del 13 dic. 2013 sull’interdizione di esercitare unattivit e sul divieto di avere contatti e di accedere ad aree determinate, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 2055; FF 2012 7765).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 214 Codice di procedura penale (StPO) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    ZHUH130037Gerichtliche Beurteilung Befehl; Einsprache; Staatsanwaltschaft; Beschwerdegegner; Beschuldigte; Verfahren; Vorinstanz; Verfahren; Zivilforderung; Beschuldigten; Klägerschaft; Recht; Privatklägerschaft; Befehls; Eingabe; Verfahrens; Verfahrens; Schaden; Klage; Verfügung; Meilen; Einzelgericht; Sachen; Zivilforderungen; Stellung; Klägerin; Sinne; Deckung; Zivilweg
    VDEntscheid/2024/663étent; étention; Ministère; ’il; ûreté; évenu; énale; édure; écité; ’au; éfense; ’ordonnance; ’arrondissement; ’Est; ération; édéral; ’acte; était; élai; érer; étant; Obligation; ésent
    Dieser Artikel erzielt 35 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    BSHB.2016.27 (AG.2016.395)Anordnung der Sicherheitshaft bis zum 10. August 2016Gericht; Kollusion; Konfrontation; Kollusionsgefahr; Zwangsmassnahmengericht; Opfer; Verfahren; Basel; Staatsanwaltschaft; Entscheid; Recht; Person; Aussage; Basel-Stadt; Sicherheitshaft; Verfahren; Aussagen; Gericht; Beschuldigte; Untersuchungshaft; Frist; Verfügung; Anordnung; Tatverdacht; Haftgr
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    139 IV 121 (1B_7/2013)Legitimation der Privatklägerschaft zur Anfechtung eines Haftentlassungsentscheids (Art. 382 Abs. 1 StPO, Art. 81 Abs. 1 lit. b BGG); Orientierung der Angehörigen des Opfers über die Haftentlassung (Art. 117 Abs. 3 i.V.m. Art. 214 Abs. 4 StPO). Die Privatklägerschaft ist nicht berechtigt, einen Entscheid über die Entlassung aus der Untersuchungshaft anzufechten. Dies gilt auch dann, wenn vom Inhaftierten eine Gefahr für das Leben anderer Personen ausgeht (E. 4). Angehörige des Opfers, die im Strafverfahren Zivilansprüche geltend gemacht haben, sind von einer erfolgten Aufhebung der Untersuchungshaft zu informieren (E. 5). Staat; Staats; Haftentlassung; Person; Staatsanwaltschaft; Recht; Entscheid; Angehörige; Bundesgericht; Opfer; Zivilansprüche; Interesse; Schutz; Untersuchungshaft; Hinweis; Angehörigen; Aufhebung; Prozessordnung; Sache; Beschwerderecht; Schweiz; Urteil; Sachen; Personen; Haftentlassungsentscheid; Hinweisen; Zwangsmassnahmengericht; Schweizerische
    138 IV 78 (1B_603/2011)Art. 81 Abs. 1 BGG; Art. 3 Abs. 2 lit. c, Art. 101 f., 104 Abs. 1 lit. b, Art. 107 Abs. 1 lit. a, Art. 118 ff., 214 Abs. 4 und Art. 220 ff. StPO; Beschwerdeberechtigung der Privatklägerin, Akteneinsichtsrecht im Haftprüfungsverfahren. Die Privatklägerin ist befugt zu rügen, es sei ihr die Einsicht in die Akten des Haftprüfungsverfahrens verweigert worden (E. 1). Als Partei des Strafverfahrens hat die Geschädigte und Privatklägerin das Recht auf Einsicht in die Akten des Teil des Strafverfahrens bildenden Haftprüfungsverfahrens. Das Opfer wird grundsätzlich über die Aufhebung von Ersatzmassnahmen zur Untersuchungshaft informiert (E. 3).
    Verfahren; Akten; Kantons; Beschluss; Kantonsgericht; Verfahrens; Entscheid; Kantonsgerichts; Verfahren; Akteneinsicht; Privatklägerin; Untersuchung; Urteil; Sachen; Haftprüfungsverfahren; Opfer; Ersatzmassnahmen; Akteneinsichtsrecht; Einsicht; Geschädigte; Recht; Aufhebung; Interesse; Parteien; Verfahrensrecht; Punkt; Anspruch; Untersuchungs; Vorschrift