Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF)

Zusammenfassung der Rechtsnorm LAINF:



Art. 20 LAINF dal 2024

Art. 20 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (LAINF) drucken

Art. 20 Ammontare

1 In caso d’invalidit totale, l’ammontare della rendita è pari all’80 per cento del guadagno assicurato; esso è ridotto in proporzione in caso di invalidit parziale.

2 All’assicurato che ha diritto a una rendita AI o a una rendita dell’assicurazione per la vecchiaia e i superstiti (AVS) è assegnata una rendita complementare; questa corrisponde, in deroga all’articolo 69 LPGA (1) , alla differenza tra il 90 per cento del guadagno assicurato e la rendita AI o AVS, ma al massimo all’importo previsto per l’invalidit totale o parziale. (2) La rendita complementare è fissata quando concorre per la prima volta con la rendita AI o con la rendita AVS. Viene adeguata se la rendita AVS è modificata in seguito a una riscossione anticipata o differita oppure se sono modificate le parti di rendita AI o AVS destinate ai familiari. (3)

2bis Il capoverso 2 si applica anche se l’assicurato ha diritto a una rendita equivalente di un’assicurazione sociale estera. (4)

2ter In deroga all’articolo 69 LPGA, al raggiungimento dell’et di riferimento (5) che d diritto alla rendita, la rendita d’invalidit secondo il capoverso 1 e la rendita complementare secondo il capoverso 2, incluse le indennit di rincaro, sono ridotte come segue per ogni anno intero compreso fra il giorno in cui l’assicurato ha compiuto 45 anni e il giorno dell’infortunio:

  • a. per un grado d’invalidit almeno del 40 per cento, di 2 punti percentuali, ma al massimo del 40 per cento;
  • b. per un grado d’invalidit inferiore al 40 per cento, di 1 punto percentuale, ma al massimo del 20 per cento. (6)
  • 2quater Per le conseguenze di ricadute e postumi tardivi le riduzioni sono disciplinate ai sensi del capoverso 2ter anche se l’infortunio si è verificato prima del compimento dei 45 anni, a condizione che l’incapacit lavorativa provocata dalla ricaduta o dai postumi tardivi sia sopraggiunta dopo il compimento dei 60 anni. (4)

    3 Il Consiglio federale emana disposizioni particolareggiate, segnatamente circa il calcolo delle rendite complementari in casi speciali.

    (1) RS 830.1
    (2) Nuovo testo giusta l’all. n. 12 della LF del 6 ott. 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali, in vigore dal 1° gen. 2003 (RU 2002 3371; FF 1991 II 178 766, 1994 V 897, 1999 3896).
    (3) Nuovo testo del secondo e terzo per. introdotto dall’all. n. 6 della LF del 17 dic. 2021 (AVS 21), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 92; FF 2019 5179).
    (4) (7)
    (5) Nuova espr. giusta l’all. n. 6 della LF del 17 dic. 2021 (AVS 21), in vigore dal 1° gen. 2024 (RU 2023 92; FF 2019 5179).
    (6) Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835). Vedi anche la disp. trans. di detta mod. alla fine del presente testo.
    (7) Introdotto dal n. I della LF del 25 set. 2015 (Assicurazione contro gli infortuni e prevenzione degli infortuni), in vigore dal 1° gen. 2017 (RU 2016 4375; FF 2008 4703, 2014 6835).

    Dieser Gesetzesartikel ist im Jahr 2024 (prüfen Sie auf Aktualität) in Kraft getreten. Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit. Wir verweisen Sie dazu auf www.admin.ch.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Art. 20 Legge federale sull’assicurazione contro gli infortuni (UVG) - Anwendung bei den Gerichten

    Anwendung im Kantonsgericht

    Dieser Gesetzesartikel wurde bei folgenden kantonalen Gerichtsentscheiden referenziert/angewendet (nicht abschliessend):

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    VD2024/23’accident; Assuré; ’assuré; ’assurée; égrité; ’intégrité; ’est; édical; ’atteinte; était; ’invalidité; écision; ’elle; équat; Bull; ’assurance; ’il; écialiste; équate; érence; ’ai; ’au; ères; érieur; ’en
    VD2023/716Assuré; ’assuré; épaule; était; ’il; édical; écision; éciation; édecin; ’est; épaules; ’elle; Assurance; ’accident; érie; édé; ’assurance; ’épaule; édicale; état; Invalidité; évrier; égal
    Dieser Artikel erzielt 68 Einträge bei den Entscheiden. Wollen Sie mehr Einträge sehen?
    Hier geht es zur Registrierung.
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Verwaltungsgericht

