PA Art. 20 -

Einleitung zur Rechtsnorm PA:



Art. 20 PA de 2022

Art. 20 Loi fédérale sur la procédure administrative (PA) drucken

Art. 20 E. Délais I. Supputation

1 Si le délai compté par jours doit être communiqué aux parties, il commence courir le lendemain de la communication.

2 S’il ne doit pas être communiqué aux parties, il commence courir le lendemain de l’événement qui le déclenche.

2bis Une communication qui n’est remise que contre la signature du destinataire ou d’un tiers habilité est réputée reçue au plus tard sept jours après la première tentative infructueuse de distribution. (1)

3 Lorsque le délai échoit un samedi, un dimanche ou un jour férié selon le droit fédéral ou cantonal, son terme est reporté au premier jour ouvrable qui suit. Le droit cantonal déterminant est celui du canton où la partie ou son mandataire a son domicile ou son siège. (2)

(1) Introduit par l’annexe ch. 10 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000).
(2) Nouvelle teneur selon l’annexe ch. 10 de la LF du 17 juin 2005 sur le TAF, en vigueur depuis le 1er janv. 2007 (RO 2006 2197 1069; FF 2001 4000).

Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Art. 20 Loi fédérale sur la procédure administrative (VwVG) - Anwendung bei den Gerichten

Anwendung im Kantonsgericht

Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
ZHLB140093Die Frist für die Einreichung der Klagebewilligung beginnt am Tag nach deren Zustellung zu laufen.Frist; Klage; Berufung; Klagebewilligung; Vorinstanz; Einreichung; Gericht; Monats; Entscheid; Kommentar; Fristen; Recht; Zustellung; Berufungsverfahren; Weber; Beschluss; Schweizer; Regelung; Wortlaut; Bezirksgericht; Beklagten; Zivilprozessordnung; Bundesgericht; Monatsfristen; Gerichtskosten; Eröffnung; Zeitpunkt; Fristbeginn; Absatz
VD2023/627écis; écision; élai; ’il; ’OAI; ’intimé; était; ’assuré; écembre; éposé; état; ères; ’au; édéral; ’invalidité; égal; évision; érence; êchement; ’intéressé; établi; ’agir; éter
Dieser Artikel erzielt 14 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
Hier geht es zur Registrierung.
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Verwaltungsgericht

KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
SGI/1-2006/192Entscheid(Verwaltungsrekurskommission, I/1-2006/192, 10. Januar 2007; Entscheid Frist; Gericht; Rekurs; Gerichtsferien; Entscheid; Verwaltung; Wiederherstellung; Verfahren; Rekurrent; Fristen; Rechtsmittelfrist; Abteilung; Kanton; Steueramt; Gallen; Nichteintreten; Rechtsprechung; Fristenstillstand; Gesuch; Verfügung; Verwaltungsrekurskommission; Praxis; Rechtsvertreter; Arbeitsunfähigkeit; Abteilungen; Kammer; Steuer; Eingabe
BSVD.2021.38 (AG.2021.258)Vollzugsbefehl (Beschwerde beim Bundesgericht hängig)Rekurrent; Vollzug; Rekurs; Befehl; Verfügung; Rekurrenten; Vollzugsbehörde; Eingabe; Vollzug; Frist; Verfahren; Verwaltungsgericht; Verfahrens; Behörde; Rechtsmittel; Basel; Bundes; Freiheitsstrafe; Geldstrafe; Basel-Stadt; Abteilung; Massnahmenvollzug; Akten; Staatsanwaltschaft; Verbindung; Justiz
Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
134 V 49 (9C_481/2007)Art. 38 Abs. 2bis ATSG (Art. 44 Abs. 2 BGG, Art. 20 Abs. 2bis VwVG); Geltung der Zustellungsfiktion auch beim Postrückbehaltungsauftrag? Die früher in analoger Anwendung der Rechtsprechung zur Briefkasten- und Postfachzustellung auch beim Postrückbehaltungsauftrag beachtete Fiktion, wonach eine eingeschriebene Sendung spätestens am letzten Tag einer Frist von sieben Tagen ab Eingang bei der Poststelle am Ort des Empfängers als zugestellt zu betrachten ist (BGE 123 III 492), beansprucht unter neuem Recht - nunmehr in Analogie zu Art. 38 Abs. 2bis ATSG (sowie Art. 44 Abs. 2 BGG und Art. 20 Abs. 2bis VwVG) - weiterhin Geltung (E. 4). Recht; Zustellung; Frist; IV-Stelle; Verfügung; Rechtsvertreter; Sendung; Poststelle; Rechtsvertreters; Geltung; Zustellungsfiktion; Postrückbehaltungsauftrag; Briefkasten; Eingang; Empfängers; Bundesverwaltungsgericht; Erwägungen; Adressat; Urteil; Abteilung; Ausland; Rechtsprechung; Postfachzustellung; Fiktion; Analogie; Sachverhalt; Einsprache
132 II 153Art. 20 Abs. 1, Art. 22a VwVG, Art. 32 Abs. 1 OG; Fristwahrung, Klärung der Rechtsprechung, Treu und Glauben. Beginn des Fristenlaufs (Art. 20 Abs. 1 VwVG): Für die Beschwerdefrist zählt bereits der erste Tag nach Ablauf des Fristenstillstands, wenn die Verfügung während des Stillstands zugestellt wird (E. 4.1). Abweichung zur Fristberechnung gemäss Art. 32 Abs. 1 OG und Hinweis auf das neue Bundesgerichtsgesetz (Art. 44 Abs. 1 BGG; E. 4.2). Vertrauensschutz im Hinblick auf die Rechtzeitigkeit der Beschwerde, die Anlass zur Klarstellung der Rechtsprechung gibt (E. 5). Frist; Recht; Fristen; Praxis; Urteil; Fristenstillstand; Rekurskommission; Stillstand; Vorinstanz; Eidgenössische; Rechtsprechung; Mitteilung; Fristenlauf; Beschwerdefrist; Fristenstillstands; Auslegung; Eidgenössischen; Bundesgericht; Fristenlaufs; Verfügung; Stillstands; Fristberechnung; Vertrauensschutz; Auffassung; Zustellung; Revision; Grundsatz; ählt

