OR Art. 206 -

Einleitung zur Rechtsnorm OR:



The Swiss Code of Obligations is a central code of Swiss civil law that regulates the legal relationships between private individuals. It includes five books that cover various aspects of contract law, law of obligations and property law, including the formation, content and termination of contracts, as well as liability for breach of contract and tort. The Code of Obligations is an important code of law for business and everyday life in Switzerland, as it forms the basis for many legal relationships and contracts and has been in force since 1912, whereby it is regularly adapted to social and economic developments.

Art. 206 OR from 2025

Art. 206 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) drucken

Art. 206 Substitute performance

1 Where the contract of sale is for delivery of a specified quantity of fungibles, the buyer may choose to bring action either for rescission or for a reduction in the sale price or to request other acceptable goods of the same kind.

2 Where the purchased objects have not been sent from another place, the seller may discharge his obligation to the buyer by immediately delivering acceptable lis of the same kind and making good any damage the buyer has suffered.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 206 Federal Act on the Amendment of the Swiss Civil Code (OR) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHHG200162ForderungMaske; Masken; Vertrag; Parteien; Beklagte; Beklagten; Richt; Vertrags; -Maske; Recht; -Masken; Klage; Schutz; Wille; Zertifikat; Kaufvertrag; Käufer; Angebot; Bezeichnung; Willen; Verpackung; Schweiz; Preis; Aufdruck; Rücktritt; Mängel; Betreibung; Frist; Frist; ürde

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
91 II 344Kaufvertrag über ein Motorfahrzeug. Auslegung einer Garantieklausel, Überprüfungsbefugnis des Bundes gerichts (Erw. 1). Garantiezusage, Begriff (Erw. 2 a). Verhältnis der Garantiezusage zu den Gewährleistungsansprüchen. Anforderungen an den Ausschluss der letzteren (Erw. 2 b-d). Rechtslage beim Nebeneinanderbestehen von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen (Erw. 2 e). Rechtslage bei Wegbedingung der Gewährleistung (Erw. 3). Anwendbarkeit der allgemeinen Vorschriften über die Erfüllung auf den Nachbesserungsanspruch (Erw. 3 a). Nachfrist, Angemessenheit; Folgen zu kurz bemessener Nachfrist (Erw. 3 b). Verzug mit Teilleistung, Folgen (Erw. 3 c). Gattungs- oder Spezieskauf? (Erw. 4). Wandelung oder Minderung? (Erw. 5). Garantie; Beklagte; Wandelung; Beklagten; Verkäufer; Fahrzeug; Gewährleistung; Käufer; Vertrag; Vorinstanz; Garantieklausel; Gewährleistungs; Frist; Mängel; Besserung; Recht; Rücktritt; Wagen; ätte; Störung; Frist; Urteil; Gewährleistungsansprüche; Bundes; Ausschluss; Ansprüche; Motor; ässig; Anspruch; Widerklage

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Rey, Schmid, JositschKommentar zum Strafgesetzbuch2017
Sutter-Somm, Hasenböhler, Schweizer Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung2016