OR Art. 212 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 212 OR from 2025

Art. 212 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 212 Fixing the price

1 Where the buyer places a firm order without indicating the sale price, the price is presumed to be the average current market price at the place of performance.

2 Where the price is based on the weight of the goods, the weight of the packaging (tare) is deducted.

3 The foregoing does not apply to special commercial customs whereby the gross weight of certain resale merchandise is reduced by a set amount or percentage or the price is based on the gross weight including packaging.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 212 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGBZ.2001.95Entscheid Art. 23 ff., 24 Abs. 1 Ziff. 3, 184 Abs. 1 und 3 OR. Kauf eines Neuwagens gegen Eintausch eines Gebrauchtwagens. Auslegung des Kaufvertrages bezüglich der Frage, ob die Mehrwertsteuer im vereinbarten Kaufpreis bereits enthalten ist oder nicht. Irrtum der Verkäuferin in diesem Punkt verneint. Gültigkeit der Eintauschabrede trotz fehlender Einigung über den Eintauschpreis oder eine entsprechende Berechnungsmethode, da ein "mittlerer Marktwert" objektiv bestimmbar ist. Ermittlung des Eintauschwertes durch Expertise im besonderen Fall (Kantonsgericht, III. Zivilkammer, 27. April 2004, BZ.2001.95). Eintausch; Quot; Mehrwertsteuer; Vertrag; Beklagten; Anrechnung; Betrag; Kaufvertrag; Gebrauchtwagen; Preis; Berufung; Einigung; Zahlung; Klage; Fahrzeug; Anrechnungsbetrag; Neuwagen; Parteien; Eintauschwert; Gebrauchtwagens; Eintauschfahrzeug; Bestätigung; Rechnung; Experte; Berufungsantwort; Zeuge; Kaufpreis

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
81 II 221Tausch mit Aufgeld. Bemessung eines nicht ziffernmässig bestimmten Aufgeldes. Art. 237 OR. Aufgeld; Tausch; Aufgeldes; Pferd; Wertbasis; Urteil; Schmid; Aeschbacher; Beklagten; Parteien; Vereinbarung; Erwägungen; Festsetzung; Vorbemerkungen; BECKER; Bezug; Kommentar; Ermessen; Urteilskopf; Auszug; Zivilabteilung; Regeste; Bemessung; ässig; Sachverhalt; Tatbestand:; Marke; Chevrolet; Tauschgeschäft; ücknahm

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Schweizer, Weder Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014
Donatsch, Hans, Schweizer, Hansjakob, Lieber, Weder Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung2014