    KantonFallnummerLeitsatz/StichwortSchlagwörter
    SGUV 2017/33Entscheid Art. 9 UVG. 18 UVG. Berufskrankheit, Invalidenrente. Würdigung medizinischer Berichte im Zusammenhang mit einer Berufskrankheit (Mehlstaub) (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 21. Dezember 2018, UV 2017/33). Suva-act; Verlauf; Berufskrankheit; Beurteilung; Arbeit; Invalidenrente; Verlaufs; Recht; Beweis; Unfallversicherung; Stoffe; Asthma; Exposition; Beschwerden; Nichteignungsverfügung; Nikotinabusus; Tätigkeiten; Berufskrankheiten; Suva-Ärztin; Verfügung; Anspruch
    SGUV 2017/15Entscheid Art. 18 UVG. Anspruch auf eine Invalidenrente. Gutheissung der Beschwerde (Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 28. September 2018,UV 2017/15). Beim Bundesgericht angefochten. Suva-act; Arbeit; Unfall; Tabelle; Person; Invalidität; Recht; Invalidenrente; Invaliditätsgrad; Invalideneinkommen; Tabellenlohn; Arbeitsfähigkeit; Parteien; Parallelisierung; Valideneinkommen; Vergleich; Anspruch; Einsprache; Akten; Unfallversicherung; Tabellenlohnabzug; Hauswart; Stellung; Integritätsentschädigung; Verfügung; Einkommen
    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    147 V 213 (8C_378/2020)
    Regeste
    Art. 15 UVG ; Art. 24 Abs. 3 UVV ; Berentung eines Lehrlings und Rentenrevision. Unter dem Vorbehalt von Art. 24 Abs. 4 UVV bleibt der bei Rentenbeginn gemäss zweitem Teilsatz von Art. 15 Abs. 2 UVG erstmalig festgesetzte versicherte Verdienst grundsätzlich für die gesamte Dauer des Rentenanspruchs auch bei revisionsweiser Rentenerhöhung massgebend (E. 3.4.4; Bestätigung der Rechtsprechung). Daran ändert BGE 141 V 9 nichts (E. 6.2).
    Rente; Renten; Verdienst; Unfall; Rentenanspruch; Recht; Urteil; Verdienstes; Revision; Invalidität; Gericht; Rechtsprechung; Invaliditätsgrad; Komplementärrente; Rentenanspruchs; Verfügung; Einsprache; Hinweis; Invalidenrente; Revisionsverfahren; Beschwerdegegner; Arbeitsverhältnis; Rentenrevision; Sachverhalt; Rentenzahlungen; Einspracheentscheid
    147 V 55 (8C_72/2020)
    Regeste
    Art. 51 Abs. 2 UVV ; Anmeldung bei einer anderen Sozialversicherung. Die Aufforderung zur Anmeldung bei einer anderen, möglicherweise leistungspflichtigen Sozialversicherung ist nicht bloss einmalig und auch nicht nur vor der erstmaligen Leistungszusprechung zulässig; zudem beinhaltet diese Pflicht zur Anmeldung bei einer anderen Sozialversicherung auch die Pflicht, in jenem Verfahren für die Feststellung des Leistungsanspruchs im erforderlichen Ausmass mitzuwirken (E. 5).
    Leistung; Anmeldung; Sozialversicherung; Invalidenversicherung; Leistungen; Unfall; Person; Mitwirkung; Verfügung; Rente; Anspruch; Invalidenrente; Mitwirkungspflicht; Pflicht; Recht; Verfahren; Komplementärrente; Sozialversicherungen; Unfallversicherung; Verordnung; Urteil; IV-Stelle; Sozialversicherer; Sozialversicherungszweig; Einsprache; Ausrichtung

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    C-3122/2006Invalidenversicherung (Übriges)Arbeit; Rente; Bericht; Bundes; Vorinstanz; Arbeitsfähigkeit; Recht; Invalidität; Gesundheit; Beschwerdeführers; Einsprache; Gesundheitszustand; Einspracheentscheid; Verfügung; Arbeitsunfähigkeit; Beurteilung; Beweis; IV-Stelle; Unfall; Invalidenversicherung; Schweiz; Situation; Verfahren; Hinsicht