OR Art. 209 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 209 OR from 2025

Art. 209 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 209 For sales of batches or sets of objects

1 Where the sale involves a batch or set of objects of which only some are defective, action for rescission may be brought only in respect of the defective lis.

2 However, where the defective lis cannot be separated from the unflawed lis without substantial prejudice to the buyer or the seller, rescission of the contract of sale must extend to the entire batch or set.

3 Rescission in respect of the main sale object necessarily involves rescission in respect of all accessory objects even if they are priced separately, whereas rescission in respect of accessory objects does not extend to the main object.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 209 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
GRZK2-11-60ForderungBeruf; Berufung; Berufungsklägerin; Fleisch; Vorinstanz; Berufungsbeklagte; Akten; Prüfung; Mangel; Bündnerfleisch; Recht; Lieferung; Firma; Berufungsbeklagten; Zeuge; Probe; Gattung; Proben; Zeugen; Verfahren; Tiefkühl; Urteil; Grundlage; Produkt

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
91 II 3561. Bestimmung des anwendbaren Rechts beim Kauf (Erw. 1). 2. Handelsbräuche, auf die das Gesetz verweist, sind objektives Recht. Trifft dies nicht zu, so haben Handelsbräuche nur Geltung, wenn und soweit die Vertragschliessenden sie durch übereinstimmende Willensäusserung zum Vertragsinhalt machen (Erw. 2-4). 3. Wann sind die Voraussetzungen der Teilwandlung gemäss Art. 209 Abs. 1 und 2 OR gegeben? Erw. 5 u. 6. Handel; Ballen; Handelsgericht; Handelsbräuche; Recht; Käufer; Wandelung; Parteien; Urteil; Berufung; Texta; Willensäusserung; Chiasso; Vereinbarung; Bestimmungen; Textil; Schönfeld; Gallen; Käuferin; Bundesgericht; Beklagten; Lieferung; önne; Vertragsinhalt; Qualität; ätte; ämlich; Klage; Stück; Sortier

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Sutter-Somm, Hasenböhler, Leuenberger, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung [ZPO]2016
Sutter-Somm, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016