AgricA Art. 2 - Federal measures

Einleitung zur Rechtsnorm AgricA:



Art. 2 AgricA from 2023

Art. 2 Agriculture Act (AgricA) drucken

Art. 2 Federal measures

1 The Confederation shall take measures, in particular:

  • a. to create favourable conditions for the production and sale of agricultural products;
  • b. (1) to pay for public and ecological services provided by farms through direct subsidies;
  • bbis. (2) to promote the sustainable use of natural resources and animal and climate friendly production;
  • c. to support the development of agriculture in a socially acceptable manner;
  • d. to support structural improvements;
  • e. (1) to promote agricultural research and advisory services as well as plant and animal breeding;
  • f. to regulate plant protection and the use of aids to production (4) .
  • 2 These federal measures are conditional on a reasonable degree of self-help and are coordinated with regional policy instruments.

    3 They support a joint strategy for quality in agriculture and the food industry. (5)

    4 They are based on the principle of self-sufficiency with regard to food, taking into account consumers’ needs for high-quality, varied and sustainable domestic products. (5)

    5 Support measures that are likely to distort competition to the detriment of trade and industry are excluded. Procedures are governed by Article 89a. The Federal Council regulates the details. (5)

    (1) (3)
    (2) Inserted by No I of the FA of 22 June 2007 (AS 2007 6095; BBl 2006 6337). Amended by No I of the FA of 22 March 2013, in force since 1 Jan. 2014 (AS 2013 3463 3863; BBl 2012 2075).
    (3) Amended by No I of the FA of 22 March 2013, in force since 1 Jan. 2014 (AS 2013 3463 3863; BBl 2012 2075).
    (4) Term amended by No I of the FA of 20 June 2003, in force since 1 Jan. 2004 (AS 2003 4217; BBl 2002 4721 7234). This amendment has been made throughout the Act.
    (5) (6)
    (6) (7)
    (7) Inserted by No I of the FA of 22 March 2013, in force since 1 Jan. 2014 (AS 2013 3463 3863; BBl 2012 2075).

    Es besteht kein Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit/Richtigkeit.

    Wollen Sie werbefrei und mehr Einträge sehen? Hier geht es zur Registrierung.

    Anwendung im Bundesgericht

    BGERegesteSchlagwörter
    140 II 194 (2C_201/2013)Art. 19 Abs. 1 SV; Art. 5 Abs. 2 BV; Einfuhr von Fleisch zum (privilegierten) Kontingentszollansatz (KZA) oder zum (prohibitiven) Ausserkontingentszollansatz (AKZA); Verhältnismässigkeit; Präzisierung der Rechtsprechung. Zollkontingente in der Landwirtschaft dienen dem Schutz der inländischen Produktion. Die Pflicht zur vorgängigen Bezahlung des Zuschlagspreises bezweckt die Verhinderung von Importen ausserhalb der zugeteilten Kontingente und die Sicherstellung der Zahlung. Die Nachforderung des Differenzbetrags zwischen KZA und AKZA wegen verspäteter Bezahlung des Zuschlagspreises führt an diesen Regelungszielen vorbei und ist daher unverhältnismässig (E. 5). Einfuhr; Zuschlags; Regel; Bundesgericht; Kontingent; Zuschlagspreis; Regelung; Verhältnismässigkeit; Zahlung; Zahlung; Urteil; Fleisch; Bezahlung; Kontingents; Forderung; Zollkontingent; Differenz; Vorinstanz; Bundesrat; Oberzolldirektion; Zuschlagspreises; Kontingente; öffentlich-rechtliche; Import
    137 II 366 (2C_560/2010)Art. 70 Abs. 3 lit. b und Abs. 4, Art. 72, 73 Abs. 1, Art. 76 und 76a LwG; Art. 4, 5, 27, 28 Abs. 1, Art. 40 ff., 59 Abs. 1 und Art. 70 Abs. 1 lit. e DZV; Art. 2 ff. ÖQV; Kürzung oder Verweigerung von Direktzahlungen wegen Verletzung von Tierschutzvorschriften. Mit der Missachtung von Tierschutzvorschriften kann nicht die Verweigerung jeder Art von Direktzahlungen begründet werden. Es muss vielmehr ein Zusammenhang zwischen der Sanktion (Beitragskürzung oder -verweigerung) und der verletzten Bestimmung bestehen (E. 3.1 und 3.2). Die Voraussetzungen für die Ausrichtung von Beiträgen für die Haltung Raufutter verzehrender Nutztiere sowie Ethobeiträgen sind nicht erfüllt, wenn Tierschutzvorschriften missachtet werden (E. 3.3.1). Demgegenüber fehlt es an einem sachlichen Zusammenhang zwischen der Verletzung von Tierschutzvorschriften und Flächenbeiträgen, Beiträgen für den ökologischen Ausgleich und Öko-Qualitätsbeiträgen; diese dürfen nicht mit der Begründung verweigert werden, es seien Tierschutzvorschriften verletzt worden (E. 3.3.2). Beiträge; Tierschutzvorschriften; Direktzahlung; Urteil; Direktzahlungen; Voraussetzung; Verweigerung; Zusammenhang; Voraussetzungen; Verletzung; Ausrichtung; Raufutter; Leistungen; Flächen; öffentlich-rechtlichen; Landwirtschaftsamt; Kantons; Thurgau; Missachtung; Haltung; Begründung; RGVE-Beiträge; Rinder; Ethobeiträge; Vorschrift; Einhaltung