LIVA Art. 20 - Attribuzione delle prestazioni

Einleitung zur Rechtsnorm LIVA:



Art. 20 LIVA dal 2025

Art. 20 Legge sull’IVA (LIVA) drucken

Art. 20 Attribuzione delle prestazioni

1 Una prestazione è considerata effettuata dalla persona che agisce quale fornitore della prestazione nei confronti dei terzi.

2 Se una persona agisce in nome e per conto di un’altra, la prestazione è considerata effettuata dal rappresentato se il rappresentante:

  • a. può provare che agisce in qualità di rappresentante e può identificare chiaramente il rappresentato; e
  • b. comunica espressamente l’esistenza del rapporto di rappresentanza al destinatario della prestazione o l’esistenza di tale rapporto risulta dalle circostanze.
  • 3 Se il capoverso 1 si applica a un rapporto trilaterale, il rapporto di prestazione tra la persona che agisce quale fornitore e la persona che fornisce effettivamente la prestazione è qualificato alla stregua di quello tra la persona che agisce quale fornitore e il destinatario della prestazione.


    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    145 II 270 (2C_943/2017)Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 lit. a-e MWSTG; Steuerausnahme für die "Vermittlung" im Finanzbereich; Bestätigung der Praxisänderung der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Die Praxis zum Begriff der "Vermittlung" in Art. 18 Ziff. 19 MWSTG 1999 bzw. Art. 14 Ziff. 15 MWSTV 1994 verlangte abweichend vom alltäglichen Sprachgebrauch und der zivilrechtlichen Betrachtungsweise ein Handeln in direkter Stellvertretung (E. 4.2 und 4.3). Auslegung des Begriffs der "Vermittlung" im neuen Recht (Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 MWSTG). Nach gesetzessystematischer und historischer Auslegung ist die steuerausgenommene "Vermittlung" im Finanzbereich nicht vom Vorliegen einer mehrwertsteuerlichen direkten Stellvertretung abhängig; "Vermittlung" im Sinne von Art. 21 Abs. 2 Ziff. 19 lit. a-e MWSTG liegt vielmehr schon dann vor, wenn eine Person kausal auf den Abschluss eines Vertrages im Bereich des Geld- und Kapitalverkehrs zwischen zwei Parteien hinwirkt, ohne selber Partei des vermittelten Vertrages zu sein und ohne ein Eigeninteresse am Inhalt des Vertrages zu haben. Abgrenzung der so verstandenen "Vermittlung" vom blossen Zuführen von Kunden (E. 4.5.2-4.5.4). Zulässigkeit der Praxisänderung (E. 4.5.5).
    MWSTG; Vermittlung; Leistung; Vertrag; Auslegung; Stellvertretung; Vermittlungsbegriff; Recht; Vermittler; Steuer; Person; Vertrags; Mehrwertsteuer; Praxis; Vermittlungsbegriffs; Vermittlung; MWSTV; Wortlaut; Rechnung; Leistungen; Sinne; Vertrages; Urteil; Steuerausnahme; Abschluss; Stellvertreter; Zweck; Zuordnung; Umsatz; Vertragspartei

    Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

    BVGELeitsatzSchlagwörter
    A-2350/2020Taxe sur la valeur ajoutéeésent; ’un; ’art; ’au; être; écis; Cité; écité; été; ’est; ésentation; Tribunal; édé; écision; évrier; ’AFC; ’une; ’il; édéral; ’autorité; érieure; ’elle; ’assujetti; établi; également; ’en; ésentant; ération; ’assujettie; édure
    A-5196/2020MehrwertsteuerTherapeut; Therapeuten; Therapie; Steuer; Therapeutin; Therapeutinnen; Urteil; MWSTG; Therapiezentrum; Leistung; Apotheke; Umsätze; Recht; Mehrwertsteuer; BVGer; Vorinstanz; Beruf; Hinweis; Geschäft; Therapiezentrums; Person; Urteile; Aussenauftritt; ühren