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
C-810/2024BeiträgeBundesverwaltungsgericht; Frist; Verfahren; Verfahrenskosten; Schweiz; Vorinstanz; BVGer-act; Parteien; Schweizerische; Einsprache; Kostenvorschuss; Einzelrichter; Christoph; Rohrer; Gerichtsschreiberin; Nadja; Francke; Ausgleichskasse; Eintretensvoraussetzungen; Einspracheentscheid; Verfügung; Beschwerdeverfahren; Bundesgesetzes; Beiträge; Höhe; Bundesblatt; Parteientschädigung; Entscheid; Bundesgericht; Beweismittel
C-2760/2024RenteBundesverwaltungsgericht; Frist; BVGer-act; Vorinstanz; Einsprache; Einspracheentscheid; Zwischenverfügung; Schweizerische; Eingabe; Beilage; Verfahren; Unterschrift; Parteien; Verfügung; Begründung; Einschreiben; Deutschland; Bundesverwaltungsgerichts; Beweismittel; Frist; Rechtsmittelbelehrung; Beschwerdeführers; Dispositivs; Rückschein; Zustellung; Rechtzeitigkeit; Schweizerischen; Verfahrens; Einzelrichterin

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2021.218, RR.2021.248, RP.2021.83ügen; Filter; Entscheid; Entscheide; Auslieferung; BStGer; Auslieferungs; Recht; Bundesstrafgericht; Beschwerdekammer; Urteil; Bundesstrafgerichts; Staat; Albanien; Delikts; Einrede; Verfahren; Urteile; Akten; Beschwerdeführers; Auslieferungsersuchen;; Verfolgte; Bundesgericht; Antrag; Über; Auslieferungshaft; Auslieferungsentscheid
RR.2021.242Recht; Schlussverfügung; Frist; Beschwerdekammer; Zustellung; Verfahren; Bundesstrafgericht; Rechtshilfe; Abholung; Bundesstrafgerichts; Beschwerdefrist; Apos;; Entscheid; Sendung; Zustellfiktion; Verfahrens; Filter; Mitteilung; Tribunal; Entscheide; Rechtsanwalt; Moritz; Staatsanwaltschaft; Kantons; Sachen; Herausgabe; ächlich

Kommentare zum Gesetzesartikel

AutorKommentarJahr
Müller, Schindler, Auer 2. Auflage, Zürich2019
-Praxis Verwaltungsverfahrensgesetz2016