CartA Art. 20 - Internal rules of procedure

Einleitung zur Rechtsnorm CartA:



Art. 20 CartA from 2023

Art. 20 Cartel Act (CartA) drucken

Art. 20 Internal rules of procedure

1 The Competition Commission issues internal rules of procedure, primarily setting out the details of its organisation, and in particular the responsibilities of its presiding body, each chamber and the Competition Commission as a whole.

2 The internal rules of procedure are subject to approval by the Federal Council.


Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

Anwendung im Bundesgericht

BGERegesteSchlagwörter
117 Ib 481Art. 29, 31 und 37 Abs. 1 des BG vom 20. Dezember 1985 über Kartelle und ähnliche Organisationen (KG); Untersuchung über die gesamtschweizerisch wirkenden Vereinbarungen im Bankgewerbe; Aufhebung der Konvention IV betreffend einheitliche Gebührenrechnung für offene Depots. Verfahrensrechtliche Probleme. 1. Auf das Verfahren vor der Kartellkommission findet das Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (VwVG) nur insoweit sinngemäss Anwendung, als dies in Art. 31 KG vorgesehen ist (E. 4). Weil die Untersuchung der Kartellkommission nach Art. 32 Abs. 1 KG zu von den Betroffenen frei annehmbaren Empfehlungen und keinen eigentlichen Verfügungen führt (vgl. Art. 37 KG), können die Verfahrensbeteiligten keine weitergehenden Parteirechte geltend machen (Bestätigung der Rechtsprechung in BGE 113 Ib 90 ff.) (E. 4). 2. Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement hat im Verfahren nach Art. 37 Abs. 1 KG die aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz fliessenden Parteirechte zu gewähren, doch kann es im Rahmen dieses Gesetzes den Besonderheiten des Kartellverfahrens Rechnung tragen (E. 5): Prüfungs- und Begründungspflicht (E. 6). Recht auf Akteneinsicht (E. 7). Kartell; Kartellkommission; Verfügung; Departement; Verfahren; Verwaltungsverfahren; Kommission; Verwaltungsverfahrensgesetz; Empfehlung; Bundes; Recht; Bericht; Empfehlungen; Eidgenössische; Volkswirtschaftsdepartement; Akten; Untersuchung; Verfahrens; Konvention; Verwaltungsverfahrensgesetzes; Sachverhalt; Kartellgesetz; Akteneinsicht; Entscheid; Begründung; Antrag; RICHLI
96 I 297Kartellgesetz, Preisbindung der zweiten Hand, vorsorgliche Massnahme, Willkür. Zulässigkeit der staatsrechtlichen Beschwerde wegen Verletzung des Art. 4 BV gegen den Entscheid, mit dem der Richter vorsorgliche Massnahmen gemäss Art. 10 KG anordnet (Erw. 1). Kognition des Bundesgerichts (Erw. 2). Beweislastverteilung im kantonalen Verfahren (Erw. 3). Verfügung, welche die Bierbrauereien für die Dauer des ordentlichen Prozesses zur Belieferung eines Discountgeschäfts, dieses aber zur Einhaltung eines bestimmten (unter dem bisher vom Bierkartell festgesetzten Ansatzliegenden) Detailverkaufspreises von Flaschenbier verpflichtet. Voraussetzungen solcher Preisbindung der zweiten Hand nach Art. 5 lit. e KG. Überprüfung unter dem beschränkten Gesichtswinkel des Art. 4 BV. Preis; Preisbindung; Brauerei; Massnahme; Obergericht; Verfahren; Brauereien; Rappen; Wettbewerb; Recht; Denner; Massnahmen; Kunden; Wettbewerbs; Discountgeschäft; Schweiz; Discountgeschäfte; Verkauf; Marge; Schweizerische; Rechtfertigung; Entscheid; Liefersperre; Flasche; Engrospreis; Hauptprozess; ürde

Anwendung im Bundesverwaltungsgericht

BVGELeitsatzSchlagwörter
B-1286/2016KartelleBeweis; Sekretariat; Verfahren; Verfügung; Verfahrens; Vorinstanz; Untersuchung; Recht; Zwischenverfügung; Akten; Antrag; Urteil; Verwertbarkeit; Recht; Beweisverwertungsverbot; Präsidiums; Stellung; Protokollstellen; Aktenstellen; Beweiswürdigung; Zeile; Beweismittel; Sekretariats; Mitglied; Beweise

Anwendung im Bundesstrafgericht

BSGLeitsatzSchlagwörter
RR.2020.285Recht; Rechtshilfe; Kultur; Kulturgüter; Filter; Verfahren; Behörde; Rubrik; Staat; Kunst; Entscheid; Schweiz; Ägypten; Behörden; Rechtshilfeersuchen; Herausgabe; Einziehung; Urteil; Bundesanwaltschaft; Entscheide; Recht; Sinne; Herkunft; Verfahren
SK.2018.73Geldwäscherei (Art. 305bis Ziff. 1 i.V.m. Ziff. 2 StGB) und Veruntreuung (Art. 138 Ziff. 1 Abs. 2 i.V.m. Ziff. 2StGB)Beschuldigte; Apos;; Konto; Beschuldigten; Kunde; Kunden; Tsochatzopoulos; Geldwäsche; Geldwäscher; Geldwäscherei; Zahlung; Über; Vermögens; Recht; Konten; Recht; Gericht; Grieche; Griechenland; Vermögenswert; Vermögenswerte; Anklage; Schweiz; Urteil; Gelder; Bundes